Euroregion Elbe/Labe

Öffentliche Plattform für Stadtkultur - Kooperationsforum Ustí nad Labem – Dresden Public 2020

Projektnummer:

EEL-0327-SN-16.11.2017

Lead Partner:

Geh8 Kunstraum und Ateliers e.V.
Gehestr. 8, 01127 Dresden
http://www.geh8.de

Projektpartner:

Veřejný sál Hraničář, z.s.
Prokopa Diviše 1812/7, 40001 Ústí nad Labem
http://www.hranicar-usti.cz

Zeitraum:

08.01.18 - 31.05.19

Fördermittel:

15.000,00 Euro

Inhalt

Die Kulturinitiativen GEH8 in Dresden und Volkshaus Hranicar in Ústi nad Labem engagieren sich seit Jahren für die Förderung von Kultur und zeitgenössischer Kunst. Die kulturelle Vielfalt, die wir derzeit in unseren Städten erleben, basiert auf solchen Initiativen.
Austausch verbindet. Austausch schafft neue Ideen. Der Austausch ist identitätsstiftend. Die Zusammenarbeit intensiviert die Kommunikation und erhöht das beiderseitige Verständnis für die kulturspezifischen Prägungen.
Wir wollen ein deutsch-tschechisches Kooperationsforum für Vereine und Initiativen als öffentliche Plattform der zeitgenössischen Kunst und Kultur ins Leben rufen. Diese Plattform, das KooperationsForum soll als Basis für die Planung und Durchführung gemeinsamer Projekte in beiden Ländern, unter Einbeziehung des gesamten sächsisch-böhmischen Kulturraumes zwischen Ústi nad Labem und Dresden dienen.
Uns interessiert, was man beim Beschreiten von Lösungswegen voneinander lernen, und wie man sich zukünftig gegenseitig unterstützen kann?
Das Kooperationsforum dient dazu, von den Erfahrungen der jeweiligen Partner zu profitieren, an gemeinsamen Schwerpunkten zu arbeiten und grenzübergreifende Projekte vorzubereiten. Der Grundgedanke besteht darin, mittels Austausch und gegenseitiger Beratung neue Ansätze zur strategischen Ausrichtung und Organisation von Non-Profit-Kultur- und Kunstinitiativen zu finden. Bei der gemeinsamen Entwicklung von Lösungen werden auch jeweilige Netzwerkpartner, wie Universitäten, Vereine, Künstler, Kommunen/Städte, u.ä. einbezogen.
Das Ergebnis der Zusammenarbeit wird im Rahmen eines Symposiums anderen Vereinen, allen Kooperationspartnern, den Kommunen/Städten und der Öffentlichkeit vorgestellt und diskutiert. Publizieren der Ergebnisse mittels digitalen Medien.
Die Maßnahme ist als Auftakt einer dauerhaften gemeinsamen Zusammenarbeit gedacht:
- Regelmäßiger Erfahrungsaustausch
- Deutsch-tschechisches Festival/Galerien-Rundgang für zeitgenössische Bildende Kunst und Musik
- Gegenseitiges Artist in Residenz Programm
- Gegenseitige Bewerbung der Veranstaltungen
- Erfahrungsaustausch im Bereich Kulturelle Bildung

Ergebnisse, Mehrwert, Nachhaltigkeit

Durch den interkulturellen und grenzüberschreitenden Erfahrungsaustausch können beide Partner in folgenden Aspekten und Fragestellungen voneinander profitieren:
- Erhöhung der Wahrnehmung der Arbeit der Vereine in der Öffentlichkeit.
- Welche künstlerischen und kulturellen Formate waren bisher erfolgreich?
- Wie kann die Zusammenarbeit mit der Kommune/Stadt verbessert werden?
- Wie kann die Bedeutung des Vereins bei den Unterstützern erhöht werden?
- Wie kann man sich als Verein organisieren, dass die Freiheit eines selbstorganisierten Raumes erhalten und zugleich die Effizienz eines Unternehmens erreicht wird?
- Welche Modelle des Aufbaus einer Institution gibt es im Non-Profit-Bereich (rechtlich, finanziell)?
- Welche Möglichkeiten und Strategien gibt es bei der kulturellen Umnutzung von Gebäuden?
Workshops:
Gemäß dem Prinzip Past, Present, Future stellen die Vereine ihre Historie, die gegenwärtige Situation und ihre Zukunftskonzepte vor. Mögliche Analyseschwerpunkte sind: - Mitgliederkonzepte - Finanzierung von Projekten - Programmentwicklung - Planung und Organisation von Ausstellungen - Einbindung der Öffentlichkeit - Kulturelle Bildung. Besuch von Netzwerkpartnern.
Symposien in Dresden und Usti:
Im Symposium werden die gemeinsamen Ergebnisse anderen Vereinen, interessierten Organisationen und der Öffentlichkeit vorgestellt und diskutiert. Es wird von künstlerischen Formaten (Ausstellung, Performance, Konzert etc.) entsprechend des kuratorischen Konzepts flankiert.
Das Kooperationsforum ist zugleich der Auftakt für eine dauerhafte Zusammenarbeit. Es ist das „Start up“ für die Initiative „Public Platforms for Culture in the City“. Ziele dieser Plattform sind die Sichtbarmachung der kulturellen Dynamik der Region im Rahmen gemeinsamer Projekte sowie ggf. eines Festivals im Jahr 2019/2020 unter Beteiligung der bereits vernetzten Vereine in Usti und Dresden und wie z.B. in Litoměřice, Děčín, Liberec, Kamenz, Kirschau, Bautzen, Görlitz und weitere.
Der Hauptfokus liegt dabei auch in der Erprobung von künstlerischen und kulturellen Praktiken im Hinblick auf deren Potenzial für Bürgerbeteiligungsprozesse und eine Kultur geleitete Stadtentwicklung.

Best practice

Austausch verbindet. Austausch schafft neue Ideen. Austausch bestärkt in der eigenen Arbeit, Austausch schafft Motivation, Energie und Inspiration.
Treffen und Besuche in der Region waren entscheidend für die erfolgreiche Zusammenarbeit und motivierten zur aktiven Teilnahme.
Die Einbindung der regionalen Akteure in den Arbeitsprozess stärkte das Vertrauen. Von Anfang an wurde der Status Quo an den spezifischen Standorten analysiert. Im direkten Austausch haben wir Bedürfnisse, Erfahrungen und Lösungsansätze zusammengetragen und in der Projektentwicklung gezielt berücksichtigt. Das partizipative Methodendesign garantierte eine Zusammenarbeit auf Augenhöhe und berücksichtigte die diversen Wissenshorizonte und kulturellen Hintergründe der Teilnehmer. Strukturierte, moderierte Rahmen förderten das Kennenlernen, Austauschen und Erforschen.
Die professionelle Begleitung durch Fachkräfte in Feldforschung, Methodik und Evaluation war absolut gewinnbringend und förderte die zielorientierte Arbeit. Die Zusammenarbeit mit Experten für Kulturnetzwerke vermittelte wichtige Impulse und konkrete Best-Practice-Strategien. Erprobte Kommunikationstechniken und neueste Forschungsstandards wurden praxisnah angewandt.
Die Veranstaltungen und Veröffentlichungen brachten unentbehrliche Einblicke, verdeutlichten die Vielfalt der freien Kunst- und Kulturlandschaft und steigerten das Verständnis für die kulturspezifischen Prägungen beiseits der Grenze bei allen Teilnehmern und Öffentlichkeiten, was sie in ihre Wirkungssphären zurücktragen.
Mit dem Projekt entwickelten wir ein innovatives dezentrales Regionalnetzwerk, was Modellcharakter im internationalen Kontext hat.
Eine Teilnahme bedeutet zwar einen Mehraufwand, doch ist von enormem Zugewinn: Gemeinsam können wir einander stärken und bereichern. Gemeinsam können wir unsere Kompetenzen bündeln, voneinander lernen und miteinander professionalisieren. Aufgrund der unterschiedlichen Kapazitäten haben wir verschiedene Beteiligungsformen entwickelt.
Da die Initiative des sächsisch-böhmischen Kulturnetzwerks auf praktischer Notwendigkeit und ausgewiesenem Know-How der Partner basiert, war die Projektumsetzung erfolgreich.

ProCache: v401 Render date: 2024-03-25 22:19:24 Page render time: 0.3355s Total w/ProCache: 0.3381s