Euroregion Elbe/Labe

Tschechisch-deutsches Sportcamp

Projektnummer:

EEL-0440-CZ-20-02-2025

Lead Partner:

AHOJ sousede, z.s.
Hřbitovní 309, 407 82 Dolní Poustevna

Project partner:

Sebnitzer Sport Verein 08 e.V.
Dr. Steudner Str. 26, 01855 Sebnitz

Period:

20.02.2025 - 30.08.2025

Funding:

17.172,00 € Euro

Inhalt

Das tschechisch-deutsche Sportcamp ist eine Aktivität für Kinder und Jugendliche (6-16 Jahre alt). Der geplante Termin ist die erste Woche der Sommerferien (30.6.-6.7.2025). Den Kindern wird ein ganztägiges Sportprogramm von Montag bis Sonntag, ohne Übernachtung, angeboten. Das morgendliche Treffen und die Verabschiedung am Nachmittag werden immer am Grenzübergang Dolní Poustevna - Sebnitz stattfinden. Jeden Tag gibt es Aktivitäten nach einem festgelegten Programm - jeden Tag eine andere Sportart an einem anderen Ort in unserem Grenzgebiet, teilweise auf tschechischer, teilweise auf deutscher Seite. In Dolní Poustevna haben wir eine Sporthalle und einen Außensportplatz zur Verfügung. In Sebnitz das Solivital-Waldstadion + Inline-Trainingsplatz und gleichzeitig eine Turnhalle im Gymnasium. Außerdem besuchen wir das Leichtathletikstadion in Rumburk (gemeinsame Zugfahrt) und auch die Skipiste in Rugiswalde, in der Nähe von Sebnitz. Jede Sportart wird von Trainern begleitet und die Pädagogen kümmern sich um verschiedene Ferienlagerspiele und Wettbewerbe. Mittags ist ein warmes Mittagessen geplant - immer in einem anderen lokalen Restaurant. Das trägt zum Zusammenhalt der Teilnehmer bei und macht sie mit den Möglichkeiten vertraut, wo sie in der Region gut essen können und welche Sportarten sie wo ausüben können. Dies trägt wesentlich zum Zusammenhalt der Region durch die Kleinen bei, die dann als Multiplikatoren ihre Erfahrungen weitergeben. Neben den sportlichen Teilen am Vor- und Nachmittag stehen Spiele und Sprachanimationen auf dem Programm. Die Sportwoche wird mit einem Sportwettbewerb und einem großen Ferienlagerspiel am Wochenende abgeschlossen. Auch Schüler des Tschechisch-Deutschen Gymnasiums in Pirna werden an unserem Projekt teilnehmen. Zweisprachigkeit könnte ein Ziel und eine Motivation für unsere Region sein. Keiner wird benachteiligt oder ausgeschlossen. Unsere Aktivität fördert auch die nachhaltige grenzüberschreitende Zusammenarbeit von Vereinen. Durch alltägliche Kommunikation wollen wir das Zusammenleben harmonisieren, Vorurteile abbauen und neue Informationen über das Nachbarland und die Menschen vermitteln. Im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit werden wir die gewünschte Werbung durchführen und uns an das Gemeinsame Projektumsetzungsdokument für den Kleinprojektefonds halten. Ein ähnliches Projekt haben wir bereits im vergangenen Jahr durchgeführt. Es hat sich bestätigt, dass dies eine sehr nützliche Aktivität ist, und es besteht sowohl bei Deutschen als auch bei Tschechen Interesse. In diesem Jahr wird das Programm erneuert und aktualisiert, auch die Zusammensetzung der Kinder wird sich ändern (Kinder werden erwachsen, wollen nicht mehr am Camp teilnehmen, die Termine passen ihnen nicht, usw.). Ich gehe davon aus, dass einige Kinder wieder teilnehmen werden, denn im letzten Jahr waren alle Teilnehmer sehr zufrieden und äußerten den Wunsch, wieder teilzunehmen.

Aktivitäten

7 Tage ganztägige sportliche Aktivitäten mit Sprachanimation, Spielen und Wettbewerben und Vernetzung der Kinder. Die Teilnehmer müssen sich im Voraus anmelden und registrieren. Wir werden eine geschlossene Gruppe bilden, die die ganze Woche über gleich bleibt. Kinder - Trainer - Assistenten und ein Sprachanimateur. Jeden Tag wird eine andere Sportart angeboten - Leichtathletik, Radfahren, Wandern, Klettern, Basketball und Ballspiele, Hockey und Inline-Skating, Tanzen und Bewegen zu Musik, Modellflug. Das sind alles Sportarten, die von den Vereinen in Sebnitz, Dolní Poustevna und Umgebung ausgeübt werden. Ziel ist es, auf diese Vereine aufmerksam zu machen und einen Teil der Teilnehmer dafür zu begeistern, während des Schuljahres in diesen Vereinen Sport zu treiben, auch grenzüberschreitend. Jeden Tag werden wir uns früh am Grenzübergang treffen und gemeinsam laufen wir dann zu der an dem bestimmten Tag festgelegten Stelle. Unterwegs und tagsüber stehen Ferienspiele, Singen, kreative Aktivitäten und Sprachanimation auf dem Programm - alles, um tschechische und deutsche Kinder zusammenzubringen und einander kennen zu lernen. Unser Ziel ist es, dauerhafte grenzüberschreitende Freundschaften zu schaffen und die Kinder mit der Mentalität und den Gepflogenheiten jenseits der Grenze vertraut zu machen, um Vorurteile und Ängste vor Sprachbarrieren abzubauen. Am Nachmittag werden wir gemeinsam zum Grenzübergang kommen, wo die Kinder ihren Eltern übergeben werden.

Seminar der beiden Vereine zur Vorstellung der Mitglieder und zur Stärkung der Zusammenarbeit. Die Aktivitäten der Vereine im vergangenen Zeitraum werden vorgestellt und mögliche gemeinsame grenzüberschreitende Aktivitäten für das nächste Schuljahr werden geplant. Auch die Pädagogen werden an diesem Treffen teilnehmen. Das Projekt zielt auf die Förderung der Chancengleichheit und der Nichtdiskriminierung aus Gründen des Geschlechts, der Ethnie oder der ethnischen Herkunft und/oder der Gleichstellung der Geschlechter ab. Gleichstellung von Männern und Frauen. Ziel ist es, eine nachhaltige Zusammenarbeit zwischen den Vereinen zu planen. Die Dauer des Seminars ist auf mindestens 5 Stunden angesetzt.

Ergebnisse, Mehrwert, Nachhaltigkeit

Das Ergebnis des Projektes wird eine tschechisch-deutsche Aktivität für Kinder in den Ferien sein, sinnvoll verbrachte gemeinsamen Zeit, in der die Kinder deutsche/tschechische Freunde kennen lernen, wozu sie sonst keine Gelegenheit hätten. Dadurch werden Vorurteile abgebaut, Kontakte und neue Freundschaften geknüpft, die Kinder lernen die grenzüberschreitende Region, in der sie leben, besser kennen, erhalten neue Kenntnisse über ihre Nachbarn, das Nachbarland, die Sprache, die Sitten und Gebräuche, die Traditionen und die Möglichkeiten, die sich ihnen während des Schuljahres bieten. Wir werden diese Ziele durch Sport und Wettbewerbe erreichen, da dies die Lieblingsaktivitäten der Kinder sind und die Sprachbarriere kein großes Hindernis darstellt. Das interkulturelle Bewusstsein wird gestärkt und die Projektteilnehmer werden später als Multiplikatoren in ihrem Umfeld wirken. Im Rahmen des Projekts werden wir diese gemeinsame Aktivität sowohl auf tschechischer als auch auf deutscher Seite fördern und sind uns des positiven Nutzens für die Harmonisierung unserer Region sicher.

The small project fund is implemented as a project within the framework of the INTERREG Saxony-Czech Republic program. The project number is 100686415. The total costs of the project, including administration and funding for small projects, amount to EUR 4,848,600.

ProCache: v401 Render date: 2025-09-30 16:20:26 Page render time: 0.4676s Total w/ProCache: 0.4712s