The small project fund is implemented as a project within the framework of the INTERREG Saxony-Czech Republic program. The project number is 100686415. The total costs of the project, including administration and funding for small projects, amount to EUR 4,848,600.
Internationaler Slovan-Cup 2025
Projektnummer:
EEL-0404-CZ-20-02-2025
Lead Partner:
HC SLOVAN ÚSTÍ NAD LABEM spolek
Masarykova 974/232, 400 01 Ústí nad Labem
https://slovanusti.cz/text/vedeni-klubu-mladez
Project partner:
Eissportclub Dresden e.V.
Magdeburger Straße 10, 01067 Dresden
https://eissportclub-dresden.de/
Period:
20.02.2025 - 11.04.2025
Funding:
19.334,40 € Euro
Inhalt
Das Hauptziel des Projekts ist es, ein internationales Eishockeyturnier für die Kategorie U 11 (Jahrgang 2014 und jünger) zu organisieren, d.h. einen Raum zu schaffen, in dem die Leistungen tschechischer und deutscher Eishockeyspieler miteinander verglichen werden können, um durch den Sport in einem multikulturellen Umfeld Kontakte zu knüpfen, Sprachkenntnisse zu entwickeln und die Bildung potenzieller Freundschaften über die Grenzen hinweg zu fördern.
Die meisten dieser Kinder spielen Eishockey seit fünf oder sogar mehr Jahren und haben in diesem Alter vor allem regionale Vergleiche ihrer Spielqualitäten erhalten. Sportliche Begegnungen globalerer Art, z. B. über die Gebietseinheiten hinweg (Regionen in der Tschechischen Republik, Bundesländer in Deutschland), sind in dieser Hinsicht ebenfalls sehr wertvoll. Wir möchten dieses Gebiet über die nationalen Grenzen hinaus ausweiten und unsere deutschen Kollegen und Freunde mit einer Einladung zu diesem vergleichenden, anregenden und freundschaftlichen Raum „erwidern“.
Das zweite, nicht minder wichtige Ziel besteht darin, Kinder dieser Altersgruppe als solche zusammenzubringen und den Sozialisierungsprozess durch Sport zu fördern. Unter Bezugnahme auf die Europäische Charta des Sports von 1992 wollen wir ein multikulturelles Umfeld schaffen, in dem alle Formen der Aktivität darauf abzielen, die körperliche und geistige Form auszudrücken oder zu verbessern, soziale Beziehungen zu entwickeln oder Ergebnisse in Wettbewerben auf allen Ebenen zu erzielen.
Trotz der Unterschiede in den Bildungssystemen der Tschechischen Republik und Sachsens hat diese Altersgruppe eine Gemeinsamkeit. Es ist der Übergang von der ersten zur zweiten Stufe der Grundschule (bzw. Oberschule) oder von der Grundschule zum Gymnasium. Es handelt sich also um ein Alter, in dem die Schüler bereits genügend theoretischen Sprachunterricht erhalten haben, und wir sehen dieses dreitägige Treffen als eine Gelegenheit, diese Theorie in die Praxis umzusetzen. Wir werden den Sprachaustausch auch unterstützen, indem wir einen Raum mit Brett- und Kartenspielen einrichten, in dem die Spieler ihre Freizeit zwischen den Spielen verbringen können.
Aktivitäten
Das Turnier findet vom 4.-6.4.2025 in der Eishalle in Ústí nad Labem statt. Am Freitag beginnt das Turnier mit dem ersten Spiel um 12:00 Uhr und das letzte Spiel dauert bis 19:05 Uhr. Am Samstag wird von 7:45 Uhr bis 19:35 Uhr gespielt und am Sonntag von 8:00 Uhr bis 16:20 Uhr, wenn die Abschlussfeier des Turniers stattfindet.
Die tschechischen und deutschen Mannschaften werden in zwei Gruppen aufgeteilt (HC Slovan Ústí nad Labem, HC Sparta Praha, Piráti Chomutov und Weißwasser Jungfüchse; Dresdner Eislöwen, HC Huskies Teplice, HC Bílí Tygři Liberec und Schönheider Wölfe). In jeder Gruppe spielt jede Mannschaft gegen jede andere, dann je nach Platzierung in der Gruppe im Playoff und dann um die endgültigen Plätze 7, 5, 3 und 1. Insgesamt werden 20 Spiele ausgetragen, wobei jedes Spiel 2x20 Minuten dauert.
Alle Teams erhalten ein Diplom und einen Preis. Die Spieler der drei besten Teams erhalten Medaillen und einen Pokal. Gleichzeitig werden der beste Spieler jeder Mannschaft sowie der beste Stürmer, Verteidiger und Torhüter des gesamten Turniers ausgezeichnet. Alle anwesenden Trainer und Mannschaftsführer werden in die Bewertung der individuellen Qualitäten einbezogen. Ein ausgebildeter Ersthelfer und qualifizierte Schiedsrichter werden während des gesamten Turniers natürlich anwesend sein.
Ergebnisse, Mehrwert, Nachhaltigkeit
Das Ergebnis des Projekts wird ein internationales Eishockeyturnier sein, das den Teilnehmern die Möglichkeit zum internationalen Vergleich ihrer sportlichen Leistungen bietet. Der Mehrwert, ob des ersten oder letzten Platzes, wird in der gemeinsam verbrachten Zeit der Jugendlichen liegen, die die Gelegenheit haben werden, die in der Schule erworbenen theoretischen Sprachkenntnisse in die Praxis umzusetzen. Die Trainer werden die Möglichkeit haben, ihre Methoden mit internationalen Ansätzen zu vergleichen, um sich gegenseitig zu inspirieren. Die drei gemeinsam verbrachten Tage bieten auch eine geeignete Plattform für die Zukunftspläne des neu gegründeten Partnerschaftsnetzwerks, idealerweise in Form von weiteren Spielen, Turnieren oder sogar Camps. Die tschechischen und sächsischen Medien werden rechtzeitig über das Turnier in Form einer Pressemitteilung informiert. Nach Beendigung des Turniers wird ein Erinnerungsvideo erstellt, das die Höhepunkte des Turniers festhält. Außerdem wird das Turnier professionell fotografiert.