Euroregion Elbe/Labe

Keine Angst vor Sprachbarrieren – gemeinsame Erlebnisse beim Wandern und Entdecken der Region

Projektnummer:

EEL-0412-DE-21-02-2025

Lead Partner:

Gemeinde Bannewitz
Schulstraße 6, 01728 Bannewitz
www.bannewitz.de

Project partner:

Základní škola Dubí 1
Skolní námestí 177, 41701 Dubí

Period:

21.02.2025 - 30.10.2025

Funding:

10.600,00 € Euro

Inhalt

Die Partnerschaft unserer Kommunen Bannewitz und Dubí besteht bereits 2011 und wird vor allem durch die Schulen beider Orte gelebt. Viele gegenseitige Besuche, Workshops, Sporttage, Wanderfahrten und andere Veranstaltungen fanden bisher sowohl mit Oberschülern als auch mit Grundschülern statt. Durch die Corona-Pandemie wurden viele Vorhaben ausgebremst, aber der Kontakt blieb immer bestehen. Seit zwei Jahren lebt die Zusammenarbeit wieder auf. Die gemeinsamen Begegnungen bereichern den Schulalltag und werden von Schülern, Lehrern und Eltern gleichermaßen positiv aufgenommen.
Besonders stolz sind wir darauf, dass an der Oberschule „Am Marienschacht“ Bannewitz seit diesem Schuljahr Tschechisch als 2. Fremdsprache angeboten wird. Dies verstärkt das Interesse der deutschen Schüler am Nachbarland und an gemeinsamer Kommunikation. Somit haben nun auch erstmals die deutschen Schüler die Möglichkeit neben ihren Englischkenntnissen auch die tschechische Sprache anzuwenden.
An der geplanten Woche in der Sächsischen Schweiz nehmen insgesamt 44 Schüler der Qberschule "Am Marienschacht" Bannewitz und der Grundschule Dubí 1 sowie sechs Pädagogen beider Schulen teil. Der Aufenthalt ist vom 08.09. bis 12.09.2025 in der Jugendbegegnungsstätte Spukschloß Bahratal vorgesehen. Die Teilnehmer werden in deutsch-tschechisch gemischte Gruppen eingeteilt. Ein abwechslungsreiches Programm wird vorbereitet. Geplant sind gemeinsame Ausflüge zur Bastei und zur Festung Königstein, aber auch ins Osterzgebirge sowie Wanderungen in die nähere Umgebung. Außerdem gibt es zahlreiche Möglichkeiten zur sportlichen Betätigung.

Aktivitäten

Der 1. Tag steht im Zeichen des gegenseitigen Kennenlernens. Nach der gemeinsamen Anreise, dem Bezug der Zimmer und Erkunden des Objekts, finden am Nachmittag Sprachanimationen in spielerischen Formen statt, durch welche die Scheu und Angst/ Hemmungen vor der anderen Sprache schnell genommen werden soll. Alle Teilnehmer stellen sich gegenseitig vor. Für den Abend wird eine Disco ebenfalls mit Kennlernspielen vorbereitet.
Am 2. Tag ist ein Tagesausflug geplant. Zunächst geht es zur "Bastei" mit einer Wanderung durch die "Schwedenlöcher" bis nach Rathen. Danach besuchen alle gemeinsam die Festung Königstein und lernen diese bei einer Führung kennen. Sowohl von Bastei als auch vom Königstein aus bekommen alle einen Panoramablick auf das Sandsteingebiet und erfahren Wissenswertes über die Entstehung. Für den Abend sind Spiel- und Gesprächsrunden vorgesehen.
Der 3. Tag beginnt mit einer Wanderung in die nähere Umgebung. In kleinen deutsch-tschechisch gemischten Gruppen gilt es Aufgaben zur Region zu lösen und Hindernisse zu überwinden. Zusammenarbeit und Kommunikation, aber auch gegenseitige Toleranz sind dabei gefragt. Für den Nachmittag werden gemeinsame Sportwettbewerbe auf dem Gelände des Spukschlosses vorbereitet. Hier gilt es sowohl Team- als auch eine gesunde Konkurrenzfähigkeit zu beweisen. Für den Abend ist ein Lagerfeuer mit Grillen und Stockbrotbacken geplant.
Am 4. Tag geht es auf einer Tagesfahrt ins Ostergebirge mit Führung im Schloss Weesenstein und anschließendem Besuch im Besucherbergwerk Altenberg, dort erfährt die Gruppe Wissenswertes über erzgebirgische und bergbauliche Traditionen. Abends ist Abschiedsdisco.
Zusätzlich zu den geplanten Hauptaktivitäten werden jeden Tag - je nach den Interessen der Schüler - verschiedene Spiele und Wettbewerbe auf dem Programm stehen.
Der letzte Tag beginnt mit einer Auswertung der gemeinsamen Woche. Die Schüler sollen im gemeinsamen Gespräch ihre Erlebnisse und Erfahrungen noch einmal reflektieren. Wurden ihre Erwartungen erfüllt? Hat sich ihr Gefühl für die Sprache des Nachbarlandes verändert, wurde diese angewandt oder doch lieber auf Englisch kommuniziert? Welche Wünsche gibt es für künftige Projekte und Begegnungen? Nach dem anschließenden Aufräumen der Zimmer geht es mit dem Bus auf die gemeinsame Heimfahrt, bei der es noch einmal die Möglichkeit zum Kontakte tauschen gibt. In Bannewitz werden sich alle voneinander verabschieden.

Ergebnisse, Mehrwert, Nachhaltigkeit

Im Mittelpunkt steht die Festigung der deutsch-tschechischen Beziehungen vor allem zwischen den beiden Schulen. An erster Stelle stehen dabei Gebrauch und Festigung der Sprachkenntnisse. Neben den Englischkenntnissen geht es insbesondere um die Anwendung der deutschen und der tschechischen Sprache. Ein wesentliches Ziel ist es, dass das Interesse am anderen Land verstärkt wird und sich Freundschaften entwickeln, die auch nach Beendigung des Aufenthalts bleiben.

The small project fund is implemented as a project within the framework of the INTERREG Saxony-Czech Republic program. The project number is 100686415. The total costs of the project, including administration and funding for small projects, amount to EUR 4,848,600.

ProCache: v401 Render date: 2025-10-09 10:11:48 Page render time: 0.5728s Total w/ProCache: 0.5767s