Euroregion Elbe/Labe

Alice Janstová

Dieser Ort hat uns gewählt, uns angelockt

Hirschenstand / Jelení

Alice Janstová (*1986) ist mit ihrem Mann und ihren beiden Töchtern nach vielen Jahrzehnten die erste Bewohnerin von Hirschenstand bei Neu Hammer in der Region Karlsbad. Auf einer verlassenen Ebene mit zwei einsamen Gebäuden hätte kaum jemand ein ehemaliges Dorf mit hundert Häusern vermutet. „Zwischen den Hirschen“, wie Alices Familie ihr Haus genannt hat, bringt wieder Leben in das Tal — nicht nur wegen seiner Weltoffenheit, sondern auch wegen all der Lebewesen, die hier gemeinsam mit den Menschen leben.

Wie seid ihr nach Hirschenstand gekommen?

Ich komme aus Prag, habe aber als Kind mit meinen Eltern auch in Elbfallbaude auf den Kämmen des Riesengebirges und dann eine Zeit lang im Vorland des Riesengebirges gelebt. Vielleicht hat das in mir den Wunsch hinterlassen, in den Bergen zu leben, denn ich habe schöne Erinnerungen an diese Zeit.

Jetzt verstehe ich die Liebe zu den Bergen… Aber der Weg von Prag nach Hirschenstand war kein direkter, oder doch?

In Prag habe ich Erwachsenenbildung studiert, Andragogik. Damals hatte ich bereits seit einiger Zeit orientalischen Tanz gemacht und begann, Tanz- und Yogaunterricht zu geben. Als ich über die orientalischen zu den indischen Tänzen kam, war ich begeistert. Ich bin nach Indien gereist, um mehr über die Tänze zu erfahren und das Land kennenzulernen. Meine Mutter ist Yogalehrerin, sodass ich der indischen Kultur nahe war, ohne es zu wissen. Vieles in Indien kam mir dann selbstverständlich vor, ich habe es sehr genossen, das Land, die Menschen und ihre Lebenseinstellung kennenzulernen. Nach meiner Rückkehr schloss ich mein Masterstudium ab und bewarb mich für ein weiteres Studium, diesmal Indologie. Im Rahmen meines Studiums begann ich, Tamil zu lernen, deshalb brach ich auf in den indischen Bundesstaat Tamil Nadu. Dort lernte ich Anbu, meinen Mann, kennen. Dann zog ich, wie ich zu sagen pflege, die Praxis der Theorie vor und brach das Studium nach anderthalb Jahren ab. Wir wollten in Indien leben, aber ich hatte dort gesundheitliche Probleme (Dengue-Fieber, Paratyphus). Ich denke, letztendlich hätte ich Tschechien zu sehr vermisst. Ich liebe die Berge, den Schnee und unsere Natur. Indien ist ein wunderschönes Land, ich liebe es, für einen Monat dorthin zu reisen, aber für ein Leben mit Kindern bevorzuge ich Hirschenstand. Als ich schwanger wurde, zogen wir für zwei Jahre zurück nach Prag und hatten den Traum, irgendwo auf dem Land zu leben. Der ursprüngliche Plan für das Leben in Indien sah eigentlich auch Natur und biologische Landwirtschaft vor, Gäste aus dem Westen, Agrotourismus... In Hirschenstand wurde dieser Plan erneut geweckt, aber das mit der Landwirtschaft funktionierte nicht so gut, denn hier wächst absolut nichts, sogar im Sommer gibt es Frost. Hirschenstand haben wir während unseres Urlaubs 2013 entdeckt. Es war wie ein Blitz aus heiterem Himmel, wir sind daran vorbeigekommen und haben uns verliebt. Das Haus konnten wir aber erst im Herbst 2014 kaufen. Ich habe das Gefühl, dass dieser Ort uns auserwählt hat, er lockte uns an. Wir waren zweimal hier, bevor wir das Haus kauften. Der erste Sommer war heiß, sogar tropische Hitze in Prag — hier ein schöner heißer Sommer mit einem kühlen Wald und dem Bach. Einfach perfekt. Aber wir konnten uns nicht mit dem Eigentümer einigen. Ein Jahr später kamen wir zum zweiten Mal hierher, das Haus war immer noch zu verkaufen, und die Sonne schien wieder und wärmte. Als wir das Haus kauften, wussten wir, dass wir in die Berge ziehen und dass es hier viel Schnee geben würde. Aber dass wir an den zweitkältesten Ort der Tschechischen Republik ziehen, das wussten wir nicht. Es war ein bisschen als hätte Hirschenstand uns hinters Licht geführt, denn die Wärme, die uns gezeigt wurde, gibt es hier nur etwa drei Tage im Jahr. Naja, Hirschenstand lag wohl viel an uns. Jetzt sind wir hier und wir lieben es — trotz der Kälte!

Woher nehmt ihr die Inspiration für das, was ihr in Hirschenstand tut?

Die Inspiration kommt von überall her, von den Menschen, die hierherkommen, von meinen früheren Erfahrungen, aus dem Internet und aus Anbus Kopf — der ist voller verrückter Ideen und hat vor nichts Angst! Ich mache Yoga seit ich sieben Jahre alt bin, dank meiner Mutter. Und über das Reisen verbunden mit Freiwilligenarbeit weiß ich schon seit langem, ich habe es auch selbst schon ausprobiert. Auch Anbu war schon als Freiwilliger im Himalaya tätig, bevor wir uns kennenlernten. Es war klar, dass wir Freiwillige beherbergen würden, wir hatten es von Anfang an geplant.
81Ich habe mich auch sehr vom Ferienlager im Böhmischen Wald inspirieren lassen, wohin ich schon als Kind gefahren bin, und von einigen anderen Orten, an denen ich zufällig war und die mich begeistert haben. Solche Oasen der Ruhe mitten in der Natur, wo die Menschen auf ihre eigene Art leben und die Dinge auf ihre eigene Art machen. Bei uns ist das natürlich anders, das liegt an unserem Standort und an unseren Möglichkeiten.

Von dem ursprünglichen Dorf blieben nur zwei Häuser.

Was war eure Motivation, hier etwas für andere Menschen zu tun?

Das Haus war zu groß für unsere Familie. Wir wollten nicht aufs Land ziehen und dann jeden Tag zur Arbeit pendeln und unsere Kinder irgendwohin in die Stadt zur Schule schicken. In diesem Fall wäre es aus unserer Sicht besser gewesen, in der Stadt zu leben und Ausflüge aufs Land zu machen. Das Haus selbst sagte uns, was wir hier machen könnten. Ich hatte zuvor Tanz- und Yogakurse gegeben, also dachte ich, hier könnte ich beides kombinieren. Es hat gut funktioniert, die Leute waren zufrieden, nur die Organisation, die Unterbringung, das Putzen, das Kochen... Das war zu viel für uns. Irgendwann fanden wir heraus, dass die Leute auch so gerne hierherkommen, einfach ins Erzgebirge, nach Hirschenstand. Skilanglauf, Radfahren, hinaus in die Wälder. Deshalb haben wir uns von den Yoga-Wochenenden und Seminaren entfernt und konzentrieren uns mehr auf die selbstorganisierten oder „ungeleiteten“ Aufenthalte. Die Leute kommen in Gruppen (meist befreundete Familien), und manchmal kochen wir mit ihnen indische Gerichte. Manchmal laden sie uns ein, mit ihnen zu essen. Wir reiten mit den Kindern, sie streicheln die Alpakas und gehen mit ihnen spazieren. Ansonsten beschäftigen sie sich selbst. Wir haben immer Leute hier, Gäste oder wenigstens Freiwillige, ab und zu kommt ein Besucher vorbei — vielleicht Freunde, die spazieren gehen. Wir wurden von den Einheimischen immer gefragt, wie wir es schaffen, hier zu leben, immer allein, an einem abgelegenen Ort ohne Menschen, sie würden das nicht schaffen. Kürzlich fragten uns dieselben Leute wieder, wie wir es schaffen, hier zu leben, wenn ständig Leute im und um das Haus herum sind, das könnten sie nicht... Ich glaube, sie hatten das vorherige Gespräch schon vergessen. Wir genießen beides. Wir genossen auch den Lockdown auf gewisse Weise, da war es hier noch friedlicher und ruhiger. Jetzt genießen wir wieder die Menschen, und wenn die Gäste weg sind, werden wir die Einsamkeit genießen. Wenn Saison ist und wir Menschen um uns herum haben, gehen wir einfach in den Wald und sind sofort allein.

Was bringt ihr euren Freiwilligen bei?

Und was lernt ihr von ihnen? Freiwillige, das ist ein Thema für sich... Wir mussten lernen, unser Freiwilligenprofil auf Workaway so zu gestalten, dass es die richtigen Leute anzieht, die gerne bei uns sind. Das macht 90 % des Erfolgs aus. Dann ist es gut, sich das Profil des Freiwilligen genau anzuschauen und zwischen den Zeilen zu lesen, um zu sehen, ob wir zusammenpassen. Die Freiwilligen werden für einige Wochen, manchmal Monate, Teil unserer Familie, deshalb ist das wichtig. Jemandem zu sagen, dass er gehen soll, ist sehr unangenehm, daher ist es besser, solchen Situationen vorzubeugen. Es genügt eine Person, die eine Gruppe in die falsche Richtung drängt, und schon gibt es Ärger. Die schlimmste Erfahrung haben wir gleich am Anfang gemacht. Wir hatten mehrere Freiwillige gleichzeitig, die sich betrunken haben, durch den Wald rannten und furchtbar herumbrüllten. Sie kletterten sogar auf einen Baum in der Nähe einer Hütte und erschreckten die Bewohner ziemlich. Hier kannte uns noch niemand besonders gut, sodass wir lange Zeit einen schlechten Ruf hatten. Heute lachen wir darüber.

Bei erwachsenen Gästen ist das wohl anders...

Bei Gästen gilt dasselbe: So viel wie möglich beschreiben, was sie erwarten können, um die richtigen Leute anzulocken und diejenigen abzuschrecken, die es nicht mögen würden. Nicht jeden um jeden Preis anlocken wollen, das bringt nur weitere Sorgen mit sich. Und ich muss sagen, dass wir im Laufe der Jahre einige großartige Leute hier hatten, die wir sehr schätzen... Sie erzählen wiederum ihren Freunden von uns, und so werden es langsam mehr. Aber wir mussten auch unseren Umgang mit den Gästen neu überdenken. Zum Beispiel haben wir anfangs nur einen freiwilligen Beitrag für die Unterkunft erhoben — damals, als es hier noch sehr punkig war. Das hat gut funktioniert, weil ich mir keine Gedanken darüber machen musste, ob wir zu viel verlangen. Die Menschen gaben einfach so viel, wie sie wollten, oft mehr, als wir zu fragen gewagt hätten. Aber als der zweite Winter kam, heizten wir wie verrückt (hier heizt man wirklich viel!) und wir hatten einige Langläufer bei uns, die mit der Bezahlung ziemlich unrealistisch waren. Ich glaube nicht, dass sie das absichtlich taten, aber die Bezahlung deckte nicht einmal die laufenden Kosten. Als dies wiederholt geschah, meinte Anbu, dass wir feste Preise einführen müssten. Mehrere bereits angemeldete Gruppen sagten sofort ab. Es war also eine gute Entscheidung, sonst wären wir in diesem Winter bankrott gegangen. Wir haben jetzt vielleicht etwas höhere Preise — für die Art von Unterkunft, die wir anbieten — aber wir leben davon als Familie, renovieren, heizen... Wir haben festgestellt, dass unsere idealen Gäste diejenigen sind, die unseren Stil mögen, die das Erzgebirge mögen, die Indien mögen... Wir haben im Moment genug Gäste, daher denke ich, dass unsere Preise in Ordnung sind.

Junge Menschen haben oft eine intensive Zeit bei euch und sammeln viele Erfahrungen. Was nehmen eure Freiwilligen noch aus Hirschenstand mit?

Unsere Freiwilligen lernen bei uns in der Regel eine andere Sichtweise auf die Welt kennen, wir haben einen recht untypischen Lebensstil, z. B. unterrichten wir unsere Kinder zu Hause und gehen selbst nicht irgendwo hin zur Arbeit. Wir machen alles selbst und setzen unsere kreativen Ideen um (Mosaike an den Wänden, unsere eigenen Betten, im Moment auch etwas Schnitzerei). Größtenteils haben sie dann dank uns eine Vorstellung davon, was in ihrem Leben wichtig ist — sie werden von uns in gewisser Weise inspiriert.

Worin seht ihr den Sinn eures Handelns?

Wir leben unser Leben so gut wir können — nach unseren Träumen und Vorstellungen, um unseren Kindern eine entspannte Kindheit in der Natur zu ermöglichen. Wir haben uns in Hirschenstand verliebt und wollen hier leben. Wir sind nicht sehr kommerziell orientiert, wir haben keinen luxuriösen Lebensstil. Wir sind an Indien gewöhnt... Wir mögen die Ruhe, die Freiheit, die Möglichkeit, die Dinge auf unsere Weise zu tun, nirgendwohin zu hetzen. Wir begannen, einen Ort zu schaffen, an dem die Menschen in einer entspannten, familiären Atmosphäre zusammenkommen können. Das ist zwar kein Luxus, aber so müssen die Besucher nicht befürchten, dass ihre Kinder etwas Teures kaputt machen könnten. Wir machen auch keine klassische Renovierung des Hauses, sondern wir haben es so gemacht, wie wir konnten. Wir machen kein Drama daraus, wenn nicht alles wie am Schnürchen und nicht nach Lehrbuch läuft. Der Weg ist das Ziel, also gehen wir davon aus, dass es immer weitergeht, wir werden wahrscheinlich nie ganz „fertig“ sein. Als wir nach den ersten drei Jahren die ersten Anzeichen von Ausgebranntsein spürten, haben wir uns Tiere zugelegt — Alpakas und Pferde — die haben uns zum Umdenken gebracht. Ein Pferd zu haben ist quasi ein Lebensstil, fast alles dreht sich nur darum. Unser Haus war früher ein Feriendomizil, seine Blütezeit hatte es wahrscheinlich vor vierzig Jahren, hier herrscht also so eine Art Retro-Atmosphäre. Es gibt immer noch altes Linoleum in den Fluren, alte Türen... Und dann kann man hier auch unsere Handschrift lesen, zum Beispiel ersetzen wir die kaputten Fliesen durch Mosaike. Wir machen den größten Teil der Arbeit selbst oder mit Hilfe der Freiwilligen, die meist in ihren Zwanzigern sind und keinerlei Erfahrung haben. Es ist also nichts perfekt, aber alles ist unseres, originell. Wir leben langsam, das sehen wir als Lebensstil. Wir haben einige Pläne, aber wir versuchen, jeden Tag, den Moment, zu genießen. Ich glaube, wenn es jemandem gelingt, in der Gegenwart zu leben, erkennt er, was er jeden Tag braucht und wie er sich zu Hause fühlen kann.

Alice Janstová mit Familie.

Hat sich deine Beziehung zu Hirschenstand im Laufe der Zeit verändert?

Am Anfang wusste ich fast nichts über diesen Ort, außer dass irgendwelche Deutschen aus Böhmen vertrieben worden waren. Ich glaube, dass wir im Geschichtsunterricht nie bis zum Zweiten Weltkrieg gekommen sind, „nur für den Fall“. Ich bin zwar auf ein deutsches Gymnasium in Prag gegangen, wo wir auch deutsche Geschichte hatten, aber in der Mitte des Zweiten Weltkriegs haben wir aufgehört. Den hatten wir dafür sehr ausführlich besprochen und sind nie bis zum Ende gekommen. Ich selbst habe dann verschiedene Memoiren von KZ-Überlebenden gelesen, aber ich kannte die andere Seite der Medaille nicht — irgendwie ist das nicht zu mir durchgedrungen. Erst als wir hierherzogen, hat sich das Mosaik der deutsch-tschechischen Geschichte langsam zusammengefügt. Bestimmte Geschichten wurden uns von Überlebenden vor Ort oder ihren Nachbarn aus der Gegend erzählt, einige auch von Freunden und unseren Gästen. Ich habe im Internet nach weiteren Einzelheiten gesucht. Meine Beziehung zu diesem Ort ist nach wie vor positiv, wir spüren hier bereits eine Energie der Versöhnung. Das ist ein bisschen nostalgisch, aber die Natur hier ist so schön, dass man das Negative vielleicht gar nicht so sehr wahrnehmen kann. Jetzt kann ich hinter jedem Baum eine Geschichte erkennen. Nach der Lektüre einer Broschüre von Ulrich Möckel, der Geschichten aus Hirschenstand gesammelt hat, sehe ich das alles noch viel deutlicher. Ich weiß, wie sehr die alten Bewohner es hier geliebt haben, wie sehr sie diese Landschaft in ihr Herz geschlossen hatten, obwohl sie hier unter schwierigen Bedingungen leben mussten. Dennoch waren die Menschen hier glücklich, und es gibt ein altes Gedicht, in dem es heißt, sie „würden diesen Ort nicht mal gegen einen Königspalast eintauschen“. [Dieser Satz ist aus dem erzgebirgischen Volkslied Wu de Wälder haamlich rauschen von Anton Günther, das vor allem sudetendeutsche Zeitzeugen gut kennen. Darin heißt es: „... mit kan Känich mächt ich tauschn, weil dort drubn mei Heisl schtieht!“] Ich baue auf ihre Liebe zu diesem Ort auf. Nur dass wir das Leben hier so viel einfacher haben — wir haben ein Auto, ein Schneepflug räumt auf Abruf die Straße für uns, wir können jederzeit unsere Lebensmittel im Supermarkt kaufen, wir haben Internet, Bücher, Kuriere liefern unsere E-Shop-Bestellungen (im Winter murren sie ein bisschen), wir haben medizinische Versorgung, wir haben Freiwillige und Gäste, die zu uns kommen und dank denen wir hier leben können. Außerdem kann ich so meine Kinder zu Hause unterrichten und mehr Zeit mit ihnen verbringen. Wir sind hier im Paradies.

Hat dich im Laufe der Jahre etwas überrascht?

Einige Besuche haben uns überrascht. Einige Ex-Soldaten, die in ihrer Jugend in der Armee gedient haben, sind bei uns vorbeigekommen, weil unser Haus von den Grenzsoldaten genutzt wurde. Sie sprachen darüber, wie sie mit Skiern über die Grenze gefahren sind, wie sie auf Pferden geritten sind, um Proviant zu besorgen, und wie romantisch es war... Sie sagten, es sei der beste Krieg gewesen, den sie sich wünschen konnten. Ein Herr kommt jedes Jahr hierher. Dank ihm wissen wir, wofür jeder Raum des Hauses genutzt wurde. Auch ehemalige Hausmeister des Gebäudes aus der Zeit, als das Haus ein Ferienort des Außenministeriums war, waren einmal hier. Sie zeigten uns alte Fotos. Es kamen auch mehrere Leute, die sich daran erinnerten, wie sie als Kinder mit ihren Eltern hierher in den Urlaub gefahren sind und wie sehr sie es geliebt haben. Wir waren überrascht, wie viele Fans dieses Haus hat!

Zusammen schmeckt es besser.

Hat sich dir und Anbu während eurer Zeit in Hirschenstand noch jemand angeschlossen?

Am Anfang haben uns viele Leute geholfen! Dank Crowdfunding sind wir durch Facebook und die Medien gegangen und viele Leute haben von uns erfahren. Das war wichtig, weil wir hier niemanden kannten. Und dann kamen Menschen, bei denen unsere Bemühungen auf irgendeine Weise Anklang fanden, persönlich vorbei. Viele von ihnen wurden unsere Freunde. Wir haben also sehr schnell Wurzeln geschlagen. Anbus eigene Mutter lebt nicht mehr, und der Rest der Familie lebt in Indien. Aber er hat quasi eine „Adoptiv-Mutter“ hier in der Nähe gefunden und unsere Kinder haben eine weitere „Oma“. Wenn mich Leute fragen, ob ich von hier bin, antworte ich manchmal, dass ich nicht von hier bin, aber Anbu schon, weil seine Mutter in der Nähe wohnt... Wir kennen auch zwei ältere Herren, die ursprünglich aus Hirschenstand stammen und jetzt in Neudek wohnen. Der Sohn einer dieser Herren hat uns hier am Anfang eigenhändig geholfen. Und dann kommen manchmal die Töchter der ehemaligen Hausmeister oder Leute, die früher hier Urlaub gemacht haben, hierher. Und Pavel Fuksa, der als Kind mit seinen Eltern hier Urlaub machte, hat uns zum Beispiel angeboten, ein Logo zu entwerfen. So bekamen wir von ihm ein Bild von „Zwischen den Hirschen“ und das Logo unseres Masala-Tees, den wir während des Lockdowns zu produzieren begannen.

Kannst du dich an die seltsamste Sache erinnern, die euch in Hirschenstand passiert ist?

Ich erinnere mich an einen weiteren Vorfall in unseren ersten Monaten in Hirschenstand. Es geschah ungefähr drei Tage nach der Geburt unserer jüngeren Tochter Amálka. Es war etwa acht Uhr abends, völlig dunkel, niemand war zu sehen. Damals war es hier noch viel einsamer als heute. Plötzlich klopfte es an das Fenster. Es waren Deutsche aus Aue, ein Paar mittleren Alters, sie mit Absätzen, die sich in den Schnee gruben. Sie waren übers Wochenende in Karlsbad und wollten auf diesem Weg zurückfahren. Da das Navigationssystem die Winter- und Sommerrouten nicht unterscheidet, navigierte es sie durch Hirschenstand und sie blieben auf dem Weg nach Frühbuss mit dem Auto stecken. Sie fuhren auf einer Straße, auf der so viel Schnee lag, dass sie nicht mehr weiterfahren konnten. Sie bemerkten nicht, dass die Straße nicht geräumt war — bis das Auto zum Stehen kam. Sie hatten keinen Empfang und es waren fast -20 Grad. Also gingen sie die Straße zurück, bis sie auf unser im Dunkeln leuchtendes Fenster stießen. Der indische Anbu öffnete ihnen, was sie noch mehr erschreckte. Anbu rief mich, und ich versuchte, mich mit ihnen zu verständigen, aber sie sprachen den lokalen Dialekt und standen unter großem Schock. Damals hatten wir keine Möglichkeit, Hilfe zu rufen, jetzt haben wir alles über das Satelliteninternet geregelt. Ich bat die Frau herein, und Anbu ging mit dem Mann, um das Auto aus dem Schnee zu befreien. Am Ende gelang es ihnen — die Deutschen waren so glücklich, dass sie ihn umarmten und ihm 50 Euro aufzwangen, obwohl er es ablehnte. Das war unser erster Verdienst in Hirschenstand. Eine Woche später kamen sie wieder, bedankten sich bei uns und brachten Geschenke für die Kinder mit. Seitdem ist Anbu ein Experte im Abschleppen von Autos und berät auch Einheimische, wenn sie stecken bleiben.

Ihr lebt hier sehr nah an der Natur. Fördert ihr bei euren Kindern die positive Beziehung zur Landschaft?

Und denkst du, dass man das Gespür für den Ort, an dem man lebt, irgendwie trainieren kann? Ich glaube, seit wir Pferde und Alpakas haben, ist es hier „lebendiger“. Unsere Kinder lieben die Wälder und Wiesen in Hirschenstand, das ist ihr großer Spielplatz. Seit sie klein sind, lasse ich sie allein in den Wald gehen. Heutzutage ist das eine Selbstverständlichkeit, sie gehen allein auf Pilzsuche, bauen Häuschen, folgen im Winter Fuchsspuren... Unser Verstand kann mit zu vielen Dingen überladen sein. Ich glaube, es hilft, mehr Zeit im Freien zu verbringen und langsamer zu werden, sich Zeit zu nehmen. Nicht einen ganzen Tag voller Aktivitäten von morgens bis abends zu haben. Dank der Tiere beobachten wir jetzt mehr das Wetter — es ist plötzlich wichtig für uns. Wir sehen die Welt mit anderen Augen. Wir lernen von Tieren und von kleinen Kindern. Sie alle leben in der Gegenwart und die Gegenwart geht Hand in Hand mit Achtsamkeit.

Beschäftigst du dich selbst auch mit „spirituellen“ Themen — vielleicht auch in der Landschaft, die Hirschenstand umgibt?

Jeder Ort auf der Welt hat eine Energie. Überall spüren wir etwas, das eine passt zu uns und das andere nicht. Manchmal kann sich das ändern — manche Orte fühlen sich falsch an, aber schließlich „kommen wir auf den Geschmack“. Als Anbu und ich zum ersten Mal hierher kamen, zufällig während unseres Urlaubs, fühlten wir Frieden und Ruhe. Wir wussten nichts über die Geschichte von Hirschenstand. Das empfinden wir immer noch so, und viele Leute sagen uns dasselbe. Ich weiß selbst nicht, woher das kommt...
Am Anfang bekamen wir eine negative E-Mail, in der stand, dass an diesem Ort viele schlimme Dinge passiert sind, wie wir hier Meditationen abhalten oder Yoga praktizieren könnten, es sei energetisch völlig unpassend. Ich muss sagen, dass wir das ganz und gar nicht so sehen! Wir gehen selbst auch gerne nach Sauersack, dort spürt man immer noch eine gewisse Dunkelheit, aber ich habe den Eindruck, dass jeder respektvolle Besuch dem Ort hilft und ihm die negative Energie nimmt. [Sauersack — eine ehemalige Zinngrube und ein Kriegsgefangenenlager aus dem Zweiten Weltkrieg, zwischen Hirschenstand und Sauersack gelegen. In letzter Zeit ist sie bei Filmemachern und Touristen sehr beliebt.] Aber in letzter Zeit gehen zu viele Leute dorthin, und es scheint mir, dass einige von ihnen dieselbe negative Energie in sich tragen — das zieht sie vielleicht an…

Was sonst „erzählt“ deiner Meinung nach eine Geschichte in Hirschenstand?

Zum Beispiel Bäume, die neben Häusern standen, Ruinen von Gebäuden, Treppen, Überreste von Kellern... Und auch die Straße, die durch Hirschenstand führt — sie war früher eine viel genutzte Handelsstraße. Dann geriet sie in Vergessenheit und während des vorherigen Regimes war es verboten, sie zu betreten. Jetzt wurde sie von Touristen wiederentdeckt. Wir freuen uns, dass direkt an der Grenze der Imbiss Celnice [Zoll] aufgemacht hat. Er wird von netten Jungs betrieben, die jeden herzlich willkommen heißen, egal ob er von der böhmischen oder der sächsischen Seite der Grenze kommt. Er ist eine schöne symbolische Verbindung zwischen den beiden Kulturen. Alle lächeln einander zu, es herrscht ein Gefühl des Friedens, und wir gehen gerne dorthin.

Gibt es dort eine Geschichte, die dir im Gedächtnis geblieben ist?

Ich erinnere mich an die Geschichte eines Mannes, der jetzt in Neudek lebt. Er lebte mit seinen Eltern in Hirschenstand, als er etwa vier Jahre alt war. Mehrere seiner Geschwister wurden dort geboren, und sein Vater arbeitete in der örtlichen Zinnfabrik. Als ältester Sohn brachte er ihm jeden Tag das Mittagessen dorthin. Nach dem Krieg sollten sie vertrieben werden, aber aus irgendeinem Grund wurde nur der Vater deportiert, sie sagten, die Mutter sei Österreicherin, also müsse sie nicht deportiert werden... Der Vater versuchte, nach Tschechien zurückzukehren, zweimal gelang ihm die Flucht, aber er wurde immer nach Deutschland zurückgebracht. Die Mutter konnte sich nicht um alle Kinder kümmern, sodass die Jüngsten eine Zeit lang in einem Kinderheim untergebracht wurden. Nach der Revolution ging eine seiner Schwestern nach Deutschland, um ihren Vater zu suchen, und fand seine Spur, aber er war bereits tot. Es heißt, er habe in Deutschland wieder geheiratet, viele weitere Kinder bekommen und ihnen dieselben Namen gegeben wie seinen ersten Kindern, die in Tschechien zurückgeblieben waren... Ich finde diese Geschichte ziemlich erschreckend. Oder ein Herr, der während des Krieges in unserem Haus war, hat uns erzählt, dass er früher zu Fuß nach Frühbuss in die Kneipe gegangen ist. Er erzählte, dass die Deutschen aus Frühbuss nicht vertrieben wurden, weil dort damals die Kinderlähmung grassierte und die ganze Stadt unter Quarantäne gestellt werden musste. Als die Gefahr vorüber war, wurde nicht mehr „vertrieben“ und so blieben sie alle dort. Dieser Herr erzählte uns, dass diese Deutschen, aus Scherz über die behinderten Erwachsenen (nach der Kinderlähmung) schimpften — dass sie wegen ihnen mitten im Nirgendwo, in der sozialistischen Tschechoslowakei, „festsitzen“. Sonst hätten sie ja auch irgendwo in Westdeutschland leben können...

Man sagte, die Neuen hielten nicht länger als ein Jahr aus. Es kam anders.

Diese deutsch-tschechische Geschichte wird hier immer wieder geschrieben. Wie siehst du die Entwicklung der deutsch-tschechischen Beziehungen?

Es ist schwer, die Vergangenheit zu vergessen. Aber man muss weitermachen. Für uns ist es wahrscheinlich einfacher. Wir haben so viele Möglichkeiten, uns gegenseitig zu helfen! Erst gestern haben wir kurzfristig Deutsche auf dem Turnhallenboden untergebracht, obwohl wir ein volles Haus hatten. Abends gesellten sie sich zu unseren Gästen, spielten mit ihren kleinen Kindern und saßen bei ihnen und sangen mit ihnen zur Gitarre. Heute habe ich anderen Deutschen die Wasserflaschen aufgefüllt, damit sie Wasser für den Weg hatten. Einfach lächeln, fragen, woher sie kommen... Wir haben auch Freunde, es sind zwei ältere Herren. Sie haben einen völlig anderen Lebensstil als wir, normalerweise würde ich sagen, dass wir uns nicht verstehen würden, aber wir haben diese besondere Verbindung. Ab und zu tauchen sie hier auf, sie kommen mit dem Auto, ich mache ihnen Masala-Tee und Kaffee und wir schauen uns an und lächeln. Manchmal versuchen wir, uns etwas zu sagen, aber sie haben einen starken lokalen Dialekt, und obwohl ich Deutsch sonst gut verstehe, verstehe ich sie kaum. Sie bringen uns verschiedene Geschenke (Spielzeug für die Kinder, Süßigkeiten oder deutsche Würstchen) und wir zeigen uns gegenseitig Fotos. Neulich hat einer von ihnen angefangen, mich seine Schwester zu nennen, zumindest habe ich das so verstanden, und selbst wenn es nicht so war, ich empfinde es so. Das ist ein schönes Gefühl.

Was ist deiner Meinung nach der richtige Weg, um sich mit der schwierigen Vergangenheit dieser Region zu versöhnen?

Nicht nur an die Vergangenheit denken, sondern auch an die Gegenwart und die Zukunft. Wenn wir nur an die Vergangenheit denken, werden wir das nicht los. Wir leben an einem guten Ort auf diesem Planeten. Wir müssen uns nicht in die Rolle versetzen, jemandem vergeben zu müssen oder um Vergebung zu bitten. Wir gehen einfach weiter, wir können das jetzt alles besser machen. Es gibt immer irgendwo auf der Welt schlimme Dinge. Das Positive daran ist, dass es hier nicht mehr passiert. Ja, es ist gut zu sagen, was alles passiert ist, aber man sollte sich nicht davon aufhalten lassen. Man sollte mit gutem Beispiel vorangehen. Es gibt überall positive Geschichten — einige Deutsche und Tschechen haben
sich auch in schwierigen Zeiten gegenseitig geholfen! Warum sollte man sich nicht mehr darauf konzentrieren?!

Ist die gemeinsame Geschichte deiner Meinung nach immer noch ein heikles Thema?

Ich denke schon, sie ist noch relativ frisch. Viele Nationen haben schmerzhafte Themen. Indien, zum Beispiel. Haben sie den Briten noch etwas vorzuwerfen? Ich glaube, immer wenn es ein Trauma gibt, bemühen sich gleichzeitig viele Menschen um gute Beziehungen — um miteinander auszukommen, sie sind nett und hilfsbereit zueinander. Man sagt, dass die Tschechen und die Deutschen sich immer noch nicht mögen, aber mir scheint, dass das nicht bemerkbar ist. Zumindest sehe ich es nicht. Sie können positive Beispiele von Menschen sehen, die versuchen, das Gegenteil zu zeigen, und die wirklich aus tiefstem Herzen so fühlen. Wir erleben das hier immer wieder und versuchen, selbst so zu sein.

Erfordert es besondere Talente, besondere Anstrengungen? Wie tragen eure Aktivitäten zur Vergangenheitsbewältigung bei?

Wir leben unser Leben so, dass wir glücklich sind und anderen helfen. Wenn dies irgendjemanden beeinflusst und inspiriert, wird uns das nur freuen. In unserem Haus treffen sich Deutsche und Tschechen und verstehen sich oft sehr gut. Manchmal spielen sie zusammen Gitarre, reden miteinander. Eine Zeit lang hatten wir hier eine Jurte aufgebaut. Einmal, mitten im Winter, sollten hier Gäste schlafen und ich hatte mit ihnen vereinbart, dass wir erst abends nach Hause kommen würden, weil wir etwas in der Stadt erledigen mussten. Als wir ankamen, sah ich, dass die Jurte bereits beheizt war und jemand da war. Also dachte ich, ich gehe hin und begrüße die Besucher. Und plötzlich parkt ein Auto neben mir, Leute steigen aus und sagen, sie seien die Gäste der Jurte. „Und wer ist dann in der Jurte?“ fragte ich mich selbst. Es war ein verirrtes deutsches Paar auf Langlaufskiern, sie waren vor Müdigkeit zusammengebrochen und wussten nicht, wo sie waren, unser Haus war verschlossen. Wir hatten die Jurte nicht verschlossen, also heizten sie den Ofen selbst an und kletterten ins Bett. Also sagte ich den richtigen Gästen der Jurte, dass sie heute großes Glück hatten, denn es sei bereits geheizt und sogar das Bett sei schon vorgewärmt... Wir quartierten die Deutschen ins Haus um und heute besuchen sie uns regelmäßig, wir sind Freunde. Sie haben sogar eine eigene Jurte im Garten ihres Hauses gebaut! Wir haben nicht das Gefühl, dass wir irgendwelche deutsch-tschechischen Aktivitäten künstlich schaffen müssen. Wenn es spontan geschieht, ist es das Beste.

Was brauchen das Sudetenland und Hirschenstand deiner Meinung nach heute am meisten?

Dass die Menschen, die jetzt in dieser Region aufwachsen, sich des Wertes dieses Ortes bewusst werden, er soll ihnen ans Herz wachsen. Dass man ihnen solche Werte vermittelt, damit sie sich schließlich hier niederlassen. Damit sie nicht anderswo der Illusion des Erfolgs hinterherlaufen. Das kann sie vom eigenen Geburtsort abwenden. Viele junge Leute ziehen aus der Region weg, vielleicht um zu studieren, und nur wenige kehren später zurück. Ich weiß nicht warum, wir finden es in den Grenzgebieten toll! Ich denke, die Familie sollte ihnen vor allem ein Wertesystem vermitteln, dass das hier für sie attraktiv macht. Wie in deutschen Gedichten und Memoiren zu lesen ist, war dieses Land für sie wichtiger als alles andere auf der Welt. Ich wünsche mir, dass hier Menschen leben, die hier glücklich werden.

Was glaubst du, wie es in fünfzig Jahren in Hirschenstand aussehen wird?

Fünfzig Jahre sind eine lange Zeit. Die Gegend um Hirschenstand wird immer beliebter, aber ich glaube nicht, dass sich viel ändern wird. Es werden wahrscheinlich mehr Touristen in die Region kommen, ich sehe jedes Jahr eine Zunahme in der gesamten Region. Einige Leute schimpfen darüber. Auch ich mag die Einsamkeit und Verlassenheit der Natur. Aber es ist schön, wenn es immer mehr Menschen hier gefällt. Es ist ein gutes Zeichen, dass die Menschen lieber aufs Land fahren als ins Einkaufszentrum. Dann ist die Einsamkeit halt nicht mehr so groß, aber man kann jederzeit vom Weg abbiegen und ein Stück weiter in den Wald gehen, um wieder allein zu sein. Es wird wahrscheinlich bevölkerungsreicher — ich meine die weitere Umgebung. Es werden wieder Menschen hier leben, die sich mit diesem Ort verwurzelt und verbunden fühlen. Es wird hier Familien geben, die die Tschechische Republik und Deutschland verbinden werden; in unserem Freundeskreis bilden sich bereits solche Familien. Junge Menschen lernen sich kennen und gründen Familien jenseits der deutsch-tschechischen Grenze. Die Grenze ist nur eine Formalität, und je unschärfer sie ist, desto besser. Ich hatte ein bisschen Angst, als die Grenze wieder auftauchte, wegen Covid. Aber jetzt ist es wieder so wie früher, und sie verschwimmt und verschwimmt und verschwimmt...

Quelle: Mitten am Rande, Antikomplex, Prag, 2022, ISBN 978-80-906198-5-2

ProCache: v401 Render date: 2024-04-12 15:44:03 Page render time: 0.2658s Total w/ProCache: 0.2688s