Derweil in Tschechien... /25 - VORLAGE!!! ERST DUPLIZIEREN, DANN BEARBEITEN!!!
31.10.2025
Elbfähre startet endlich im November
Ursprünglich sollte die Elbfähre zwischen dem Dorf Dolní Žleb (Niedergrund) und der Staatsstraße 62 zwischen Děčín und Hřensko schon im Oktober wieder starten. Nun hat es doch etwas länger gedauert. Nach über einjähriger Zwangspause nimmt die Fähre nun an diesem Samstag (1. November) wieder Fahrt auf. Der neue Betreiber der Gierseilfähre setzt täglich von 8-18 Uhr über. Zwischen 12 und 13 Uhr ist Mittagspause. Lediglich bei Hoch- oder Niedrigwasser wird der Fährbetrieb ausgesetzt. Das soll künftig durch ein Fähnchen sichtbar sein. Weht die tschechische Nationalfahne, ist die Fähre in Betrieb, weht eine rote Fahne, ist kein Fährbetrieb möglich. Man soll den Fährmann auch durch eine Klingel herüberrufen können. Angetrunkene Personen können übrigens von der Mitreise mit der Fähre ausgeschlossen werden.
Der Fährbetrieb erleichtert den Menschen, die in Dolní Žleb leben, die Reisemöglichkeiten. Mit der nächsten Stadt Děčín ist das letzte Dörfchen am linken Elbufer auf tschechischem Staatsgebiet nur über die Eisenbahn sowie eine enge Straße verbunden, die schon bei leichtem Hochwasser gesperrt werden muss. Aber auch Touristen sind eifrige Nutzer der Fähre.
Für eine Überfahrt zahlen Erwachsene ab 15 Jahre 30 Kronen (1,25 Euro), Kinder bis einschließlich 14 Jahren zahlen nur die Hälfte. Die Querung mit dem Fahrrad kostet 50 Kronen (2,10 Euro) und mit dem Auto 100 Kronen (4,20 Euro).
Museum Varnsdorf wird saniert
Die Sanierung war überfällig. Seit Mitte Oktober wird am Museum in Varnsdorf gearbeitet. Im Zuge der Sanierung erhält der Hof des Museumsgebäudes eine Überdachung. Der Raum darunter wird künftig der zentrale Ort, an dem Kulturveranstaltungen stattfinden können. Außerdem erhält das Gebäude einen Aufzug, damit alle Etagen barrierefrei zugänglich sind. Weiter werden die Toiletten saniert und der Eingangsbereich. Auch der Bereich außerhalb des Museums verändert sich. Erneuert werden Fußwege, Grünpflanzen sowie Eingangstreppe. Das Museum ist für die Zeit der Sanierung in den Kinder- und Musikbereich der Stadtbibliothek gezogen. Die Sanierung soll im Herbst 2027 abgeschlossen sein.
Das Museum Varnsdorf ist eine Zweigstelle des Gebietsmuseums in Děčín, das übrigens auch gerade saniert wird.
Das Museum in Varnsdorf entstand 1902, musste allerdings oft umziehen, ehe es in den Jahren 2009/2010 in das Gebäude zog, das nun saniert wird. Zur Sammlung des Museums gehören Exponate aus der Geschichte der Textilproduktion, wertvolle koptische Stoffe sowie ein Teil des Nachlasses der sorbisch-tschechischen bildenden Künstlerin und Werbegestalterin Hanka Krawcec.
EU finanziert Batteriezüge
Spätestens ab 2032 sollen auf drei Regionalstrecken des Bezirks Ústí Batterie betriebene Züge eingesetzt werden. Dafür hat der Bezirk Ústí fast 2 Milliarden Kronen (83 Millionen Euro) aus dem Programm TRANSGov zugesprochen bekommen. Das Vorhaben betrifft die Strecken Osek-Most-Louny-Rakovník, Žatec-Louny-Lovosice-Ústí nad Labem sowie Ústí nad Labem-Děčín-Česká Lípa-Liberec, also auch zwei, die in die Nachbarbezirke Mittelböhmen und Liberec reichen.
Die Fördermittel decken 70 Prozent der Gesamtkosten. Der Bezirk plant nun eine Ausschreibung für die Lieferung der Züge.
Tschechisch-Deutsche Kulturtage eröffnet
Im Festspielhaus Hellerau wurden am Donnerstagabend die 27. Tschechisch-Deutschen Kulturtage feierlich eröffnet. Gut 400 Gäste erlebten im Europäischen Zentrum der Künste eine mitreißende Vorstellung des Prager Orchesters für zeitgenössische Musik BERG und der ebenfalls aus Prag stammenden Tanzkompanie 420PEOPLE. Sie führten das Stück INspiraCe des Komponisten Tomáš Reindl in einer Choreographie von Sylva Šafková auf.
Zuvor hatten die Präsidentin der Euroregion und Kulturbürgermeisterin der Landeshauptstadt Dresden Annekatrin Klepsch und der frühere Botschafter der Tschechischen Republik in Deutschland und heutige Direktor der Abteilung Mitteleuropa im tschechischen Außenministerium Tomáš Kafka in zwei bemerkenswerten Reden die Bedeutung der Kultur und Meinungsfreiheit in der Demokratie und der grenzübergreifenden Zusammenarbeit gewürdigt.
Bis zum 16. November finden auf beiden Seiten der Grenze, in Dresden und Ústí nad Labem, sowie in weiteren Kommunen über 100 Veranstaltungen fast aller Genres in verschiedensten Formaten statt. Einen Überblick über das vollständige Programm der Tschechisch-Deutschen Kulturtage findet sich auf der Webseite des Festivals.