The small project fund is implemented as a project within the framework of the INTERREG Saxony-Czech Republic program. The project number is 100686415. The total costs of the project, including administration and funding for small projects, amount to EUR 4,848,600.
Gravel-Bike-Rennen im Erzgebirge
Projektnummer:
EEL-0456-DE-28-02-2025
Lead Partner:
Förderverein Radsport
Altmockritz 12, 01217 Dresden
https://www.foerderverein-radsport.de/
Project partner:
Destinační agentura Krušnohoří, z. s.
Závodní 353/88, Dvory, 360 06 Karlovy Vary
https://www.krusnehory.cz/
Period:
28.02.2025 - 31.08.2025
Funding:
6.360,00 € Euro
Inhalt
Den Handlungsbedarf des Projekts sehen die Projektpartner in der wachsenden Bedeutung des Radtourismus und der Entwicklung einer grenzüberschreitenden Bike Region im Erzgebirge gegeben. Durch unser Vorhaben sollen weitere Voraussetzungen für einen Ausbau der Kooperation und dem zukünftigen Wachstum des genannten Radtourismus und der Bike Region geschaffen werden. Inhalt des Projektes ist die Vernetzung von Radsportlern aus Tschechien und Sachsen durch beleben der jungen, im Trend liegenden und aufstrebenden Disziplin Gravel-Bike. Der Einsatzbereich des Gravel-Bikes liegt dabei zwischen dem Rennrad und dem Mountainbike. Somit spricht das Gravel-Bike Radsportler aus den beiden traditionellen Disziplinen an, vorrangig aus dem Bereich Rennrad / Straßenradsport. Zu diesem Zweck wollen die Projektpartner erstmalig ein Gravel-Bike-Rennen im Erzgebirge austragen. Sie wollen dadurch die grenzübergreifende Vernetzung und den Austausch der Szene auslösen und fördern. Weiterhin wollen sie das touristische Potenzial der Region aufzeigen und nachhaltig stärken. Die Veranstaltung soll als Auftakt von zukünftig jährlich stattfindenden Veranstaltungen gleicher Art dienen, die internationale Bedeutung erlangen sollen. Das langfristige Ziel ist somit die Schaffung von Rahmenbedingungen, (1) die einen regelmäßigen Austausch der Teilnehmer fördern und (2) die grenzübergreifende Region als Ziel für Radtourismus national wie auch international bekannter und attraktiver machen.
Die Öffentlichkeitsarbeit zum Projekt erfolgt über die bewährten Medien Webseite, Soziale-Medien, Printmedien, die (regionale) Presse und die Präsentation auf anderen Radsportveranstaltungen jeweils durch die Projektpartner.
Die Zielgruppe des Projektes sind Jugendliche und Erwachsene jeglichen Alters, Herkunft, Religion und Geschlechts.
Aktivitäten
Am Samstag, den 19.07.2025 soll das Gravel-Bike-Rennen stattfinden. Die Teilnehmer haben sich dazu im Vorfeld angemeldet. Am Veranstaltungstag erhalten Sie ihre Unterlagen vor Ort und gehen an den Start des Rennens. Die Strecke soll als Rundkurs etwa 30 Kilometer durch das TrailCenter Rabenberg und die angrenzende Umgebung um Breitenbrunn verlaufen. Der Veranstaltungsort liegt bewusst grenznah. Die Reisewege der Teilnehmenden sind somit möglichst kurz und in einem ausgewogenem Verhältnis für sächsische und tschechische Teilnehmende. Der geplante Streckenverlauf reduziert die Aufwände im Genehmigungsverfahren (wenige Vertragspartner, kaum Straßenquerungen, geringe Kosten) und erlaubt somit die Erhöhung der Qualität und den Inhalt der Veranstaltung. Vor dem Start des Rennen als auch im Anschluss werden Rahmenbedingungen für den Austausch und die Vernetzung der Teilnehmer geschaffen. Eine zweisprachige Moderation führt die Teilnehmenden durch den Tag. Die Veranstaltung soll (1) das Bewusstsein der Teilnehmenden und Beobachter für die grenzüberschreitende Sportausübung, (2) das gemeinsame Interesse am Radfahren und (3) das Potential des Radtourismus der Region stärken.
Die Veranstaltung richtet sind an Jugendliche und Erwachsene jeglichen Alters, Herkunft, Religion und Geschlechts, die an Sport und einem grenzüberschreitenden Austausch interessiert sind.
Das Gravel-Bike-Rennen findet parallel zum Mountainbike-Etappenrennen „Treibjagd im Dunkelwald“ statt, für welches ein eigenständiger Antrag auf Kleinprojektförderung gestellt wird (Aktenzeichen EEL-0402-DE). Die Abgrenzung beider Projekte ist dabei durch die Ansprache verschiedener Zielgruppen (hier Gravel, dort Mountainbike) und der räumlichen Trennung gegeben (Das Mountainbike-Rennen findet an diesem Tag in Johanngeorgenstadt statt). Das Gravel-Bike-Rennen findet somit mit anderen Austragungspartnern zeitlich, räumlich und finanziell unabhängig vom Mountainbike-Etappenrennen statt.
Ergebnisse, Mehrwert, Nachhaltigkeit
Im Ergebnis wird die Veranstaltung die Menschen aus Sachsen und Tschechien weiter zusammen gebracht haben und für deren Austausch und Vernetzung gesorgt haben. Freundschaften und weitere gemeinsame Aktivitäten werden daraus entstanden sein. Die sportliche Aktivität und gesunde Lebensweise der Teilnehmenden wird gestärkt sein.
Das Projekt wird einen Mehrwert für den Radtourismus der Region und deren Bedeutung im beidseitig nationalen Sportbereich geschaffen haben. Die junge Disziplin Gravel-Bike wird gestärkt hervorgehen und erstmalig wird ein Rennen dieser Art im Erzgebirge durchgeführt worden sein. In Hinblick auf das übergeordnete Ziel zur Schaffung einer führenden, grenzüberschreitenden Bike Region werden nachhaltige Voraussetzungen für eine jährlich stattfindenden Veranstaltung geschaffen worden sein. Zukünftige Projekte, auch zur Austragung von Veranstaltung von nationaler und internationaler Bedeutung, werden darauf aufbauen können. Teilnehmer werden sich zu diesen wiederkehrenden Veranstaltungen und darüber hinaus wieder sehen, ihren Kontakt vertiefen, ihre Verbundenheit und ihr Verständnis zur Region stärken und ihre Freunde dazu einladen.