The small project fund is implemented as a project within the framework of the INTERREG Saxony-Czech Republic program. The project number is 100686415. The total costs of the project, including administration and funding for small projects, amount to EUR 4,848,600.
DSC-Meeting 2025
Projektnummer:
EEL-0465-DE-20-02-2025
Lead Partner:
Dresdner Sportclub 1898 - Abteilung Leichtathletik
Magdeburger Str. 12, 01067 Dresden
www.dsc1898.de
Project partner:
AK Slovan Duchcov
Sportovní areál Bažantnice; Fügnerova 1514/7;, 41901 Duchcov
atletikaduchcov.webnode.cz
Period:
20.02.2025 - 30.05.2025
Funding:
17.928,00 € Euro
Inhalt
Das Ziel des Projektes ist die Planung und Durchführung einer internationalen Leichtathletikveranstaltung in Dresden. Mit dem neuen Heinz-Steyer-Stadion ist in Dresden eine Sportstätte entstanden, die eine überregionale Strahlkraft hat. Das Stadion soll genutzt werden, um Sportveranstaltungen von lokalem bis zu internationalem Charakter zu etablieren.
Der Dresdner SC - Abteilung Leichtathletik wird ein Leichtathletikmeeting durchführen, das vor allem Jugendliche und junge Erwachsene (ab 14 Jahren und älter) als Zielgruppe hat.
Aktivitäten
Die Veranstaltung richtet sich an leichtathletikinterssierte Jugendliche und junge Erwachsene. Sie wird am 24.05.2025 in Dresden sattfinden.
Bei der Veranstaltung wird ein Großteil der Disziplinen der olympischen Kernsportart Leichtathletik angeboten.
Das Disziplinangebot umfasst 100m, 200m, 800m, Hürdensrint, 2000m Hindernis, Hochsprung, Dreispung, Hochsprung, Speerwurf sowie die 4x100m Staffel.
Die Veranstaltung beginnt um 9.45 mit einer feierlichen Eröffnung. Im Anschluss werden die Disziplinen in den verschiedenen Altersklasse (U16, U18, U20 & Erwachsene) durchgeführt. Mit den letzten Siegerehrungen um 18.30 wird die Veranstaltung beendet.
Die Veranstaltung soll genutzt werden, um die lose Partnerschaft der teilnehmenden Vereine der Grenzregion weiter zu stärken und die Sportler untereinander zu verbinden. Dabei sind die Vereine auf deutscher und tschechischer Seite für die Durchführung und Vorbereitung der Aktivitäten auf ihrem Gebiet verantwortlich. Grenzüberschreitend soll dabei das Verständnis füreinander verstärkt, Vorurteile abgebaut und die Zusammenarbeit über Ländergrenzen hinweg intensiviert werden.
Das Meeting erfordert gemeinsame Anstrengungen aller Beteiligten und bietet eine Plattform für Zusammenarbeit, insbesondere auf sportlicher und soziokultureller Ebene.
Mit dem Projekt soll ein Beispiel für die Integration langfristiger Partnerschaften und Netzwerke zwischen Sportvereinen, Institutionen und Gemeinschaftsorganisationen geschaffen werden.
Wir rechnen mit 8-12 tschechischen Vereinen und 30-40 deutschen Vereinen (hauptsächlich aus Sachsen), die an der Sportveranstaltung teilnehmen.
Ergebnisse, Mehrwert, Nachhaltigkeit
Eine bereits bestehende, jedoch sehr lose Partnerschaft soll gestärkt werden und der Austausch intensiviert werden. Darüber hinaus ist ein weiterer theoretischer und praktischer Wissensaustausch vorgesehen. Auch gemeinsame länderübergreifende Maßnahmen wie z.B. Trainingslager in der Grenzregion (konkret auf dem Rabenberg) sind denkbar. Dadurch sollen sprachlich und kulturelle Hemmnisse abgebaut werden.
Das Meeting soll ein Beispiel für die Integration langfristiger Partnerschaften und Netzwerke zwischen Sportvereinen, Institutionen und Gemeinschaftsorganisationen sein, was langfristig positive Auswirkungen auf die grenzüberschreitende Zusammenarbeit haben wird.