The small project fund is implemented as a project within the framework of the INTERREG Saxony-Czech Republic program. The project number is 100686415. The total costs of the project, including administration and funding for small projects, amount to EUR 4,848,600.
Was machen wir mit der Grenzkapelle?
Projektnummer:
EEL-0383-CZ-05-11-2024
Lead Partner:
Grenzstein, z.s.
Božtěšická 278/21, CZ -, 400 01 Ústí nad Labem
https://www.facebook.com/profile.php?id=100079761559641
Project partner:
Kulturverein Bad Gottleuba-Berggießhübel e.V.
Pirnaer Str. 10, 01816 Bad Gottleuba-Berggießhübel
www.kulturverein-bgb.de
Period:
05.11.2024 - 19.05.2025
Funding:
1.696,00 € Euro
Inhalt
Nur wenige Meter von der Grenze bei Krásný Les (Schönwald) in Richtung Bad Gottleuba befindet sich eine Kapellenruine, die aufgrund ihres desolaten Zustands seit Jahren für Aufsehen sorgt (hier: https://mapy.cz/s/pohonokano). Auf beiden Seiten der Grenze besteht das Interesse, etwas dagegen zu unternehmen. Deshalb haben wir gemeinsam mit den Menschen im Umfeld des Kulturvereins beschlossen, ein Impulstreffen vor Ort zu organisieren, bei dem sich die an der Rettung der Kapelle Interessierten kennen lernen, den Zustand des Gebäudes beurteilen und über die Möglichkeiten der Rettung dieses kleinen Gebäudes und seiner Zukunft diskutieren können. Gleichzeitig würden wir dieses Treffen nutzen, um das Gelände von Bäumen und Müll zu befreien. Die Genehmigung für die Veranstaltung liegt vom Eigentümer des Gebäudes (der Gemeinde Petrovice) vor. Dieses Treffen mit der freiwilligen Arbeit würde zu Beginn des Kalenderjahres stattfinden (von Januar bis März während der Vegetationsruhe). Anschließend wird die Veranstaltung ausgewertet mit dem Ziel, eine Arbeitsgruppe zu bilden und ein Plan zur Rettung der Kapelle auszuarbeiten.
Aktivitäten
Treffen und freiwillige Arbeit an der Kapelle: https://mapy.cz/s/pohonokano (Lokalisierung)
Ziele des Treffens:
1. Treffen und Kennenlernen der an der Rettung der Kapelle Interessierten von beiden Seiten der Grenze
2. Räumung des Geländes von Gehölzen und Müll.
3. Einigung auf die nächsten Schritte zur Rettung der Kapelle
4. Diskussionen über die Möglichkeiten der Schaffung eines „Treffpunkts“.
Zielgruppe: die an der Rettung der Kapelle Interessierten von beiden Seiten der Grenze, Mitglieder und Unterstützer unserer Vereine, Mitglieder anderer befreundeter Vereine
Zeitpunkt des Treffens: ein Tag im Januar bis März 2025 (der genaue Termin wird je nach Wettervorhersage und zeitlichen Möglichkeiten festgelegt).
Vorläufiger Zeitplan:
9:00 Aufbruch der deutschen und tschechischen Seite zur Kapelle;
10:00 Ankunft an der Kapelle aus verschiedenen Richtungen, Vorstellung der Kapelle, ihre Geschichte;
11:00 Gemeinsame Arbeit (Beseitigung von Holzgewächsen und Müll);
13:00 Braten von Würstchen, Teekochen & gemeinsame Debatten über die Möglichkeiten zur Rettung der Kapelle;
15:00 Verabschiedung an der Kapelle;
16:00 Ende der Veranstaltung und Abfahrt der Teilnehmer.
Ergebnisse, Mehrwert, Nachhaltigkeit
Projektergebnisse:
1. Treffen und Kennenlernen der an der Rettung der Kapelle Interessierten aus den Reihen der Mitglieder und Unterstützer der beiden Vereine.
2. Räumung des Kapellengeländes von Gehölzen und Müll.
3. Planung der nächsten Schritte zur Rettung, idealerweise in Zusammenarbeit zwischen den beiden Vereinen.
Nach Abschluss des Projekts werden beide Vereine weiter auf das Ziel hinarbeiten, durch gegenseitige grenzüberschreitende Zusammenarbeit einen neuen Begegnungsort zu schaffen. Durch dieses Projekt werden die grenzüberschreitende Gegenseitigkeit und die Identität mit der Grenzregion gestärkt.