Euroregion Elbe/Labe

Von Dresden nach Tisá ohne Hemmungen, nach Haus mit viel Erfahrungen!

Projektnummer:

EEL-0286-CZ-16-05-2024

Lead Partner:

Základní škola a Mateřská škola Tisá
Tisá 189, 403 36 Tisá
www.zsmstisa.cz

Project partner:

Outlaw gGmbH
Johann-Krane-Weg 18, 48149 Münster
www.outlaw-ggmbh.de

Period:

16.05.2024 - 30.11.2025

Funding:

2.968,00 € Euro

Inhalt

Die folgenden Bildungseinrichtungen werden an diesem Projekt teilnehmen:
CZ_Základní škola a Mateřská škola Tisá, Tisá 189, 40336 Tisá
DE_ Hort der 147. GS Dresden, Döbelner Str. 6,
01129 Dresden
Der Salon des deutsch-tschechischen Dialogs (Abk. Salondialog) fungiert als Sprachmittler zwischen den beiden Organisationen. Er wird beide Einrichtungen bei der Umsetzung des Projektes unterstützen.

TERMIN DER BEGEGNUNG
-11.10.2024

KURZE BESCHREIBUNG DER ZUSAMMENARBEIT Die Zusammenarbeit zwischen den Einrichtungen begann im Dezember 2023 im Rahmen des Projektes "Adventszeit jenseits der Grenze". Dieses Projekt wurde mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossen Haushaltes.

Im Hort der 147. GS in Dresden startete im November 2023 die Organisation Salondialog ein Sprach- und Kulturprojekt zur Sensibilisierung für die Sprache und Kultur unseres Nachbarlandes Tschechien.

Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 1 bis 4 nahmen 12 Wochen lang am Programm "Tschechisch mit pejsek a kočička" teil und traffen am 6. Dezember tschechische Schüler:innen aus der GS Tisá.

Die Zusammenarbeit soll nun im Rahmen des neuen Projektes "Von Dresden nach Tisá ohne Hemmungen, nach Haus mit viel Erfahrungen! " auf tschechischer Seite fortgesetzt werden.

An der Veranstaltung nehmen 20 deutsche Schüler:innen plus 2-3 Erzieher:innen aus Dresden und 20 tschechische Kinder plus 2-3 Lehrer:innen der GS Tisá teil.

Organisatorisch unterstützt wird diese
Begegnung durch 6-8 Schüler:innen der GS Tisá und/oder des Gymnasiums Dresden Tolkewitz/ Gymnasiums Friedrich Schiller Pirna/Gymnasiums Glück`s Auf Dippoldiswalde.

Die Eltern der Schüler werden zum Nachmittagsprogramm eingeladen.

Da wir auch andere Organisationen ermutigen möchten, sich der deutsch-tschechischen Zusammenarbeit anzuschließen, entschlossen wir uns, interessierte Personen aus Gemeinden, Städten und Bildungseinrichtungen zu diesem Treffen einzuladen.

ZIELE DES PROJEKTES
- Sensibilisierung für Sprache und Kultur des Nachbarlandes
- Kinder zu gegenseitigem Kennenlernen und Respekt führen
- den Widerstand gegen Intoleranz stärken
- neue Freundschaften aufbauen

SPRACHEN
Diese Veranstaltung wird zweisprachig (Tschechisch, Deutsch) durchgeführt.

Das Projekt fördert die Einbeziehung aller oben genannte Zielgruppen ohne Unterschied des Geschlechts, der Rasse, der ethnischen Herkunft, der Religion oder der Weltanschauung, der Behinderung, des Alters oder der sexuellen Ausrichtung.

Aktivitäten

ORGANISATION DER DEUTSCH-TSCHECHISCHEN BEGEGNUNG
Zur Vorbereitung des Programms wird eine Videokonferenz mit den Projektkoordinatoren der beiden Einrichtungen durchgeführt. Während der Videokonferenz wird ein Zeitplan vereinbart und die Aufgaben an die einzelnen Akteur:innen delegiert.

Das deutsch-tschechische Treffen ist für den 11.10.2024 geplant. Der Freitag wurde bewusst als Tag der Begegnung gewählt, damit auch die Eltern der Schüler teilnehmen können. Die Begegnung wird in Tisá stattfinden.

Ziel der Begegnung ist es, verschiedene Zielgruppen in das deutsch-tschechische Projekt einzubeziehen. So richtet sich das Projekt nicht nur an Grundschüler:innen.

Es sollen auch so genannte Schüler-Assistent:innen aus Oberschulen oder Gymnasien einbezogen werden, die Tschechisch oder Deutsch lernen. Gleichzeitig möchten wir die Schüler:innen motivieren, anderen Menschen zu helfen und freiwilliges Engagement als Teil ihres Lebens zu verstehen.

Da wir wissen, dass die Eltern der Schülerinnen und Schüler eine treibende Kraft bei der Erziehung und Bildung ihrer Kinder sind, entschlossen wir, sie in das Nachmittagsprogramm mit einzubeziehen, damit sie sich auch untereinander besser kennen lernen können.

Nicht zuletzt bemühen wir uns, die Erfahrungen aus der Organisation deutsch-tschechischer Projekte weiterzugeben und interessierte Gemeinde- und Stadtverwaltungen bzw. Kindergärten und Schulen zu den Begegnungen einzuladen.

Nach der Durchführung des deutsch-tschechischen Projektes erfolgt eine Auswertung mit den Projektkoordinatoren entweder per Videokonferenz oder per Fragebogen.

PROGRAMM DES TREFFENS
1. Begrüßung
2. Besuch der Schule in Tisá und des Unterrichts
3. Crosslauf in deutsch-tschechischen Gruppen
4. Mittagessen
5. Siegerehrung
6. Feierlicher Abschluss
7. Kürbisfest für Eltern und ihre Kinder

Ergebnisse, Mehrwert, Nachhaltigkeit

ERGEBNIS
- Aufbau einer langfristigen und regelmäßigen
Zusammenarbeit zwischen der Základní škola Tisá und dem Hort der 147. GS.
- Aufbau von Freundschaften zwischen den Schülern und Schülerinnen sowie ihren Familien

MEHRWERT
- Einbeziehung verschiedener Altersgruppen von
Kindern und Jugendlichen in deutsch-tschechische Projekte.
- Einbeziehung der Familien in deusch tschechische Begegnungen
- Öffnung der Veranstaltung für interessierte Gemeinde-, Städte- oder Kindergartenleiter, die eine deutsch-tschechische Zusammenarbeit anstreben.

FORTSETZUNG DER ZUSAMMENARBEIT
- geplant sind weitere Begegnungen im Jahr
2025

The small project fund is implemented as a project within the framework of the INTERREG Saxony-Czech Republic program. The project number is 100686415. The total costs of the project, including administration and funding for small projects, amount to EUR 4,848,600.

ProCache: v401 Render date: 2025-09-26 06:41:58 Page render time: 0.4067s Total w/ProCache: 0.4090s