Euroregion Elbe/Labe

Ruf der Berge - Klettertag in Bad Gottleuba

Projektnummer:

EEL-0540-DE-03-06-2025

Lead Partner:

Kulturverein Bad Gottleuba-Berggießhübel e.V.
Pirnaer Str. 10, 01816 Bad Gottleuba-Berggießhübel
www.kulturverein-bgb.de

Project partner:

Spolek pro Tisou
Tisá 473, 403 36 Tisá
www.ostisa.cz

Period:

03.06.2025 - 30.09.2025

Funding:

3.024,00 € Euro

Inhalt

Das Hauptthema des gesamten Projekts spiegelt die gemeinsame Geschichte des Kletterns auf beiden Seiten der Grenze im Gebiet des Elbsandsteingebirges wider. Diese Geschichte ist nicht nur reichhaltig, sondern auch ziemlich eigenartig - genau wie die Sandsteintürme selbst. Hier ist die Wiege des tschechischen und deutschen Sandsteinkletterns, hier wurden Legenden und Regeln geboren, die anderswo wie ein Witz klingen würden. Das Projekt „Der Ruf der Berge - Klettertag in Tisá/Bad Gottleuba“ ist eine Zusammenarbeit zweier Vereine und wird als Spiegelprojekt konzipiert. Das Projekt trägt zu dem spezifischen Ziel bei, gegenseitiges Vertrauen aufzubauen, da es sich um eine Veranstaltung von "people to people" handelt. Neben dem gegenseitigen Kennenlernen geht es auch darum, die im letzten Jahr begonnene Zusammenarbeit zwischen den beiden Verbänden zu vertiefen. Im Rahmen des Projekts wird jeder Partner ein Nachbarschaftstreffen zum Thema Bergsteigen für die Mitglieder und Unterstützer beider Vereine in ihrem jeweiligen Gebiet organisieren, mit einem Begleitprogramm und einer thematischen Filmvorführung.

Aktivitäten

"Der Ruf der Berge - Tag des Kletterns" in Bad Gottleuba findet am 29. August 2025 an zwei Orten statt, und zwar in der Felsformation "Labyrinth" bei Langenhennersdorf und danach am Fußballplatz in Markersbach. (Die Partnerveranstaltung in Tisá findet am 15. August 2025 statt.) Unser Programm wird Folgendes umfassen: 1) eine geführte Exkursion im "Labyrinth"; 2) Transfer nach Markersbach; 3) Debatte und Beisammensein bei Bier und Würstchen; 4) eine Filmvorführung zum Bergsteiger-Thema;
Zeitplan: 17:00 Uhr Abfahrt der tschechischen Teilnehmer von Tisá und Vorbereitung des Geländes; 17:30 offizielle Eröffnung; 18:00 - 19:30 Exkursion; 19:30 - 20:00 Transfer nach Markersbach; 20:30 - 21:00 Vortrag; 21:00 - 22:30 Filmvorführung; ab 22:30 gesellschaftlicher Ausklang der Veranstaltung; 23:30 voraussichtliches Ende der Veranstaltung.
Dieser Projektantrag bezieht sich nur auf den deutschen Teil des Spiegelprojekts, der in Bad Gottleuba (in OT Langenhennersdorf und Markersbach) stattfinden wird.

Ergebnisse, Mehrwert, Nachhaltigkeit

Das Projekt wird zur Intensivierung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit durch Treffen und Erfahrungsaustausch zwischen den beiden Verbänden und ihren Mitgliedern und Unterstützern beitragen. Dies wird auch das Gefühl der Zugehörigkeit und des Zusammenhalts in der Grenzregion stärken. Ein wesentlicher Mehrwert ist die Entwicklung direkter freundschaftlicher Kontakte zwischen den Mitgliedern der Vereine auf beiden Seiten der Grenze in Form durch eine attraktive kulturell-gesellschaftliche Begegnung. Darüber hinaus wird dies das gegenseitige Verständnis erhöhen, mentale Barrieren abbauen und die Kenntnisse über die Nachbarregion im Nachbarland verbessern. Das Treffen wird auch dazu genutzt, weitere gemeinsame Veranstaltungen zu planen.

The small project fund is implemented as a project within the framework of the INTERREG Saxony-Czech Republic program. The project number is 100686415. The total costs of the project, including administration and funding for small projects, amount to EUR 4,848,600.

ProCache: v401 Render date: 2025-11-01 19:16:42 Page render time: 0.3532s Total w/ProCache: 0.3560s