Euroregion Elbe/Labe

unendlichBLAU

Projektnummer:

EEL-0444-DE-25-02-2025

Lead Partner:

OSTRALE Zentrum für zeitgenössische Kunst
Rethelstraße 45, 01139 Dresden
www.ostrale.de

Project partner:

Městská galerie Litomyšl
Smetanovo nám. 110, 570 20 Litomyšl
www.galerie.litomysl.cz

Kulturní centrum Řehlovice
Na statku 20, 40313 Řehlovice
www.kcrehlo.cz

Period:

25.02.2025 - 18.07.2025

Funding:

4.492,80 € Euro

Inhalt

Gegenstand des Antrags ist die Durchführung einer internationalen, tschechisch-deutschen Podiumsdiskussion und Workshops für Schulklassen zum Thema der Rolle und der Wirkung von Farbe.
Welche Rolle kann die Kunst in der heutigen Zeit spielen? Wir wollen der Idee den Raum geben, dass die Kunst als eine Erfahrung die Kraft hat, tiefe Emotionen auszulösen, Vorstellungskraft zu wecken und dadurch Impulse setzt, zum Nachdenken, zu Dialogen und zu Diskursen anregt.
Im Wahrnehmungsprozess spielen Farben eine bedeutende Rolle, sie wirken auf Gedanken und Gefühle und haben eine bedeutende Position im Prozess der visuellen Kommunikation und unseres Miteinanders.
Wie wirken die Farben auf den Menschen, auf den Betrachter? Im Rahmen der Workshops wollen wir gemeinsam aktiv mit Farben arbeiten und sowohl malerisch als auch digital in diese Erfahrung eintauchen.
Um ergänzend diese Wirkung im Moment-Zustand erklären zu können, wird die in gemeinsamer Zusammenarbeit beider Institutionen entstandene Ausstellung OSTRALE Biennale (6.6.–5.10.2024, robotron-Kantine Dresden) und eine begehbare Lichtskulptur vor dem Ausstellungsgebäude zum Objekt dieser Erfahrung. Die Umsetzung der Lichtskulptur wird im Vorfeld im Rahmen des Artist in Residence, in Kooperation deutscher und tschechischer KünstlerInnen erfolgen.
Die gemalte Lichtskulptur aus Glas ist ein begehbarer Ort, in dem der Betrachter komplett in dem Farbraum steht und damit die Wirkung der Farbe spüren kann.
Gegenstand des Antrags stellt ein Begleitprogramm zur Ausstellung inkl. der Lichtskulptur dar – Durchführung einer internationalen, tschechisch-deutschen Podiumsdiskussion (7. Juni) und Workshops für Schulklassen zum Thema der Rolle und der Wirkung von Farbe (19.+20. Juni).
Der Hauptpartner des Projekts ist die Städtische Galerie Litomyšl, da es sich um eine umfassende Zusammenarbeit handelt, die über dieses Projekt hinausgeht. In der zweiten Phase (kein Gegenstand dieses Antrages) soll das Projekt, inklusive des interkulturellen Dialoges, in der Tschechischen Republik 2026 fortgesetzt werden und die Lichtskulptur mit ihrem Begleitprogramm auf der tschechischen Seite in Litoměřice (im Rahmen des Programmes der Galerie Gotické dvojče unseres 2. Projektpartners Kulturzentrums Řehlovice) und in Litomyšl im Sommer 2026 im Rahmen des Projektes Out of OSTRALE aufgestellt und dem Publikum zugänglich gemacht werden.

Aktivitäten

Die internationale Podiumsdiskussion und interdisziplinärer Erfahrungsaustausch stellt eine Ergänzung zu der entstandenen Ausstellung und der Lichtskulptur dar und findet in dem Ausstellungsgebäude, der robotron-Kantine in Dresden am 7. Juni statt.
Gemeinsam mit MitarbeiterInnen beider Institutionen, KünstlerInnen sowie eingeladenen ExpertInnen und AkteurInnen der Stadtgesellschaften soll das Thema Farbe und Kunst, ihre Wirkung als visuelle Ereignisse und möglicher Faktor der gesellschaftlichen Veränderung beleuchtet, diskutiert und kritisch hinterfragt werden. Die Podiumsdiskussion findet unter Beteiligung der Öffentlichkeit statt. Durch Teilnahme der Experten soll grenzüberschreitender Austausch und interdisziplinärere Perspektive geschaffen werden.
Das Diskussionsforum wird sich mit folgendem Inhalt und Fragestellungen auseinandersetzen: Welchen Einfluss haben Farben tatsächlich auf das Erleben und Verhalten von Menschen in ihrer Wahrnehmungssituation? Lassen sich durch das Verständnis der Wirkungen von Farben auf die soziale Interaktion von Menschen Konsequenzen ableiten? Welche Bedeutung und Wirksamkeit hat die Farbe als Teil der vermittelnden Aufgabe der Kunst?
Wie kann die Wirkung der Kunst konkreten Einfluss auf die Gesellschaft und ihr Handlungswesen haben? Wie kann Kunst innerhalb der Gesellschaft mehr Ernsthaftigkeit und Relevanz im Hinblick auf ihre Möglichkeiten erhalten?

Tagesprogramm:
13:00 Ankunft der TeilnehmerInnen, Begrüßung, gemeinsames Kennenlernen
13:30 gemeinsamer Besuch der Ausstellung OSTRALE Biennale inkl. Lichtskulptur / Führung mit der Kuratorin
15:00 gemeinsame Erfrischung/Mittagessen
16:00 Podiumsdiskussion mit dem Publikum
18:00 Ende des Programms, Auswertung, Abreise

Während der gemeinsamen eintägigen Begegnung (Workshops und Kunstunterricht) der tschechischen und der deutschen Klasse werden die SchülerInnen in kleineren Gruppen unter der Leitung des kunstpädagogischen Personals beider Institutionen arbeiten, in Kontakt und Austausch kommen. Anhand der deutsch-tschechischen Arbeitsblätter mit Aufgaben, die die Zusammenarbeit beider Seiten erfordern, werden sie die Möglichkeit haben, die Ausstellung OSTRALE-Biennale (insbesondere die dort vertretenen tschechischen und deutschen KünstlerInnen) sowie die Lichtskulptur gemeinsam kennenzulernen. Die deutsch-tschechische Bildungsaktivitäten werden sich mit der Rolle der Farbe in der Wirkung der Kunst befassen.
Außerdem werden die deutschen SchülerInnen in kleineren Gruppen für ihre tschechischen Partner eine kurze Stadtführung vorbereiten und am Tag des Treffens ausgewählte Sehenswürdigkeiten der Stadt den tschechischen SchülerInnen vorstellen.
Der gemeinsame Workshop für die tschechischen und deutschen SchüllerInnen in der Ausstellung OSTRALE Biennale sorgt dafür, in einer grenzübergreifenden Begegnung die Ausstellung zum Hort der Bildung nutzen, die Rolle und die Wirkung der Farbe anhand der Kunstwerke und der Lichtskulptur zu vermitteln und den kulturellen Kontakt und Austausch zu fördern.
///
Tagesprogramm:
6:45 Uhr Busabfahrt ab Litomyšl (19.6.) / 9:45 Uhr Busabfahrt ab Litoměřice (20.6.),
10:00 Anmeldung, Begrüßung, gemeinsame Vorstellung der tschechischen und deutschen Klassen,
10:30 Bildungsprogramm im Ausstellungsraum der OSTRALE-Biennale und der Lichtskulptur,
13:00 Uhr gemeinsames Mittagessen,
14:00 gemeinsamer Stadtrundgang durch die Stadt,
16:30 Ende des Programms, Abreise,
20:00 Uhr Ankunft in Litomyšl / 18:00 Uhr Ankunft in Litoměřice.
///
Beide Tage (19.6. und 20.6.) haben das gleiche Format/Programm, aber es handelt sich um unterschiedliche Teilnehmer/teilnehmende Schulen.
///
Teilnehmende Schulen (jeweils 9. Klasse):
Základní umělecká škola Litoměřice, Masarykova 621, 412 01 Litoměřice;
Základní škola Litomyšl, U Školek 1117, 570 01 Litomyšl;
Hans-Erlwein-Gymnasium Dresden, Eibenstocker Str. 30, 01277 Dresden;
Berufliches Gymnasium und Fachoberschule, Güntzstraße 1, 01069 Dresden.
///
Alle genannten Schulen sind regelmäßige Partner und Teilnehmer an den Bildungsprogrammen der OSTRALE Biennale Dresden, der Galerie Gotické dvojče Litoměřice und der Stadtgalerie Litomyšl.

Ergebnisse, Mehrwert, Nachhaltigkeit

Zu den konkreten Projektergebnissen gehört 1) Begleitprogramm in Form einer öffentlichen Podiumsdiskussion mit internationaler Beteiligung und interdisziplinärer Erfahrungsaustausch zum Thema der Rolle und der Wirkung der Farbe. Diese findet im Rahmen der Ausstellung OSTRALE Biennale inkl. der realisierten Lichtskulptur im öffentlichen Raum.
2) Interdisziplinäre und grenzüberschreitende Kunstvermittlung für Schulklassen in Form eines Schulaustausches.
Diskussionsforum mit deutsch- tschechischer Beteiligung von ExpertInnen sowie AkteurInnen der Stadtgesellschaften soll das Thema Farbe und Kunst, ihre Wirkung als visuelle Ereignisse und möglicher Faktor der gesellschaftlichen Veränderung beleuchtet, diskutiert und kritisch hinterfragt werden. Durch Teilnahme deutscher und tschechischer KunsthistorikerInnen, PhilosophInnen und KünstlerInnen wird grenzüberschreitender kultureller Austausch, gemeinsamer Diskurs und interdisziplinärere Perspektive geschaffen.
Der Workshop/Kunstunterricht für Schulklassen stellt gleichzeitig einen grenzüberschreitenden Austausch und die gemeinsame Begegnung der SchüllerInnen dar. Ziel ist es, einen kulturellen Austausch im Schulalter über Ländergrenzen hinweg zu ermöglichen, in dem SchüllerInnen wertvolle Erfahrungen und Kenntnisse gewinnen, Sprachkompetenzen stärken und das Verständnis für Menschen anderer Nationen entwickeln.
Beide Institutionen und deren MitarbeiterInnen gewinnen neue Erfahrungen und Kenntnisse innerhalb ihrer Arbeitsweisen und stärken ihre Kompetenzen, Vernetzungen und Kontakte über Grenzen hinweg.
In der Stadt Litomyšl finden bisher nur sehr wenige grenzüberschreitende Projekte statt. Für die Stadtgalerie Litomyšl hat die Möglichkeit einer grenzüberschreitenden Zusammenarbeit sowie die Teilnahme an einem internationalen Projekt eine sehr große Bedeutung für das Erlagen neuer Erfahrungen und damit für die eigene zukünftige Praxis.
Auch für die OSTRALE bedeutet das Projekt die Stärkung der Kontakte und Verbindungen zum Nachbarland außerhalb des primären deutsch-tschechischen Projektgebietes. Die Durchführung des Projektes im Rahmen des international renommierten Musik-Festivals „Smetanova Litomyšl“ (und des Kunstfestivals „Smetanova výtvarná Litomyšl“) ermöglicht der OSTRALE, neue Erfahrungen im Bereich der Interdisziplinarität für die eigene zukünftige Praxis zu gewinnen.
Der Nutzen des Projektes liegt perspektivisch auf dem weiteren gegenseitigen Arbeits- und
Erfahrungsaustauschs sowie der zukünftigen Vernetzung von kulturellen Veranstaltungen, Arbeits- und Präsentationsmöglichkeiten.

The small project fund is implemented as a project within the framework of the INTERREG Saxony-Czech Republic program. The project number is 100686415. The total costs of the project, including administration and funding for small projects, amount to EUR 4,848,600.

ProCache: v401 Render date: 2025-09-29 23:34:01 Page render time: 0.4562s Total w/ProCache: 0.4586s