The small project fund is implemented as a project within the framework of the INTERREG Saxony-Czech Republic program. The project number is 100686415. The total costs of the project, including administration and funding for small projects, amount to EUR 4,848,600.
Feierlichkeiten zum 80. Jahrestag des Kriegsendes im Erzgebirge
Projektnummer:
EEL-0459-CZ-20-02-2025
Lead Partner:
Svazarm Terezín z.s.
Palackého 293, 411 55 Terezín
https://www.svazarm-terezin.cz
Project partner:
Historische Sammlung Altenberg
Am Bahnhof 2., 01773 Altenberg
Period:
20.02.2025 - 31.07.2025
Funding:
20.000,00 € Euro
Inhalt
Die anlässlich des 80. Jahrestages des Endes des Zweiten Weltkriegs stattfindende Veranstaltung ist mit einem Treffen der fachlichen und breiten Öffentlichkeit aus der Tschechischen Republik und aus Deutschland verbunden, die sich für das Thema Zweiter Weltkrieg, historische militärische Ausrüstung, zeitgenössische Uniformen, Waffen und Artefakte interessiert. Im Rahmen dieser dreitägigen Veranstaltung finden in Cínovec ein Treffen zum Austausch von Wissen und Know-how im Bereich der Renovierung und Restaurierung militärhistorischer Fahrzeuge, Uniformen, Waffen und anderer Militaria des Zweiten Weltkriegs und fachbildende Workshops für die breite Öffentlichkeit über den Zweiten Weltkrieg und seinen Verlauf in der Grenzregion statt. Das Ziel dieser Veranstaltung sind Informationstransfer, Aufbau grenzüberschreitender Zusammenarbeit, Bewahrung historischer Realitäten und Stärkung des Bewusstseins für den Zweiten Weltkrieg bei den heutigen und künftige Generationen. Das Programm umfasst eine Reise nach Sachsen mit geführter Besichtigung des Museums der Historischen Sammlung Altenberg, die ins Tschechische übersetzt wird. Im Mittelpunkt dieser Führung stehen der Verlauf des Krieges und seine Auswirkungen auf das Alltagsleben der Altenberger. Die Workshops selbst, die Ausstellungen und eine symbolische Gedenkveranstaltung unter Beteiligung der Öffentlichkeit in Cínovec statt. Die Besucher können auch einige der Exponate aktiv ausprobieren, um mehr über die Härte der Soldatenausbildung zu erfahren und die Geschichte so aus erster Hand zu erleben.
An der Veranstaltung nehmen eingeladene Mitglieder des Vereins sowie weitere Mitglieder aus anderen Vereinen aus CZ/DE teil.
Während der gesamten Veranstaltung werden die Teilnehmer in stilgerechter Kleidung auftreten, um den militärischen Alltag „im Felde“ so authentisch wie möglich darzustellen.
Aktivitäten
Es handelt sich um ein Treffen der fachlichen und breiten Öffentlichkeit anlässlich des Gedenkens an die Geschichte des Zweiten Weltkrieges auf beiden Seiten der Grenze des Programmgebietes. Ziel der Veranstaltung ist es, Wissen im Bereich der Renovierung und Restaurierung historischer Militärfahrzeuge, Uniformen, Waffen und anderer militärischer Ausrüstung aus dem Zweiten Weltkrieg auszutauschen und das Bewusstsein für historische Zusammenhänge im tschechisch-deutschen Grenzgebiet zu stärken. Die Veranstaltung soll vom 16.-18. Mai 2025 (Geplanter Zeitplan – siehe Anhang) in Cínovec und Altenberg stattfinden. Am Freitag ist die Anreise aller Teilnehmer mit historischer Militärausrüstung und gemeinsamer Aufbau eines Militärlagers mit Feldküche und Übernachtungsmöglichkeiten geplant. Am Samstag findet eine Führung durch das Historische Museum in Altenberg statt. Am Nachmittag wird das Militärlager für die breite Öffentlichkeit geöffnet, wo einzelne Workshops, Vorführungen militärhistorischer Ausrüstung stattfinden und es möglich ist, militärische Sportaktivitäten auszuprobieren. Am Sonntag wird die Veranstaltung mit einem feierlichen Anmarsch aller Vertreter der Fachöffentlichkeit und der beteiligten Verbände in historischen Uniformen offiziell beendet.
Ergebnisse, Mehrwert, Nachhaltigkeit
Gegenseitiger Wissensaustausch über Technik, Militär und historische Zusammenhänge besonders auf dem tschechisch-sächsischen Grenzgebiet mit Bildungsüberscheidungen auf die breite Öffentlichkeit. Aufbau von grenzüberschreitenden Beziehungen verbunden mit der Stärkung des historischen Bewusstseins von dem Zweiten Weltkrieg für heutige und zukünftige Generationen.