Euroregion Elbe/Labe

Kulturelle Vernetzung zwischen den Einwohnern der Städte Ústí nad Labem und Chemnitz

Projektnummer:

EEL-0309-CZ-30-04-2025

Lead Partner:

Statutární město Ústí nad Labem
Velká hradební 2336/8, 400 01 Ústí nad Labem
www.usti.cz

Project partner:

Město Chemnitz
Markt 1, D-, 09111 Chemnitz
www.chemnitz.de

Period:

30.04.2025 - 31.01.2026

Funding:

20.000,00 € Euro

Inhalt

Ziele des Projekts:

• Gewährleistung des gegenseitigen Informationsaustausches über Veranstaltungen und das Leben in Ústí nad Labem und Chemnitz
• Verbindung von Seniorenclubs und Senioren der Partnerstädte Ústí nad Labem und Chemnitz und Stärkung der grenzüberschreitenden Beziehungen dieser Zielgruppe
• Kulturelle Bereicherung durch ein Sinfonieorchester in vorweihnachtlicher Stimmung
• Aktive Beteiligung von Senioren an gesellschaftlichen Veranstaltungen, gegenseitiger Austausch von Erfahrungen und Möglichkeit der Teilnahme von Senioren an gesellschaftlichen Veranstaltungen auf beiden Seiten der Grenze, Herstellung persönlicher Kontakte und Kontakte zwischen Seniorenclubs

Zeitplan der Veranstaltung:
12:00 Uhr Abfahrt nach Ústí nad Labem
14:00 Uhr Ankunft in Ústí nad Labem
Besichtigung des Kulturhauses und des frisch sanierten Saals sowie Einführung in das Angebot des Kulturhauses und der Veranstaltungen für Senioren. Ein kleiner Snack wird angeboten.
15:00 Uhr Gemeinsame Stadtbesichtigung, Besuch des Museums der Stadt Ústí nad Labem, verbunden mit der Besichtigung: Vor dem Konzert findet eine Stadtführung statt, bei der die Teilnehmer etwas über die tschechisch-deutsche Geschichte erfahren. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, sich besser kennenzulernen und neue Kontakte zu knüpfen sowie die Ausstellung „Unsere Deutschen“ zu besuchen, die hauptsächlich, aber nicht ausschließlich der gemeinsamen tschechisch-deutschen Geschichte der Stadt gewidmet wird. Die Tour ist auch für weniger mobile Senioren geeignet.
17:00 Uhr Besuch des Weihnachtsmarktes von Ústí nad Labem: Im Rahmen der Veranstaltung wird auch der Weihnachtsmarkt in Ústí nad Labem besucht, wo sich die Bürger beider Städte treffen und angenehme Momente bei der Verkostung von Weihnachtsspezialitäten verbringen können und wo Raum für Geschichten über traditionelle Bräuche in vorweihnachtlicher Stimmung geschaffen wird.
18.30 Uhr Konzert des Sinfonieorchesters, an dem Bürger aus beiden Städten teilnehmen. Dies wird eine Gelegenheit sein, die tschechische Musik und Kultur kennenzulernen. Noch in Verhandlung ist ein Auftritt des aus Ústí stammenden Klaviervirtuosen Michal Mašek. Das Konzert findet im sanierten Saal des Kulturhauses in Ústí nad Labem statt.
20:30 Uhr Abfahrt nach Chemnitz


Erwartete Ergebnisse:
• Stärkung der Freundschaft zwischen den Bürgern in der Region und des Bewusstseins über das Leben der älteren Generation, Veranstaltungen, Möglichkeiten zur Teilnahme am gesellschaftlichen Leben, gegenseitiger Erfahrungsaustausch über die Funktionsweise von Seniorenclubs und Beispiele der Guten Praxis, Kompetenzen für ein aktives Leben im nächsten Lebensabschnitt auf beiden Seiten der Grenze
• Eine kulturelle Brücke über die Grenzen schlagen
• Aktive Beteiligung der Senioren am gesellschaftlichen Leben. Jährliche Erstellung eines gemeinsamen Programmdokuments für Veranstaltungen und deren Veröffentlichung.
Folgende Werbemaßnahmen werden durchgeführt: Kampagnen in den sozialen Medien und auf den Websites der Partnerstädte, Pressemitteilungen in den Stadtzeitungen und kulturellen Monatszeitschriften, Werbung durch Partnerorganisationen, Poster-/Flyerkampagne. Natürlich in beiden Sprachen.
Die Anmeldung erfolgt über das Reservierungssystem. Es werden alle Seniorenheime und Seniorenclubs in den Regionen Ústí nad Labem und Chemnitz angesprochen.

Gleichstellung der Geschlechter, Chancengleichheit und Nichtdiskriminierung:
1. Gleichstellung der Geschlechter: Unsere Maßnahmen fördern aktiv die Gleichstellung der Geschlechter. Es wird sichergestellt, dass beide Geschlechter beim Konzert und beim gemeinsamen Spaziergang gleich stark vertreten sind und dass keines der beiden Geschlechter bei der Teilnahme an den Projektaktivitäten bevorzugt wird
2. Nichtdiskriminierung: Unsere Veranstaltung steht allen Teilnehmern offen, unabhängig von Rasse, ethnischer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung, Alter oder sexueller Orientierung. Alle Teilnehmer sind willkommen und werden voll respektiert.
3. Inklusiver Ansatz: Die Veranstaltungen werden für alle Teilnehmer, einschließlich immobiler Senioren, vorbereitet. Das Informationsmaterial wird in der Weise verteilt, dass sich die Teilnehmer ungeachtet ihrer ethnischen Herkunft und ihres Gesundheitszustands willkommen fühlen.

Aktivitäten

Die Projektaktivität ist eine ganztägige Veranstaltung in der Stadt Ústí nad Labem: eine Besichtigung des Kulturhauses und des frisch sanierten Saals, eine Stadtführung, ein Besuch des Stadtmuseums Ústí nad Labem, ein Besuch des Weihnachtsmarktes in Ústí nad Labem und abschließend ein Auftritt eines Symphonieorchester in der vorweihnachtlichen Atmosphäre der Stadt. Wir erwarten, dass die Freundschaften zwischen den Senioren gestärkt und neue Beziehungen zwischen dieser Zielgruppe aufgebaut werden. Darüber hinaus wird die Verbindung zwischen den Partnerstädten gestärkt und das Bewusstsein für das, was in beiden Städten geschieht, erhöht. Die Zielgruppe dieses Projekts sind die Senioren der betreffenden Regionen. Die geplante Veranstaltung wird am 03.12.2025 durchgeführt.

Ergebnisse, Mehrwert, Nachhaltigkeit

- Stärkung der Freundschaften zwischen den Bürgern des Gebiets
- Eine kulturelle Brücke über die Grenzen schlagen
- Aktive Beteiligung der Senioren am gesellschaftlichen Leben, Austausch von Erfahrungen und Möglichkeiten
- Zusammenführung und Vernetzung von Seniorenorganisationen in den Partnerstädten
- Positive Auswirkungen auf die Gesellschaft
- Ausweitung der Zusammenarbeit
- Aufbau einer Plattform für einen aktiven Meinungs- und Erfahrungsaustausch, Stärkung der internationalen Beziehungen
- Verbesserung der Kommunikation mit ausländischen Partnern
- Förderung der Interaktion zwischen verschiedenen Altersgruppen

Worin besteht der zusätzliche Nutzen oder die Innovation des Projekts für das Fördergebiet?
- Sammeln und Teilen neuer Erfahrungen und Kenntnisse
- Schaffung langfristiger und stabiler Beziehungen
- Entwicklung der internationalen Zusammenarbeit
- Gegenseitiges Kennenlernen der anderen Seite
- Gegenseitige Nutzung der Vorteile und Erfahrungen des ausländischen Partners

Wie werden die Ergebnisse des Projekts auf beiden Seiten der Grenze weiterverwendet?
- Stärkung der partnerschaftlichen Beziehungen
- Aufrechterhaltung und Stärkung der Zusammenarbeit
- Austausch von Wissen und Erfahrungen in den Bereichen Kultur, Tourismus und Altenpflege
- Langfristige positive Auswirkungen für die Beteiligten
- Ausweitung der Möglichkeiten zum Aufbau einer langfristigen Zusammenarbeit
- Neue Kontakte knüpfen
- Gegenseitiger Informationsaustausch über die Funktionsweise von Seniorenclubs auf beiden Seiten der Grenze, Beispiele der Guten Praxis

Wie wird die Zusammenarbeit nach Beendigung des Projekts fortgesetzt?
Nach dem erfolgreichen Abschluss unseres Projekts planen wir die Fortsetzung unserer Zusammenarbeit. Wir haben mehrere konkrete Schritte vorgesehen:
1. Wiederholung des Projektkonzepts: Wir wollen, dass unsere Veranstaltung zur Tradition wird. Wir planen, die Veranstaltung entweder jährlich oder alle zwei Jahre zu wiederholen, um die Beziehungen zwischen den beiden Städten und ihren Einwohnern zu stärken.
2. Erweiterung der Zusammenarbeit mit der Stadt Chemnitz: Wir werden aktiv mit der Partnerstadt und ihren Seniorenclubs zusammenarbeiten. Wir wollen uns an Veranstaltungen beteiligen, die nicht nur die Kultur, sondern auch den Sport und andere Bereiche betreffen.
3. Einladung zu Veranstaltungen: Wir werden uns gegenseitig zu kulturellen, sportlichen und gesellschaftlichen Veranstaltungen einladen. Und so werden diese Veranstaltungen über die Grenzen des Gebiets hinweg gefördert. Jährliche Erstellung eines gemeinsamen Programmdokuments für Veranstaltungen und deren Veröffentlichung. Schaffung einer Plattform für den aktiven und unmittelbaren Austausch von Meinungen, Erfahrungen, Beratung über gemeinsame Pläne, persönliche Kontakte einzelner Personen oder Vereine.

The small project fund is implemented as a project within the framework of the INTERREG Saxony-Czech Republic program. The project number is 100686415. The total costs of the project, including administration and funding for small projects, amount to EUR 4,848,600.

ProCache: v401 Render date: 2025-10-24 19:10:55 Page render time: 0.3940s Total w/ProCache: 0.3975s