The small project fund is implemented as a project within the framework of the INTERREG Saxony-Czech Republic program. The project number is 100686415. The total costs of the project, including administration and funding for small projects, amount to EUR 4,848,600.
Gegenseitige Inspiration – Ansätze und praktische Erfahrungen in der Arbeit im Bereich Betreuung gefährdeter Kinder
Projektnummer:
EEL-0573-CZ-22-08-2025
Lead Partner:
Maják-platforma pro rozvoj,z.s.
Na Kohoutě 333/4, Ústí nad Labem
www.majakkurzy.cz
Project partner:
Diakonisches Werk- Stadtmission Dresden e.V.
Glacisstraße 44, 01099 Dresden
Period:
22.08.2025 - 23.01.2026
Funding:
6.048,00 € Euro
Inhalt
Das Hauptziel des Projekts ist die Realisierung der internationalen Konferenz "Gegenseitige Inspiration – Ansätze und praktische Erfahrungen in der Arbeit im Bereich Betreuung gefährdeter Kinder" in der Tschechischen Republik und in Deutschland. Die Konferenz findet am Donnerstag, den 27. November 2025 von 9:30 bis 16:00 Uhr in Teplice, in den Konferenzräumen des Beethoven-Kurhauses statt. Die erwartete Teilnehmerzahl sind insgesamt 70 Personen. Auf tschechischer Seite ist der Projektpartner die Organisation Maják – platforma pro rozvoj, z. s., die im Bereich der Betreuung gefährdeter Kinder, insbesondere der Ersatzfamilienpflege in der Region Ústí nad Labem, arbeitet und sich aktiv an der Förderung und Unterstützung der Ersatzfamilienpflege in Form vieler Bildungsveranstaltungen beteiligt. Partner der Veranstaltung ist das Diakonische Werk- Stadtmission Dresden e.V., das unter anderem auch eine Reihe von Angeboten für Familien mit Kindern anbietet, darunter auch Arbeit mit gefährdeten Familien. Nach unseren bisherigen Erkenntnissen handelt es sich hierbei um einen völlig neuen Bereich der gegenseitigen Zusammenarbeit zwischen Tschechien und Deutschland.
Das Hauptziel des Projekts ist Anfang einer Zusammenarbeit und tschechisch-deutschen Dialogs im Bereich der Betreuung gefährdeter Kinder und die Stärkung der gegenseitigen Beziehungen zwischen beiden Seiten, um Erfahrungen auszutauschen und neue Kenntnisse und Erfahrungen in diesem Bereich zu erwerben und zu übertragen. Im Hinblick auf die neue Gesetzgebung über die Betreuung schutzbedürftiger Kinder in der Tschechischen Republik können die Erfahrungen von Kollegen aus Deutschland dazu beitragen, neue Bewerber für Pflegefamilien in der Tschechischen Republik zu gewinnen, innovative Elemente in das Management der Vorbereitungen für Pflegebewerber einzubringen und auch für Arbeit mit biologischen und Ersatzpflegefamilien, indem die erbrachten Dienstleistungen und positive Praxisbeispiele von Kollegen aus Deutschland und ihre Erfahrungen vorgestellt werden. Umgekehrt werden auch Vertreter aus der Tschechischen Republik das Arbeitssystem im Bereich der Betreuung gefährdeter Kinder in der Tschechischen Republik vorstellen, das für die Partner aus Deutschland in vielen Bereichen anders ist und sicherlich auch für die Arbeit mit Kunden interessant sein wird. Aus früheren Gesprächen mit deutschen Partnern wissen wir, dass viele Bereiche der Betreuung der gefährdeten Kinder gleich sind und es daher Raum für einen vertieften und detaillierteren Erfahrungsaustausch gibt. Die Konferenz richtet sich an Arbeiter aus dem Bereich des sozialen und rechtlichen Schutzes von Kindern (Regionalbehörde der Region Ústí nad Labem mit Sitz in Ústí nad Labem), Vertreter der Verwaltung der Statutarstädte der Euroregion, Mitarbeiter der Justiz der Euroregion, Mitarbeiter der Behörden für sozialen und rechtlichen Schutz von Kindern (OSPOD) aus der Region Ústí nad Labem und nicht zuletzt Arbeitnehmer aus dem gemeinnützigen Sektor, die im Bereich der Pflegefamilien tätig sind, Experten, die sich mit diesem Bereich befassen (Psychologen, Therapeuten, etc.) sowie Studenten und Vertreter der UJEP FSE und PF (Bereiche Soziale Arbeit und Sozialpädagogik).
Die Soziale Arbeit und insbesondere die Betreuung schutzbedürftiger Kinder sind und müssen in Bezug auf alle oben genannten Aspekte des Projekts (Chancengleichheit und Nichtdiskriminierung) diskriminierungsfrei sein. Die Arbeit mit Familien und Mitgliedern dieser Familien ist mit einer Vielzahl von Variabilitäten oder Unterschieden verbunden. Der Grundsatz der Nichtdiskriminierung ist auch in der Konvention über die Rechte des Kindes, in den damit verbundenen Rechtsnormen der Tschechischen Republik und auch in den Ethikkodizes für Sozialarbeiter verankert. Das Hauptprinzip der Sozialen Arbeit ist die Nichtdiskriminierung und die Gewährleistung von Chancengleichheit und Gleichheit für diese gefährdete Zielgruppe (gefährdete Kinder und ihre Eltern).
Werbeaktivitäten des Projektes:
- Regelmäßige Beiträge über die Veranstaltung in sozialen Netzwerken (Facebook, Instagram), bezahlte Werbung für die Veranstaltung
- Erstellung einer Einladung zur Konferenz (elektronisches Formular, gedrucktes Faltblatt)
- Versand der Einladungen und Informationen über die bevorstehende Veranstaltung an potenzielle Teilnehmer
- Erstellen, Verwalten und Aktualisieren der Konferenz-Website
- Präsentation der Veranstaltung im Arbeitskreis KUUK und persönliche Einladung aller Mitglieder
- Präsentation in den Koordinationsgruppen der Städte Ústí nad Labem und Teplice
- Ansprache regionaler Medien, um das Projekt in der regionalen Presse, im Radio und Fernsehen vorzustellen
- Veröffentlichung des Konferenzbulletins
Ziel dieser Werbemaßnahmen ist es, das Bewusstsein für dieses Pilotprojekt in unserer Euroregion zu stärken. Weiter erwarten wir, das Bewusstsein zu stärken und die Einstellung der Fachöffentlichkeit im Bereich der Betreuung von gefährdeten Kindern zu beeinflussen. Das Werkzeug dafür wird die Präsentation verschiedener Systeme in der Tschechischen Republik und Deutschland durch ein Expertentreffen auf einer internationalen Konferenz und die anschließende Bearbeitung und Veröffentlichung eines Bulletins (in tschechischer, deutscher und englischer Sprache) sein, dass an die Projektpartner und die breite Fachöffentlichkeit in der Tschechischen Republik und in Deutschland verteilt wird.
Aktivitäten
Das Hauptziel des Projekts ist die Realisierung der internationalen Konferenz "Gegenseitige Inspiration – Ansätze und praktische Erfahrungen in der Arbeit im Bereich Betreuung gefährdeter Kinder" in der Tschechischen Republik und in Deutschland. Die Konferenz findet am Donnerstag, den 27. November 2025 von 9:30 bis 16:00 Uhr in Teplice, in den Konferenzräumen des Beethoven-Kurhauses statt.
Die Konferenz richtet sich an Arbeiter aus dem Bereich des sozialen und rechtlichen Schutzes von Kindern (Regionalbehörde der Region Ústí nad Labem mit Sitz in Ústí nad Labem), Vertreter der Verwaltung der Statutarstädte der Euroregion, Mitarbeiter der Justiz der Euroregion, Mitarbeiter der Behörden für sozialen und rechtlichen Schutz von Kindern (OSPOD) aus der Region Ústí nad Labem und nicht zuletzt Arbeitnehmer aus dem gemeinnützigen Sektor, die im Bereich der Pflegefamilien tätig sind, Experten, die sich mit diesem Bereich befassen (Psychologen, Therapeuten, etc.) sowie Studenten und Vertreter der UJEP FSE und PF (Bereiche Soziale Arbeit und Sozialpädagogik).
Das Hauptziel des Projekts ist Anfang einer Zusammenarbeit und tschechisch-deutschen Dialogs im Bereich der Betreuung gefährdeter Kinder und die Stärkung der gegenseitigen Beziehungen zwischen beiden Seiten, um Erfahrungen auszutauschen und neue Kenntnisse und Erfahrungen in diesem Bereich zu erwerben und zu übertragen. Im Hinblick auf die neue Gesetzgebung über die Betreuung schutzbedürftiger Kinder in der Tschechischen Republik können die Erfahrungen von Kollegen aus Deutschland dazu beitragen, neue Bewerber für Pflegefamilien in der Tschechischen Republik zu gewinnen, innovative Elemente in das Management der Vorbereitungen für Pflegebewerber einzubringen und auch für Arbeit mit biologischen und Ersatzpflegefamilien, indem die erbrachten Dienstleistungen und positive Praxisbeispiele von Kollegen aus Deutschland und ihre Erfahrungen vorgestellt werden. Umgekehrt werden auch Vertreter aus der Tschechischen Republik das Arbeitssystem im Bereich der Betreuung gefährdeter Kinder in der Tschechischen Republik vorstellen.
Konferenzplan
9.00 Uhr Anwesenheit
9.30 Uhr Eröffnung der Konferenz, Einführungsrede des stellvertretenden Gouverneurs Jiří Kulhánek, Leitung des Regionalbüros, Euroregion Elbe-Labe
9.45 - 10.35 Uhr Beitrag von Vertretern der Diakonie Dresden - Vorstellung von Angeboten für gefährdete Familien, Diskussion
10.45 - 11.35 Uhr Beitrag von Vertretern des Veská Kinderzentrums, Markéta Tauberová, Director - Vorstellung von Angeboten für gefährdete Familien, Diskussion
11.45 - 12.35 Uhr Beitrag des Ministeriums für Arbeit und Soziales - Kampagnen und Rekrutierung im Bereich NRP in der Tschechischen Republik, Martina Vančáková, Psychologe für Pflegefamilien Diskussion
12.35 - 13.30 Uhr PAUSE
13.30 - 14.20 Uhr Beitrag der Diakonie Dresden - Vorstellung des Vorbereitungssystems für Antragsteller auf alternative Familienbetreuung in Deutschland und des BAAF-Modells, Diskussion
14.30 - 15.20 Uhr Beitrag des Vereins PRIDE-CZ, Cyril Zákora, Vorsitzender des Vereins - Vorstellung des Vorbereitungssystems für Antragsteller auf alternative Familienbetreuung in der Tschechischen Republik und des PRIDE-Modell, Diskussion
15:30 16.00 Uhr: Ende der Konferenz, Schlusswort des Leiters der Abteilung für Soziales des Regionalbüros der Region Ústí nad Labem
17:00–18:30 Uhr: Gemeinsames Abendessen mit Vertretern von Partnerorganisationen und Veranstaltungsunterstützern
19:00–21:00 Uhr: Gesellschaftlicher Abend – Konzert der Teplice Philharmonie im Erzgebirgstheater in Teplice
Ergebnisse, Mehrwert, Nachhaltigkeit
Projektergebnisse
- Teilnahme von 70 Fachleuten an einer internationalen Konferenz zum Thema Betreuung von gefährdeten Kindern,
- Weitergabe von Informationen über Systeme, Methoden und Arbeitsformen,
- Gegenseitige Inspiration und Nutzen möglicher Innovationen in den Bereichen Dienstleistungen und Unterstützung bei der Betreuung von gefährdeten Kindern (z.B. Informationen über das System der Vorbereitung von Bewerbern um eine Pflegefamilie, über das PRIDE-Kompetenzmodell in der Tschechischen Republik und das BAAF-System in Deutschland, Präsentation von Gelände- und ambulanten Diensten für gefährdete Familien in der Tschechischen Republik und in Deutschland),
- Veröffentlichung von Konferenzpublikation in mehreren Sprachen (Deutsch, Tschechisch, Englisch). Die Publikation wird weiter an die Konferenzteilnehmer sowie an andere Akteure im Bereich der Betreuung gefährdeter Kinder in der Tschechischen Republik und Deutschland verteilt.
Einen Mehrwert des Projekts sehen wir vor allem im Rahmen der Betreuung von gefährdeten Kindern in:
- Kennenlernen und Treffen von Experten, die auf beiden Seiten der Grenze im Bereich der Betreuung gefährdeter Kinder tätig sind,
- Eröffnung eines tschechisch-deutschen Dialogs zum Thema Betreuung von gefährdeten Kindern
- Anknüpfen gegenseitiger Kontakte,
- Initiierung der deutsch-tschechischen Zusammenarbeit in einem Bereich, in dem diese nach unseren Informationen noch nicht realisiert wurde,
- Erstellung eines reichhaltigen Konferenzprogramms und anschließendes nicht formales Treffen der Teilnehmer bei einer gesellschaftlichen Veranstaltung (gemeinsames Abendessen, Benefizkonzert der Philharmonie Teplice im Krušnohorské divadlo in Teplice),
- Ganztägiges Dolmetschen, um jeden Teilnehmer in die Veranstaltung einzubeziehen
Die Teilnehmer können auch neue Kenntnisse in ihrer Praxis anwenden, innovative Elemente in die Arbeit mit Kunden einbringen und ein anderes Konzept der Unterstützung oder eine Erweiterung bestehender Angebote im Bereich der Betreuung von gefährdeten Kindern anwenden.
Nach dem Ende dieses Projekts möchten wir eine engere Zusammenarbeit im Rahmen anderer Veranstaltungen für die Fachöffentlichkeit, Bildungsveranstaltungen für Pflegeeltern aus der Tschechischen Republik und Deutschland sowie bei anderen Aktivitäten für Kunden beider Projektpartner aufbauen.