Euroregion Elbe/Labe

Konferenz "Die Hochgeschwindigkeitsstrecke Prag - Dresden"

Projektnummer:

EEL-0285-CZ-13-05-2024

Lead Partner:

Koridor D8
Zrzavého 1705/2a, Řepy, 16300 Praha 6
https://www.koridord8.cz/

Project partner:

Stadt Heidenau
Dresdner Straße 47, 01809 Heidenau
https://www.heidenau.de/

Period:

13.05.2024 - 31.01.2025

Funding:

15.120,00 € Euro

Inhalt

Projektziel: Das Projekt des Verbands von Städten und Gemeinden Koridor D8 und des deutschen Partners Stadt Heidenau konzentriert sich auf eine Verbesserung von Qualität, Offenheit und Transparenz der öffentlichen Verwaltung in der Tschechischen Republik und in Sachsen sowie eine Einbindung der Öffentlichkeit in Planungs- und Entscheidungsprozesse. In der Tschechischen Republik handelt es sich konkret um ein Gebiet mit 35 Kommunen nördlich von Prag entlang der Autobahn D8 und der geplanten Hochgeschwindigkeitsstrecke (HGS) Prag - Dresden. Diese Gemeinden und Städte müssen sich an komplizierten Verhandlungen beteiligen und der Öffentlichkeit die Auswirkungen der geplanten grenzüberschreitenden Bauvorhaben auf das Leben in den Gemeinden vermitteln. Gleichzeitig müssen sie im Dialog mit der Öffentlichkeit stehen und nicht nur eine ordentliche und komplexe Informiertheit, sondern auch eine Unterstützung und eine aktive Einbeziehung der Bürger in die einzelnen Entscheidungsprozesse sicherstellen.

Das Projekt reagiert auf den Bedarf einer Stärkung der Zusammenarbeit zwischen den örtlichen Kommunen und der Öffentlichkeit sowie einer Stärkung der Zusammenarbeit zwischen tschechischen und deutschen Gemeinden im Rahmen eines Bauprojekts von internationaler Bedeutung. Das Projekt stärkt die Fähigkeit der öffentlichen Verwaltung, die Rolle eines kompetenten Vermittlers zwischen der breiten Öffentlichkeit, Unternehmern, gemeinnützigen Organisationen und Bürgern zu übernehmen, mit dem Ziel, die nachhaltige Entwicklung des jeweiligen Ortes zu fördern. Das Projekt geht auch auf den Bedarf eines gegenseitigen Austauschs von Erfahrungen und unterschiedlichen Ansätzen bei der Kommunikation mit der Öffentlichkeit und einer partizipativen Diskussion bei der Vorbereitung großer grenzüberschreitender Investitionsvorhaben wie der betrachteten Hochgeschwindigkeitsstrecke Prag – Dresden ein.

Projektgegenstand: Im Rahmen des Projekts wird 1 gemeinsame tschechisch-deutsche Fachkonferenz mit dem Schwerpunkt Gebietsplanung, Projektvorbereitung und Beteiligung der Öffentlichkeit an der Realisierung des grenzüberschreitenden Bauvorhabens der Hochgeschwindigkeitsstrecke Prag - Dresden stattfinden. Die Konferenz stärkt eine Vernetzung von Gemeindevertretern, Experten, Investoren, Regionen und der Öffentlichkeit auf beiden Seiten der Landesgrenze. Sie bietet Raum für einen Wissens- und Erfahrungsaustausch in diesen Bereichen, was zu einer Verbesserung der Qualität und der Transparenz der öffentlichen Verwaltung in Tschechien sowie in Deutschland beiträgt und eine effektive Einbindung der Öffentlichkeit in Planungsprozesse unterstützt.

Zielgruppe:
Die Zielgruppe des Projekts sind: die Städte und Gemeinden entlang des geplanten Linienbauwerks der HGS Prag - Dresden, die Angestellten dieser Gemeinden, Experten, Vertreter von Umweltverbänden, Mitarbeiter von Ministerien und Investoren aus beiden Ländern.

Propagierung:

- Die Teilnehmer der Konferenz werden über den Vertreter des Verbands, der mit der Zielgruppe zusammenarbeitet, angesprochen. Ferner über E-Mail-Einladungen, gezieltes E-Mailing und die sozialen Netzwerke
- Des Weiteren wird mit Hilfe der sozialen Netzwerke und der Medien die fachliche und die breite Öffentlichkeit angesprochen.
- Wir veröffentlichen 2 Pressemitteilungen und 10 Beiträge in den sozialen Netzwerken jedes Partners.
- Die Informationen und Einladungen werden auf den Internetseiten beider Partner verfügbar sein, so dass sich alle Interessierten anmelden können.
Chancengleichheit:
- Das Projekt trägt zu einem Erfahrungsaustausch zwischen den Orts- und Gemeindeverwaltungen in der tschechisch-deutschen Grenzregion bei.
- Das Projekt fördert den Erfahrungsaustausch zum Thema Arbeit und Kommunikation mit der Öffentlichkeit bei deren Einbeziehung in Verhandlungen zu komplexen Bauvorhaben.
- Das Projekt stärkt die Einbindung der breiten und der fachlichen Öffentlichkeit des gemeinsamen Raums der Euroregion Elbe und unterstützt die Zusammenarbeit zwischen Einrichtungen, Organisationen und Einzelpersonen in der Euroregion Elbe.
- Insgesamt bindet das Projekt die Bürger aktiv in den gemeinsamen Raum ein, fördert einen offenen Informationsaustausch und verbessert das gegenseitige Verständnis und die Zusammenarbeit in der Euroregion Elbe.
- Das Projekt ermöglicht allen interessierten Personen eine Beteiligung, ohne Rücksicht auf Alter, ethnische Zugehörigkeit, Behinderungen, Gender, Geschlecht oder Religionszugehörigkeit.

Die Konferenz wird sich mit folgenden Themen befassen, die von Vertretern von Experten von beiden Seiten der Grenze behandelt werden: Beteiligung an den Verhandlungen über lineare Bauwerke, Landschaftsplanung und Einbeziehung der Landwirte, Vergleich der tschechischen und deutschen Rechtsvorschriften für die Vorbereitung und Genehmigung von Verkehrsbauwerken, Vergleich der Lärmschutzvorschriften in der Tschechischen Republik und in Deutschland, Verkehrsströme auf der Achse Prag - Dresden.

Experten werden u.a. von den folgenden Organisationen teilnehmen: ČVUT - dopravní fakulta, CHS Legals, Participation Factory, Česká komora architektů a Asociace soukromého zemědělství ČR, Städte und Gemeinden CZ-DE.

Aktivitäten

Im Rahmen des Projekts wird eine gemeinsame tschechisch-deutsche Fachkonferenz veranstaltet, an der Gemeindevertreter, Experten, Vertreter des Investors und der Regionen sowie die breite Öffentlichkeit von beiden Seiten der Staatsgrenze teilnehmen werden. Die Fachkonferenz konzentriert sich auf die Themen Gebietsplanung, Projektplanung und Beteiligung der Öffentlichkeit an der Realisierung des grenzüberschreitenden Investitionsvorhabens der Hochgeschwindigkeitsstrecke Prag - Dresden.

Diese eintägige Veranstaltung findet auf tschechischer Seite statt, mit einer geplanten Teilnahme von 120 Personen aus der Tschechischen Republik und 60 Personen aus Deutschland. Die Konferenz wird simultan gedolmetscht, um eine effektive Verständigung zwischen den Teilnehmern aus beiden Ländern zu gewährleisten.

Ergebnisse, Mehrwert, Nachhaltigkeit

Zusammenfassung des Projekts

Die Ergebnisse und der Mehrwert des Projekts sind:

1) Verbesserung von Qualität, Offenheit und Transparenz der öffentlichen Verwaltung: Das Projekt stärkt die Zusammenarbeit zwischen den Kommunalverwaltungen und der Öffentlichkeit in der Tschechischen Republik und in Sachsen mittels einer gemeinsamen tschechisch-deutschen Konferenz. Es konzentriert sich auf das Gebiet nördlich von Prag entlang der Autobahn D8 und der geplanten Hochgeschwindigkeitstrecke Prag - Dresden. Das Projekt stärkt die Fähigkeit der öffentlichen Verwaltung, die Rolle eines kompetenten Vermittlers zwischen der breiten Öffentlichkeit und Unternehmen einzunehmen, mit dem Ziel, die nachhaltige Entwicklung des jeweiligen Ortes zu fördern.

2) Grenzüberschreitende Kooperation und Erfahrungsaustausch: Das Projekt reagiert auf den Bedarf einer Stärkung der Zusammenarbeit zwischen den tschechischen und den deutschen Kommunalverwaltungen und fördert eine nachhaltige Entwicklung mit Hilfe eines Austauschs von Erfahrungen und unterschiedlichen Ansätzen bei der Kommunikation mit der Öffentlichkeit und einer partizipativen Diskussion bei der Vorbereitung großer grenzüberschreitender Investitionsvorhaben wie der betrachteten Hochgeschwindigkeitsstrecke Prag - Dresden.

3) Gebietsplanung und Einbindung der Öffentlichkeit: Die gemeinsame tschechisch-deutsche Fachkonferenz hilft dabei, Kontakte zwischen Gemeindevertretern, Experten, Investoren, Regionen und der Öffentlichkeit auf beiden Seiten der Landesgrenze aufzubauen. Die Konferenz bietet Raum für einen Wissens- und Erfahrungsaustausch in den Bereichen Gebietsplanung, Projektplanung und Einbindung der Öffentlichkeit, was zu einer Verbesserung der Qualität und der Transparenz der öffentlichen Verwaltung in Tschechien sowie in Deutschland beiträgt.

Insgesamt kann das Projekt als eine Initiative charakterisiert werden, die eine Stärkung der grenzübergreifenden tschechisch-deutschen Zusammenarbeit, eine Steigerung der Transparenz der öffentlichen Verwaltung und eine aktive Einbindung der Öffentlichkeit in die Entscheidungsprozesse zum Ziel hat, wobei konkret das Gebiet nördlich von Prag und das bedeutende grenzüberschreitende Bauprojekt der Hochgeschwindigkeitsstrecke Prag-Dresden im Fokus stehen.

The small project fund is implemented as a project within the framework of the INTERREG Saxony-Czech Republic program. The project number is 100686415. The total costs of the project, including administration and funding for small projects, amount to EUR 4,848,600.

ProCache: v401 Render date: 2025-09-26 06:18:24 Page render time: 0.3534s Total w/ProCache: 0.3557s