The small project fund is implemented as a project within the framework of the INTERREG Saxony-Czech Republic program. The project number is 100686415. The total costs of the project, including administration and funding for small projects, amount to EUR 4,848,600.
Bildungsreisen und Wanderschaften
Projektnummer:
EEL-0578-CZ-18-08-2025
Lead Partner:
Univerzita Jana Evangelisty Purkyně v Ústí nad Labem
Pasteurova 3544/1, 400 96 Ústí nad Labem
www.ujep.cz
Project partner:
Internationale Johann-Gottfried-Seume-Gesellschaft "ARETHUSA" e.V.
Göschenhaus Grimma-Hohnstädt, Schillerstraße 25, 04668 Grimma
https://www.seumeverein-arethusa.de/impressum/?=
Period:
18.08.2025 - 07.12.2025
Funding:
3.024,00 € Euro
Inhalt
Das Projekt mit dem Titel „Bildungsreisen und Wanderschaften“ ist Ergebnis einer grenzüberschreitende Zusammenarbeit, die zwischen dem Lehrstuhl für Germanistik an der Jan-Evangelista-Purkyně-Universität in Ústí nad Labem und der Internationalen Johann-Gottfried-Seume-Gesellschaft „ARETHUSA“ e.V. entstanden ist. Es wird eine Studienfahrt nach Dresden und Grimma geplant. In Dresden werden die Studierenden auf einem von ihnen organisierten Workshop zum Thema „Reiseliteratur der Aufklärung am Beispiel von Johann Gottfried Seume“ Referate vortragen (Näheres zum Workshop s. u., Beschreibung der Aktivitäten).
In Grimma werden sie am jährlichen Seume-Treffen mit Vorträgen von eingeladenen AutorInnen und an der Verleihung des Seume-Literaturpreises teilnehmen (zu Treffen, Literaturpreis und Workshop s. die Webseite der Seume-Gesellschaft). Mitglieder der Seume-Gesellschaft werden die Studierenden durch die Stadt Grimma führen, wobei die jungen Leute mehr über die Buchkultur im 18. und 19. Jahrhundert und die Rolle der Verleger (v. a. Göschen) erfahren. Die Veranstaltungen haben darüber hinaus das Ziel, das Grenzgebiet zwischen Tschechien und Deutschland kennenzulernen. Den Studierenden werden Literatur- und Kulturgeschichte nahegebracht, was für das Verständnis der Geschichte und Bedeutung des gemeinsamen Grenzraums unumgänglich ist. Während der Studienfahrt wird die Problematik der Grenzregionen, Grenzüberschreitung, des Wanderns in der historischen und der gegenwärtigen Perspektive wird ständig reflektiert.
Für die Internationale Johann-Gottfried-Seume-Gesellschaft „ARETHUSA“ e.V. ist die Zusammenarbeit mit der Jan-Evangelista-Purkyně-Universität ebenfalls von großem Vorteil. Die in Grimma seit über 20 Jahren wirkende Gesellschaft hat sich der Pflege und der Verbreitung des Andenkens an den Dichter Johann Gottfried Seume (1763–1810), der Erforschung seines Werkes, seiner Wirkung und Nachwirkung verschrieben. Sie nimmt den europäischen Gedanken in Seumes Wirken auf und richtet ihre Aktivitäten entsprechend aus: Die Zusammenarbeit mit der Jan-Evangelista-Purkyně-Universität ist eine davon. Aktivitäten der Seume-Gesellschaft leiten synergetische gesellschaftliche Prozesse ein, die eine grenzübergreifende Kommunikation und Kooperation weiter gestalten, fördern und entwickeln. Die Brückenfunktion dieser Zusammenarbeit im Sinne der Euroregion Elbe/Labe kann also gar nicht hoch genug eingeschätzt werden.
Aktivitäten
1. Workshop zum Thema „Reiseliteratur der Aufklärung am Beispiel von Johann Gottfried Seume“ (Dresden/Grimma)
Der Workshop wird in zwei Teile gegliedert: Der erste Teil (A-C, siehe Programm unten) findet am Freitag, den 5. Dezember, von 10 bis 13 Uhr in Dresden (Ort wird noch bekanntgegeben) statt. Der zweite Teil (D, siehe Programm unten) findet am 6.12. von 9 bis 10 Uhr in Grimma statt (Aula des Gymnasiums St. August in Grimma) - an beiden Teilen nehmen die Studierenden der Universität und Mitglieder des Seume-Vereins teil.
Programm des Workshops:
A. Bildung im Zeitalter der Aufklärung:
i. Bildungsideal
ii. Bildungsreisen als kulturelle Praxis
iii. Reisen um 1800
B. Medien (Verlagswesen):
i. Die Rolle Göschens in Grimma
ii. Verlage/Verleger um 1800
C. Bildungsreisen:
i. Italien als Sehnsuchtsland
ii. Goethes Italienische Reise im Kontext der Zeit
iii. Bedeutung der Italienreise für die Weimarer Klassik
iv. Reisebericht als Gattung am Beispiel von Goethe und Seume
D. J. G. Seume und sein Spaziergang nach Syrakus
i. Seume als kulturhistorischer Reiseschriftsteller
ii. Wanderschaft als eine Erfahrung von Landschaft und Leuten
2. Besuch des Museums zur Dresdner Frühromantik (Kügelgenhaus in Dresden)
3. Stadtführung (Grimma)
4. Teilnahme am Seume-Treffen mit Vorträgen und Lesungen (Grimma)
5. Teilnahme an der Verleihung des Seume-Literaturpreises (Grimma)
Ergebnisse, Mehrwert, Nachhaltigkeit
Die Ergebnisse des Projekts sind zukunftsorientiert und liegen vor allem im Engagement junger Leute für die gemeinsame regionale Zusammenarbeit und das Zusammenleben in der Region. Für Studierende der Germanistik an der Jan-Evangelista-Purkyně-Universität handelt es sich um eine einzigartige Gelegenheit, schon während des Studiums Grenzen zu überschreiten, zu deutschsprachigen Nachbarn Kontakt aufzunehmen und Sachsen, seine Kulturlandschaften und deren Bewohner aufgeschlossen kennen zu lernen.
Die Studienfahrt in die Förderregion führt zu so beiderseitigen Begegnungen von Menschen, die sich für eine offene Gesellschaft jenseits der nationalen Grenzen und Identitäten engagieren. Für junge Leute eröffnen sich dadurch neue Erfahrungshorizonte, die ihren beruflichen Werdegang und private oder öffentlichkeitswirksame Aktivitäten zweifellos positiv prägen werden. Die geplanten Begegnungen sollten Bedingungen schaffen, dass sich die Studierenden später für die Entwicklung der Region selbst einsetzen.
Die Neuerungen bestehen in der angewendeten Unterrichtsmethode, die das Studium, Forschung und persönliche Erfahrung verbindet und das persönliche Engagement fördert. Dazu ist die Seume-Gesellschaft ein idealer Partner. Durch die von der Gesellschaft angestrebte Etablierung eines internationalen Kulturwanderwegs auf den Spuren von Seume wird Forschung (hier: Erforschung von Seumes Wanderroute im kulturhistorischen Kontext der Grenzregion) mit praktischer Tätigkeit verbunden. Die vor der Seume-Gesellschaft verfolgte Vision eines „Kulturwegs des Europarats“ von Grimma nach Syrakus durch Deutschland, Tschechien, Österreich, Slowenien und Italien gilt als Inspiration und Anregung dazu, an der Gestaltung der durch Tschechien verlaufenden Strecke teilzunehmen. Die geplante Studienreise und die oben erwähnten Begegnungen kultivieren so die Sensibilität für die Verflechtung der Kulturen in Mitteleuropa im Besonderen, für lebendige Kultur im Allgemeinen und inspirieren zu eigener Initiative.