Euroregion Elbe/Labe

"Haltung" - Pirnaer Skulpturensommer 2024

Projektnummer:

EEL-0241-DE-29-02-2024

Lead Partner:

Project partner:

Zámek Děčín, příspěvková organizace
Dlouhá jizda 1254, 405 02 Decin
www.zamekdecin.cz

Period:

29.02.2024 - 30.09.2024

Funding:

13.680,00 € Euro

Inhalt

"Haltungen" ist das Motto des grenzüber- schreitenden Pirnaer Skulpturensommers 2024. Er findet in den Bastionen der Festung Pirna Sonnenstein und im Gelände des Schlosses Děčín statt. Die Ausstellung von internationalem Rang vereint klassische Skulptur verschiedener Jahrhunderte im Dialog mit zeitgenössischen Werken. Sie wird von tschechischen und deutschen Künstler*innen gestaltet und bildet die Grundlage für internationale Begegnung und Kommunikation. Völlig neu im kuratorischen Konzept sind die künstlerischen „On site“-Interventionen und die Ausrichtung auf Kommunikation.

Projektpartner ist das Schloss Děčín, das als auch Ausstellungsort involviert ist.

Inhaltliche Partner sind zudem GAVU Cheb, die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, die Hochschule für Bildende Kunst Dresden, die Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle, die Universität in Ústí (UJEP/ Fakultät für Kunst- und Design), und die Akademie der Bildenden Künste Prag.

Ziel ist es, durch den Pirnaer Skulpturensommer die deutsch – tschechische Begegnung und Kommunikation zu stärken.

Für das Projekt geplant sind eine Fachkonferenz mit tschechischen und deutschen Bildhauer*innen, zwei Bildungsveranstaltungen mit Kunststudierenden der Hochschulen Dresden, Halle und Prag sowie zwei Begegnungsveranstaltungen mit dem Kunstverein Děčín und Pirnaer Kunst- und Kulturfreunden. Darüber hinaus wird auch der individuelle Besuch, die persönliche Begegnung und Kommunikation angeregt.

Der Pirnaer Skulpturensommer wird zudem von einem Kinder- und Jugendprojekt flankiert, das nicht Gegenstand dieses Antrages ist.

Das Projekt dient dem Anlauf und der Vorbereitung auf das 50jährige Jubiläum der Städtepartnerschaft Pirna- Děčín im Jahr 2025.

Aktivitäten

Begegnungsveranstaltung in Děčín mit dem Kunstverein Děčín und dem Mal- und Zeichenzirkel Pirna.

Begegnungsveranstaltung in Pirna mit dem Kunstverein Decin und dem Mal- und Zeichenzirkel Pirna und Dialog unter Anleitung von Kuratorin Christiane Stoebe

Geplant ist eine Bildungsveranstaltung, die Studierende der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle und der Akademie der Bildenden Künste Olomouc und ggf. der Universität in Ústí (UJEP/ Fakultät für Kunst- und Design), in Begegnung bringt. Diese Veranstaltung ist auch für Künstler*innen der Euroregion Elbe Labe geöffnet, die nicht als Aussteller*in mit einem Exponat in der Ausstellung vertreten sind.
Referate werden von Herr Prof. Bruno Raetsch und Mgr. Marcel Fišer Ph.D. gehalten.

Geplant ist eine Bildungsveranstaltung in den Pirna, Bastionen der Festung Sonnenstein, die Studierende der Hochschule für Bildende Kunst Dresden, der Universität in Ústí (UJEP/ Fakultät für Kunst- und Design) und der Akademie der Bildenden Künste Prag in Begegnung bringt. Diese Veranstaltung ist auch für Künstler*innen der Euroregion Elbe Labe geöffnet, die nicht als Aussteller*in mit einem Exponat in der Ausstellung vertreten sind.
Referate werden von Frau Prof. Barbara Wille und Prof. Herr Vojtěch Míča gehalten.

Diese Fachkonferenz richtet sich an tschechische und deutsche Bildhauer*innen unserer Eurorgion und darüber hinaus. Referate werden durch M.A. Astrid Nielsen, Kuratorin Christiane Stoebe und Herrn Mgr. M. Fišer Ph.D. (Cheb) sowie Bildhauermeister Heino Lembcke gehalten.

Ergebnisse, Mehrwert, Nachhaltigkeit

Der grenzübergreifende Skulpturensommer Pirna- Dĕčín schafft einen Rahmen für Begegnung und Kommunikation.
Vorhandene zwischenmenschliche und
künstlerische Kontakte vertieft und neue aufgebaut.
Auch die Beziehungen zwischen den beteiligten
Institutionen und Partner werden gestärkt, was nach der Schwächung während der Coronajahre nötig und wichtig ist.
Der Mehrwert besteht im nachhaltigen Kontakt,
dem Austausch und der Kommunikation auf institutioneller (zwischen den beteiligten Hochschulen und Universitäten) , künstlerischer (den beteiligten Künstler*innen unserer Euroregion und darüber hinaus) und
bürgerschaftlicher Ebene (die beteiligten Vereine und Einzelpersonen unserer Euroregion). Die geplanten konkreten Formate haben darüber hinaus multiplikatorischen Wirkung an sich und durch mediale Beachtung. So werden neben den direkt involvierten Personen auch die Einwohner der Euroregion bewegt: Pirnas Einwohner und Besucher werden nach Dĕčín gelenkt und umgekehrt; ein Prozess, der durch das Projekt und auch in Zukunft intensiviert werden soll.
Das Projekt ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg
des 50. Jubiläums der Städtepartnerschaft
Beziehungen Pirnas und Dĕčíns im Jahr 2025.

The small project fund is implemented as a project within the framework of the INTERREG Saxony-Czech Republic program. The project number is 100686415. The total costs of the project, including administration and funding for small projects, amount to EUR 4,848,600.

ProCache: v401 Render date: 2025-09-27 02:25:49 Page render time: 0.4603s Total w/ProCache: 0.4641s