The small project fund is implemented as a project within the framework of the INTERREG Saxony-Czech Republic program. The project number is 100686415. The total costs of the project, including administration and funding for small projects, amount to EUR 4,848,600.
Brücke zu den Nachbarn – Erfahrungsaustausch und Stärkung der Kompetenzen zwischen Fachkräften, die mit Familien in Grenzgebieten arbeiten
Projektnummer:
EEL-0204-CZ-05-02-2024
Lead Partner:
Dobrovolnické centrum, z.s.
Prokopa Diviše 1605/5, 400 01 Ústí nad Labem
www.dcul.cz
Project partner:
Der Kinderschutzbund Landesverband Sachsen e.V.
Messering 8 A, 01067 Dresden
https://kinderschutzbund-sachsen.de
Period:
05.02.2024 - 31.01.2025
Funding:
10.091,20 € Euro
Inhalt
Inhalt des Projekts ist die Aufnahme und Erneuerung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit zwischen Experten aus der Grenzregion mit dem gemeinsamen Hauptthema der Betreuung unserer Kinder. Kinder sind unsere Zukunft, das gilt in beiden Ländern, sie sind unser gemeinsames Interesse und es ist großartig, dass wir uns im Rahmen des tschechisch-deutschen Projekts gegenseitig bei Aktivitäten inspirieren oder unterstützen können, die sie weiter beeinflussen – sei es direkt oder indirekt .
Wir wollen Erfahrungen austauschen und die Kompetenz von Experten und Eltern oder anderen Betreuern in diesem Bereich steigern. Darüber hinaus möchten wir jungen Menschen die Möglichkeit bieten, Studienbedingungen und Freizeitgestaltung in der Stadt zu vergleichen.
Im Rahmen des Projekts wollen wir bewährte Praktiken in der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Familien auf beiden Seiten der Grenze zeigen und teilen. Beispielsweise bieten wir deutschen Kollegen einen Einblick in den Bereich der Gemeindeplanung und einen Erfahrungsaustausch mit Mitgliedern von Koordinierungs-/Arbeitsgruppen von Experten mit Schwerpunkt Familien-, Kinder- und Jugendarbeit. Wir möchten uns von unseren deutschen Kollegen inspirieren lassen, wie sie Eltern aufklären und unterstützen.
Das Ergebnis wird eine gegenseitige Inspiration, eine Stärkung der Kompetenz und des Wissens von Experten auf beiden Seiten der Grenze sowie von Eltern und Inspiration sowie unterhaltsame und nützliche Aktivitäten für Kinder und Jugendliche sein.
Wir werden im Rahmen des Projekts insgesamt 8 Aktivitäten für Fachkräfte im Bereich Kinder- und Jugendarbeit bzw. Familien, Kinder und Jugend umsetzen.
Aktivitäten
Aufbau von Kooperationen mit DKSB-Zentren in der Grenzregion, Exkursionen zu beruflichen Arbeitsplätzen. Eine Gruppe tschechischer Experten, Studenten und Freiwilliger wird zwei deutsche Einrichtungen besuchen und ihr Bewusstsein für deren Betrieb, mögliche praktische Möglichkeiten, Praktika und mögliche Beschäftigung schärfen.
Voraussichtliche Umsetzung Oktober – November
Erneuerung der partnerschaftlichen Zusammenarbeit im Bereich der Kinder-, Jugend- und Familienarbeit. Projekttag beim DKSB in Dresden. Vorstellung aktueller Programme, Projekte und Angebote zur Unterstützung von Kindern, Jugendlichen und Familien im Verein. Identifikation perspektivischer Themen.
Voraussichtlicher Fertigstellungstermin: September 2024
Erneuerung der partnerschaftlichen Zusammenarbeit im Bereich der Kinder-, Jugend- und Familienarbeit. Projekttag im Volunteer Center, z.s. in Ústí nad Labem. Vorstellung aktueller Programme, Projekte und Angebote zur Unterstützung von Kindern, Jugendlichen und Familien im Verein. Identifikation perspektivischer Themen.
Voraussichtlicher Fertigstellungstermin: Juli 2024
Arbeitstreffen von Experten, Studierenden und Ehrenamtlichen aus dem Bereich der Familien-, Kinder- und Jugendarbeit. Wir zeigen bewährte Praktiken in der Tschechischen Republik im Bereich der Gemeindeplanung und durch den Erfahrungsaustausch mit Mitgliedern von Arbeitsgruppen, die sich mit Kindern, Jugendlichen und Familien befassen. Anschließend erfolgt eine Exkursion zu einer der Organisationen, die sich auf die Arbeit mit Familien konzentrieren. Ziel ist es, bewährte Verfahren aufzuzeigen, die Zusammenarbeit zwischen Anbietern auszubauen und Kurse für Eltern bekannt zu machen. Außerdem besteht die Möglichkeit, die Möglichkeiten der tschechisch-deutschen Zusammenarbeit praxisnah für andere Organisationen kennenzulernen.
Voraussichtliches Datum der Umsetzung: September – Oktober 2024
Schulung und Beratung tschechischer Fachkräfte durch erfahrene deutsche Elternkursleiter in Dresden. Unterstützung bei der Vorbereitung und Einarbeitung in die neue Kursmethodik für Eltern. Ziel ist es vor allem, die Kompetenzen tschechischer Arbeitnehmer zu fördern.
Voraussichtlicher Fertigstellungstermin: Oktober 2024
Treffen der tschechischen Leiter des Kurses „Starke Eltern – Starke Kinder“. Im Rahmen des Treffens werden wir Informationen über die neue Kursmethodik für Eltern austauschen. Wir werden ihnen die Aussicht auf eine Zusammenarbeit mit dem DKSB und geplante Aktivitäten für die nächste Periode vorstellen.
Geplantes Aktivitätsdatum: November 2024 – Januar 2025
Abschlusstreffen des Umsetzungsteams innerhalb des Projekts in Deutschland und 2 Exkursionen zu Organisationen, die mit Kindern und Jugendlichen in Sachsen arbeiten. Abschluss und Bewertung des Projekts. Auf der Suche nach anderen gemeinsamen Themen und Inspiration.
Geplanter Umsetzungstermin: Dezember 2024 – Januar 2025.
Abschließendes feierliches Treffen der Eltern mit Experten aus der Tschechischen Republik und Deutschland verbunden mit der Zertifizierung nach erfolgreichem Abschluss eines langfristigen Bildungskurses zur Stärkung der Erziehungskompetenzen. Der Kurs selbst findet im Rahmen einer Kofinanzierung statt, er wird aus anderen Quellen finanziert. Ziel ist es, Eltern zu unterstützen und zu schätzen, tschechisch-deutsche Erfahrungen mit Bildung und unterhaltsamen Aktivitäten für Kinder auszutauschen.
Geplanter Aktivitätstermin: Dezember 2024
Ergebnisse, Mehrwert, Nachhaltigkeit
Dank des Projekts werden wir theoretische und praktische Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich der Arbeit mit Familien, Kindern und Jugendlichen austauschen. Tschechische Experten werden in einem Innovationskurs für Eltern geschult. Diese Erkenntnisse werden anschließend in die Praxis umgesetzt und an tschechische Eltern und die Gesellschaft weitergegeben. Deutsche Kollegen erhalten aktuelles Wissen über Angebote, Projekte und die Arbeit mit Familien in Tschechien. Auch Eltern werden in ihren Kompetenzen gestärkt und Freiwilligen oder Schülern wird ein Blick über die Grenzen hinaus für die Möglichkeit des Vergleichs, der Inspiration oder auch der möglichen Anreizung für eine zukünftige Arbeit oder ein ehrenamtliches Praktikum geboten.
Vertreter beider Partnerorganisationen vertiefen ihr Wissen und ihre Vorstellungen über die Arbeit mit Familien in einem Nachbarland und über die Funktionsweise des Landes (der Region) selbst. Die erworbenen interkulturellen Erfahrungen und Kenntnisse schaffen eine solide Vertrauensbasis für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit.
Im Falle einer erfolgreichen Umsetzung des Projekts rechnen wir mit weiteren Folgeprojekten oder -aktivitäten.
Die Werbung für das Projekt erfolgt durch die Veröffentlichung von Informationen über das Projekt auf den Websites von Partnerorganisationen, Broschüren, Methodik usw.