Euroregion Elbe/Labe

Deutsch-Tschechische Tourismuskonferenz

Projektnummer:

EEL-0501-DE-06-05-2025

Lead Partner:

Industrie- und Handelskammer Dresden
Langer Weg 4, 01239 Dresden
https://www.ihk.de/dresden/

Project partner:

Okresní hospodářská komora Ústí nad Labem
Masarykova 3488/1, 400 01 Ústí nad Labem
https://www.ohk-ul.cz/

Period:

06.05.2025 - 10.06.2025

Funding:

6.912,00 € Euro

Inhalt

Die Industrie- und Handelskammer Dresden (IHK Dresden) und die Bezirkswirtschaftskammer Ústí nad Labem (Okresní hospodářská komora Ústí nad Labem) - OHK Ústí nad Labem sind die Hauptpartner des grenzüberschreitenden Projektes zur Förderung der deutsch-tschechischen Kooperation in der Tourismusbranche. Unter dem Motto „Die Grenzen überwinden – Wirtschaft und Tourismus gemeinsam gestalten“ verfolgt das Projekt das Ziel, die Zusammenarbeit zwischen den beiden Regionen weiter zu intensivieren und die Potenziale der grenzüberschreitenden Partnerschaft in der Region optimal zu nutzen. Es richtet sich an Unternehmen, Organisationen und Institutionen aus der Tourismusbranche, die an einer stärkeren Vernetzung und Kooperation im deutsch-tschechischen Kontext interessiert sind.
Die Hauptziele des Projektes umfassen die Vernetzung von Unternehmen und Institutionen aus beiden Regionen, die Förderung des interkulturellen Austauschs sowie des gegenseitigen Verständnisses. Zudem soll die internationale Sichtbarkeit der Grenzregion als attraktives Reiseziel gesteigert werden. Ein weiterer wichtiger Aspekt des Projektes ist die Netzwerkbildung und der fachliche Austausch zwischen den verschiedenen Akteuren.
Im Rahmen dieses Projektes organisieren die IHK Dresden und die OHK Ústí nad Labem eine ganztägige Deutsch-Tschechische Tourismuskonferenz, die den fachlichen Austausch, die Netzwerkbildung sowie die Entwicklung gemeinsamer Strategien im Tourismussektor fördern soll. Ziel ist es, die grenzüberschreitende wirtschaftliche Zusammenarbeit zu stärken, insbesondere im Bereich Tourismus.
Dieses Projekt stellt eine wertvolle Gelegenheit dar, die Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Tschechien im Tourismussektor zu vertiefen und langfristig eine nachhaltige Entwicklung der Region zu fördern.

Aktivitäten

Die Deutsch-Tschechische Tourismuskonferenz ist eine ganztägige Fachkonferenz für Unternehmen, Institutionen und Vereine der Tourismuswirtschaft, die sich mit aktuellen Entwicklungen, neuen Marktchancen und innovativen Projekten in der Grenzregion befasst. Ziel der Konferenz ist es, eine zukunftsorientierte, grenzüberschreitende Zusammenarbeit in der Tourismusbranche zwischen Sachsen und Tschechien in der Grenzregion zu fördern und zu festigen. Im Mittelpunkt der Fachkonferenz steht die Vernetzung deutscher und tschechischer Tourismusakteure aus der Grenzregion. Die Konferenz bietet eine Plattform für den fachlichen Austausch, die Entwicklung gemeinsamer Strategien sowie das Teilen von Erfahrungen und Best Practices im Bereich des grenzüberschreitenden Tourismus.
Die Fachkonferenz findet am 03. Juni 2025 von 09:00 bis 17:00 Uhr im Barockgarten Großsedlitz in Heidenau statt. Die vorzeitige Durchführung ist der Verfügbarkeit des Veranstaltungsortes sowie der Referenten geschuldet.
Teilnehmerinnen und Teilnehmer – ebenso wie die Referierenden – stammen überwiegend aus der direkten Grenzregion, was die Relevanz und den unmittelbaren Nutzen für die regionale Zusammenarbeit zusätzlich unterstreicht. Durch die gezielte Verbindung lokaler Akteure wird die grenzüberschreitende Kooperation im Tourismus nachhaltig angestoßen. Das Konferenzprogramm umfasst: Fachvorträge mit Impulsen aus der Praxis, eine Podiumsdiskussion mit Expertinnen und Experten beiderseits der Grenze, Diskussionsrunden und thematische Networking-Sessions sowie individuelle Beratungsangebote durch sächsische und tschechische Fachreferenten.
Ein besonderer Fokus liegt auf den Themen Digitalisierung, Künstliche Intelligenz, Social Media Recruiting sowie Nachhaltigkeit im Tourismus. Gemeinsam sollen Wege erörtert werden, wie diese Trends konkrete wirtschaftliche Vorteile für grenzüberschreitende Tourismusprojekte bringen können. Während der gesamten Veranstaltung stehen die Fachreferenten aus Sachsen und Tschechien für persönliche Gespräche zur Verfügung. Ziel ist es, den bilateralen Austausch zu vertiefen und dauerhafte Netzwerke zu schaffen, die auch über die Projektlaufzeit hinaus Bestand haben.

Programm:
Ab 09:00 Anmeldung und Registrierung
Erstes Netzwerken bei Kaffee und Begrüßungsgetränk

09:30 Eröffnung
Manuela Gogsch, Geschäftsführerin Wirtschaft ׀ Standort IHK Dresden

09:40 Zukunft des Tourismus - Einsatz von Digitalisierung, künstlicher Intelligenz, Social Media Recruting und Nachhaltigkeit im Tourismus
Pavlína Sacherová, Zielgebietsvermarkterin Freelancer, Liberec

10:30 Kaffee Pause/Netzwerken

10:50 Social Media Recruting in Deutschland
Anne-Katrin Liebthal, Inhaberin comigo - tourismus.marketing.beratung, Leipzig

11:35 Social Media Recruting in Tschechien
PaedDr. Pavel Korf MBA, Geschäftsführer FreeCon s.r.o. , Proboštov u Teplic

12:05 Mittagspause/Netzwerken und Parkführung
Ab 12:55 zweisprachige Parkführung (deutsch/tschechisch)

13:20 Nachhaltigkeit in der Praxis – Empfehlungen für touristische Unternehmen
Vivien Kresse, Produktmanagerin Nachhaltigkeit Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen mbH, Dresden

13:50 Nachhaltigkeit einer touristischen Destination am Beispiel der Sächsischen Schweiz
Luisa Adlkofer, Nachhaltigkeitsmanagerin Tourismusverband Sächsische Schweiz e.V., Pirna

14:20 Podiumsdiskussion: „Filmzauber als Tourismusmotor – Wie Filme Reiseziele zum Leben erwecken“
Barbora Hyšková, Leiterin Filmbüro der Region Ústí nad Labem (Filmová kancelář Ústeckého kraje, Krajský úřad Ústeckého kraje)
Mgr. Petra Šimečková, Stadträtin für Immobilien und Tourismus
der Region Pardubice (radní zodpovědná za majetek a cestovní ruch Pardubického kraje)
Andreas Kolley, Leiter Marketing Europastadt GörlitzZgorzelec GmbH

14:55 Tschechisch-Deutsche Projekte im Rahmen der Open Calls der Kulturhauptstadt Europas 2025 gGmbH
Michal Šandor, M.A., Projekt Manager Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 gGmbH

Ab 15:05 Netzwerken im Parkgelände und individuelle Beratungen Vorort

17:00 Ende der Veranstaltung

Ergebnisse, Mehrwert, Nachhaltigkeit

Die Konferenz schafft einen grenzüberschreitenden Mehrwert durch den direkten fachlichen Austausch zwischen touristischen Akteur:innen und die gezielte Vernetzung regionaler Initiativen beiderseits der Grenze. Dadurch werden grenzüberschreitende Netzwerke gestärkt und es entstehen nachhaltige Kontakte und Kooperationen, die über die Veranstaltung hinaus fortbestehen und als Grundlage für zukünftige gemeinsame Projekte dienen.
Ein inhaltlicher Schwerpunkt liegt auf nachhaltigem und resilientem Tourismus. Anhand konkreter Praxisbeispiele werden Impulse für zukunftsorientierte, grenzüberschreitende Maßnahmen gegeben, die zur Nachahmung anregen. Der fachliche Input sowie der bilaterale Dialog während der Konferenz fördern die Entwicklung praxisnaher, innovationsgetriebener Tourismusstrategien im deutsch-tschechischen Grenzraum.
Die Ergebnisse der Fachkonferenz dienen als Basis für Folgeprojekte, die im Rahmen zukünftiger Kooperationsformate weiterentwickelt werden können. Fachreferent:innen aus beiden Ländern stehen auch nach der Konferenz als Ansprechpartner:innen für Beratung und Projektentwicklung zur Verfügung, um die Nachhaltigkeit der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit langfristig zu sichern.

The small project fund is implemented as a project within the framework of the INTERREG Saxony-Czech Republic program. The project number is 100686415. The total costs of the project, including administration and funding for small projects, amount to EUR 4,848,600.

ProCache: v401 Render date: 2025-11-07 20:18:29 Page render time: 0.3562s Total w/ProCache: 0.3599s