The small project fund is implemented as a project within the framework of the INTERREG Saxony-Czech Republic program. The project number is 100686415. The total costs of the project, including administration and funding for small projects, amount to EUR 4,848,600.
Treffen der Landsleute und alte Geschichten aus Jeníkov (Janegg) und aus der Umgebung
Projektnummer:
EEL-0391-CZ-06-11-2024
Lead Partner:
Teplický spolek
Svatopluka Čecha 1362/9, 415 01 Teplice
http://teplicky-spolek.cz/
Project partner:
Gemeinde Rechenberg-Bienenmühle
An der Schanze 1, 09623 Rechenberg-Bienenmühle
https://www.gemeinde-rechenberg-bienenmuehle.de
Period:
06.11.2024 - 30.09.2025
Funding:
7.632,00 € Euro
Inhalt
Das Projekt zielt darauf ab, Menschen von beiden Seiten der Grenze in dem historischen Dorf Jeníkov/Janegg zusammenzubringen. Das Dorf zwischen Teplice und Osek wurde bis 1945 von einer überwiegend deutschen Bevölkerung bewohnt. Gerhard Tschunko, einer der deutschstämmigen Familienangehörigen, die nach 1945 in Böhmen bleiben durften, hat die mündlichen Erzählungen der damals noch gemischten Bevölkerung in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in einer Reihe von authentischen Geschichten in tschechischer und deutscher Sprache aufgezeichnet. Ziel dieses Projekts ist es, aktuelle und ehemalige Bewohner von Jeníkov und Umgebung, die heute auf tschechischer und deutscher Seite leben, zu einer Autorenlesung und einem Gespräch über die alten Zeiten zusammenzubringen. Auf diese Weise wird es möglich sein, die erhaltenen materiellen Kulturdenkmäler mit den heute oft vergessenen Geschichten über das Zusammenleben von Tschechen und Deutschen zu verbinden. Eingeladen sind in erster Linie Mitglieder der Vereine rund um die Redaktion der Erzgebirgs-Zeitung der Vereine aus dem Erzgebirge und dem Böhmischen Mittelgebirge aus Tschechien und Deutschland, aber die Teilnahme steht allen Interessierten offen, keine Gruppe ist von der Teilnahme ausgeschlossen. Einzigartige und bisher unbearbeitete Regionalgeschichten aus der Mitte des 20. Jahrhunderts aus der Zeit des Zusammenlebens von Tschechen und Deutschen werden in einer zweisprachigen Publikation (tschechisch, deutsch) zusammengestellt und den Teilnehmern der Veranstaltung zur Verfügung gestellt.
Aktivitäten
An der Wende vom August zum September 2025 findet ein Treffen von deutschen und tschechischen Einwohnern des ehemaligen Kreises Teplitz-Schönau, zu dem auch Jeníkov/Janneg gehört, statt. Der Autor eines Buches mit Geschichten aus Janneg und Umgebung wird bei der zweiten Lesung, die im Kulturzentrum in Teplice stattfinden wird, einen ausgewählten Teil der 18 aufgenommenen Geschichten vorstellen. Im ersten Teil der Veranstaltung werden die Geschichten abwechselnd auf Tschechisch und Deutsch vorgelesen, im zweiten Teil der Veranstaltung findet eine simultan gedolmetschte Diskussion mit dem Autor statt. Umrahmt wird die Lesung mit Musik und Ausschnitten aus einer in Vorbereitung befindlichen Filmdokumentation über die 300-jährige Geschichte der Familie Clary-Aldringen in Teplitz.
Im April 2025 wird eine von zwei Begegnungen stattfinden, die sich diesmal vor allem an Schulen und Mitglieder von Vereinen rund um die Redaktion der Erzgebirgs-Zeitung aus dem Erzgebirge und dem Böhmischen Mittelgebirge aus Böhmen und Deutschland und deren Begegnungen mit den Einheimischen des Dorfes richten. Gerhard Tschunko, der Autor eines Buches mit Geschichten aus der Region aus der Mitte des 20. Jahrhunderts, aus der Zeit des Zusammenlebens von Deutschen und Tschechen, wird bei der ersten Autorenlesung, die in der Kirche St. Peter und Paul in Jeníkov/Janneg stattfinden wird, einen ausgewählten Teil der 18 aufgezeichneten Geschichten vorstellen. Im ersten Teil der Veranstaltung werden die Geschichten abwechselnd auf Tschechisch und Deutsch gelesen, im zweiten Teil der Veranstaltung findet ein simultan gedolmetschtes Gespräch mit dem Autor statt.
Ergebnisse, Mehrwert, Nachhaltigkeit
Der Mehrwert und das Ergebnis des Projekts wird die Begegnung von Deutschen und Tschechen über ein sinnvolles Thema sein, das den jetzigen und ehemaligen Bewohnern sehr am Herzen liegt - nämlich die Veröffentlichung bisher unbearbeiteter regionaler Geschichten aus der Mitte des 20. Jahrhunderts, aus der Zeit des Zusammenlebens von Deutschen und Tschechen sowie die Möglichkeit, das Thema bei der Begegnung mit dem Autor zu diskutieren, dessen familiäre Wurzeln tschechische und deutsche Traditionen verbinden. Das Projekt ist somit in der Lage, das Zusammenleben von Tschechen und Deutschen im Sinne des europäischen Gedankens positiv zu beeinflussen.