Euroregion Elbe/Labe

»Lásky jedné plavovlásky« on Czech Film Wednesday

04.02.2026 • 20:00 • Zentralkino Dresden

Meisterwerk des großen Miloš Forman über das schwierige Liebesleben einer unerfahrenen Arbeiterin

 

This film will be shown as part of the "Czech Film Wednesday" series, as always in the original version with German subtitles.

If you would like to be reminded in good time about Film Wednesday and receive further information about Czech culture in the Elbe/Labe Euroregion, you can subscribe to our cultural newsletter.

(This is an automatic translation by DeepL Translator.)

 

We are offering two screenings of this film, both in the large auditorium.

18:00 Tickets and reservations

20:00 Tickets and reservations

(This is an automatic translation by DeepL Translator.)

In Miloš Formans drittem Langfilm erkennt man Elemente seiner beiden anderen tschechischen Filme. An den vorhergehenden, "Černý Petr" (Der schwarze Peter), erinnert vor allem der Umgang der Generationen miteinander. Während dort besonders der Vater problematisiert wurde, ist es hier Mílas Mutter mit ihrem ewigen Lamento und nur gering ausgeprägten Empathie. An den nachfolgenden Film, "Hoří, má panenko" (Der Feuerwehrball), erinnert vieles, was sich beim Tanzabend abspielt, vor allem der Umgang mit Frauen und die Unbeholfenheit der Menschen miteinander. In allen drei Filmen zeigt Forman die Figuren absolut ungeschminkt, auch mit ihren hässlichen Seiten.

Der Film wird sehr von der Hauptdarstellerin Hana Brejchová getragen. Man muss aufpassen, sie nicht mit ihrer berühmteren Schwester Jana zu verwechseln, da sie sich nicht nur namentlich, sondern auch äußerlich sehr ähneln. Miloš Forman war damals mit Jana verheiratet und somit Hanas Schwager. Da sie nicht emigrierte, sollten sie erst 1984 in "Amadeus" noch einmal zusammenarbeiten.

Es kommen zudem einige Schauspieler vor, mit denen Forman in seinen anderen tschechischen Spielfilmen zusammengearbeitet hat. Vladimír Pucholt, hier als Míla in einer der Hauptrollen, war einer der Protagonisten in "Černý Petr". Jan Vostrčil, der Feuerwehrchef in "Hoří, má panenko" und Vater in "Černý Petr", hat hier nur einen sehr kurzen Auftritt. Milada Ježková und Josef Šebánek (Mílas Eltern) oder Josef Kolb (Fabrikdirektor) spielten in "Hoří, má panenko" mit. Andererseits hat Forman wieder auf eine Reihe von Laien gesetzt, die nur in diesem oder vielleicht noch einem anderen Film aufgetreten sind.

Czechoslovakia, Year, min, OmU

Directed by:

Acted by:

(This is an automatic translation by DeepL Translator.)

Address

Zentralkino Dresden
Kraftwerk Mitte 16
01067 Dresden

Contact

Tel: +49 351 3107375
emailEmail
open_in_newWebsite

Arrival

The Zentralkino is located on the grounds of the (Kultur-) Kraftwerk Mitte (see site plan, no. 16). There are entrances at Wettiner Platz, from Könneritzstraße and from Ehrlichstraße.

From "Bahnhof Mitte" directions_railwaydirections_bus it is about 350 m, from "Haltepunkt Freiberger Straße" directions_railwaydirections_bus about 500 m walk to the cinema. Various tram lines also stop at both stations. From the stop "Schweriner Straße" directions_railwaydirections_bus it is 400 m.

The large car park for Kraftwerk Mitte is located behind the railway embankment. Access is from Löbtauer Straße. From the car park you can get to the cinema through a passageway and via Könneritzstraße.

ProCache: v401 Render date: 2025-11-16 09:59:35 Page render time: 5.6404s Total w/ProCache: 5.6765s