Euroregion Elbe/Labe

Wandernd auf der Suche nach Erinnerungen

Projektnummer:

EEL-0443-CZ-20-02-2025

Lead Partner:

AHOJ sousede, z.s.
Hřbitovní 309, 407 82 Dolní Poustevna

Project partner:

Sebnitzer Sport Verein 08 e.V.
Dr. Steudner Str. 26, 01855 Sebnitz

Period:

20.02.2025 - 31.12.2025

Funding:

18.144,00 € Euro

Inhalt

Das Projekt soll den Bürgerinnen und Bürgern der Region, meist Senioren, eine aktive, gemeinsame und grenzüberschreitende Zeit bieten. Wir planen 14 ganztägige Termine von April bis Dezember. An diesen Tagen treffen wir uns um 10 Uhr und machen uns nach einem festgelegten Plan auf den Weg zu einem bestimmten Ort - abwechselnd auf der tschechischen und der deutschen Seite der Grenze - mit jeweils einem anderen Ziel. Jeder Termin steht unter einem anderen Thema und wird von einer Person begleitet, die in Form eines Workshops in das Thema einführt, wobei die Teilnehmer ihre eigenen Erfahrungen einbringen und diskutieren können. Die Themen werden aus der gemeinsamen Geschichte und dem kulturellen Erbe stammen. Um eine Verbindung zwischen dem Erbe und der Gegenwart herzustellen, werden wir auch eine aktuelle, aktive Person zu dieser Diskussion einladen - einen Bürgermeister der Gemeinde, einen Vertreter des heutigen gesellschaftlichen Lebens. Auf diese Weise werden wir tschechische und deutsche, vergangene und gegenwärtige, traditionelle und neue Momente miteinander verbinden. Wir werden Tschechen und Deutsche zusammenbringen, zum Abbau von Vorurteilen, zum gegenseitigen Kennenlernen, zur Anerkennung und zur Vernetzung beitragen. Wir werden das Wissen der Zeitzeugen nutzen und zur Harmonisierung und geistigen Entwicklung unserer Region beitragen. Niemand wird von dem Projekt ausgeschlossen, aber die Teilnehmer müssen sich im Voraus anmelden. Die Zusammensetzung der Teilnehmer wird bei jeder Veranstaltung unterschiedlich sein - je nach Interesse und zeitlicher Verfügbarkeit. Wir werden über die Durchführung und die Ergebnisse des Projekts in den Medien informieren, und auch die Mund-zu-Mund-Propaganda wird sehr stark zum Zusammenwachsen der Bürger in unserem gemeinsamen Raum beitragen. Die Teilnehmer werden als Multiplikatoren in ihren Gruppen und Gemeinden fungieren und über diese Aktivitäten berichten. Es wird auch eine nachhaltige grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen den Vereinen entstehen. Der Schwerpunkt liegt auf dem Abbau von Vorurteilen und der Harmonisierung des Zusammenlebens. Es wirs eine wünschenswerte Öffentlichkeitsarbeit durchgeführt und das Projektumsetzungsdokument für den Kleinprojektefonds befolgt. Im Vorfeld wird ein zweisprachiger Flyer mit konkreten Angaben - Datum, Treffpunkt, Reiseziel - erstellt. Mit diesem Flyer wird die Anzahl der Teilnehmer für jeden Ausflug sichergestellt. Die Wanderungen werden von einem Reiseführer geleitet und ein Dolmetscher wird während der Wanderungen und Workshops anwesend sein.

Aktivitäten

Tag 1. - eine gemeinsame Wanderung mit einem Workshop zum Thema sakrale Denkmäler und Kreuzwege in der Region (um Dolní Poustevna und Šluknov). Treffen um 10.00 Uhr am Grenzübergang Dolní Poustevna - Sebnitz. Dann gemeinsame Wanderung mit einem Reiseleiter, ca. 10 km. Workshop mit einem Pfarrer und Gedenkforscher. Gemeinsame Erfrischung. Verabschiedung gegen 16.00 Uhr.

12. gemeinsamer Tag - Wanderung mit einem Workshop zum Thema Vertreibung und Wiederansiedlung im Grenzgebiet. Findet in der ersten Oktoberhälfte statt. Treffen um 10.00 Uhr am Grenzübergang Dolní Poustevna - Sebnitz. Ankunft mit den Autos in der Gemeinde Kopec. Geführter Rundgang. Workshop und Treffen mit alten Dorfbewohnern. Gemeinsame Erfrischung. Verabschiedung gegen 16.00 Uhr.

Tag 13. - Wanderung mit einem Workshop über die Stadt Neustadt - die Stadt der Veränderungen. Findet in der ersten Hälfte des Novembers statt. Treffen um 10.00 Uhr am Grenzübergang Dolní Poustevna - Sebnitz. Transfer mit dem Auto nach Neustadt. Geführter Rundgang, Spaziergang durch die Stadt, Besichtigung von Sehenswürdigkeiten. Workshop und Treffen im neu eröffneten Begegnungszentrum. Gemeinsame Erfrischungen aus einer örtlichen Fischzucht, Treffen mit einem Fischereiunternehmer. Ist es möglich, dieses Handwerk zu erhalten? Grenzüberschreitende Zusammenarbeit. Verabschiedung gegen 16.00 Uhr.

Tag 14.- Wanderung mit einem Workshop über Advents- und Weihnachtstraditionen auf beiden Seiten der Grenze. Termin - Erste Dezemberhälfte. Treffen um 10.00 Uhr am Bahnhof Dolní Poustevna und Sebnitz. Gemeinsame Zugfahrt nach Děčín. Geführter Rundgang. Workshop und Treffen auf dem Schloss in Děčín - Ausstellung, Besichtigung des Schlosses, Besuch des Weihnachtsmarktes. Gemeinsame Erfrischung und Zugfahrt zurück. Verabschiedung gegen 16.00 Uhr.

15. gemeinsamer Tag - Wanderung mit einem Workshop zum Thema Weihnachten - Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Weihnachtstraditionen, regionale Spezialitäten, Veranstaltungen in der Region. Weihnachten früher und heute. Termin - Zweite Dezemberhälfte. Treffen um 10.00 Uhr am Grenzübergang Dolní Poustevna - Sebnitz. Transfer mit dem Auto nach Lipová. Geführter Rundgang. Workshop und Treffen mit alten Dorfbewohnern und Treffen mit dem Bürgermeister der Gemeinde. Gemeinsames Essen. Weihnachtsfeier in einem örtlichen Restaurant mit weihnachtlichen Essensangebot. Auswertung des Projekts, Planung möglicher Aktivitäten für das nächste Jahr. Verabschiedung gegen 16.00 Uhr.

Tag 2. - Wanderung mit einem Workshop zum Thema „Ein Berg, zwei Länder“. Findet in der zweiten Hälfte des Aprils statt. Treffen um 10.00 Uhr am Grenzübergang Dolní Poustevna - Sebnitz. Dann gemeinsame Fahrt mit dem Auto nach Dolní Světlá und eine geführte Wanderung um Luž - Lausche (teilweise auf deutscher Seite). Workshop mit der Bürgermeisterin von Svor. Gemeinsamer Imbiss. Verabschiedung gegen 16.00 Uhr.

Tag 3. - Wanderung mit einem Workshop zum Thema Kunsthandwerk im Grenzgebiet früher und heute. Termin - Erste Maihälfte. Treffen um 10.00 Uhr am Grenzübergang Dolní Poustevna - Sebnitz. Anschließend fahren wir gemeinsam mit dem Auto nach Krásná Lípa und unternehmen eine geführte Wanderung. Workshop in der Fabrik Schindler- Textilfabrik, Geschichte der Textilindustrie. Treffen mit zeitgenössischen Unternehmern. Gemeinsame Erfrischung. Verabschiedung gegen 16.00 Uhr.

Tag 4. - Wanderung mit einem Workshop zum Thema Verschwundene Dörfer im Grenzgebiet. Findet in der zweiten Maihälfte statt. Treffen um 10.00 Uhr am Grenzübergang Dolní Poustevna - Sebnitz. Anschließend fahren wir gemeinsam mit dem Auto nach Šluknov und unternehmen eine geführte Wanderung. Workshop mit einer Zeitzeugin und Historikerin. Treffen mit dem Bürgermeister der Stadt. Gemeinsamer Imbiss. Verabschiedung gegen 16.00 Uhr.

Tag 5. - Wanderung mit einem Workshop zum Thema „Der Tanzplan - ein gemeinsamer Grenzberg für Deutsche und Tschechen“. Termin - Erste Junihälfte. Treffen um 10.00 Uhr am Grenzübergang Dolní Poustevna - Sebnitz. Geführte Wanderung und Aufstieg zum Tanečnice. Workshop mit einem Historiker. Treffen mit dem Bürgermeister der Gemeinde. Gemeinsamer Imbiss. Verabschiedung gegen 16.00 Uhr.

Tag 6. - Wanderung mit Workshop zum Thema Nationalpark Sächsische Schweiz. Findet statt - Zweite Junihälfte. Treffen um 10.00 Uhr am Bahnhof Dolní Poustevna. Besuch des Hauses des Nationalparks Sächsische Schweiz. Workshop zum Thema - Gemeinsame Natur über Grenzen hinweg. Gemeinsamer Imbiss. Zugfahrt zurück nach Sebnitz und Dolní Poustevna. Verabschiedung gegen 16.00 Uhr.

Tag 7. - eine Wanderung mit einem Workshop über Kunst und Kultur in den Grenzgebieten vor und heute. Termin - Erste Julihälfte. Treffen um 10.00 Uhr am Grenzübergang Dolní Poustevna - Sebnitz. Transfer mit dem Auto nach Chřibská. Geführter Rundgang. Workshop und Treffen mit dem Bürgermeister der Gemeinde. Gemeinsame Erfrischung. Verabschiedung gegen 16.00 Uhr.

8. gemeinsamer Tag - eine Wanderung mit einem Workshop zum Thema Gemeinsame Geschichte. Findet in der ersten Augusthälfte statt. Treffen um 10.00 Uhr am Grenzübergang Dolní Poustevna - Sebnitz. Transfer mit dem Auto nach Ottendorf, Sächsische Schweiz. Geführter Rundgang. Workshop und Treffen mit einem Heimatforscher und Historiker. Gemeinsame Erfrischung. Verabschiedung gegen 16.00 Uhr.

9. gemeinsamer Tag - Wanderung mit einem Workshop zum Thema Lausitzer Serben. Findet in der ersten Hälfte des Septembers statt. Treffen um 10.00 Uhr am Grenzübergang Dolní Poustevna - Sebnitz. Transfer mit dem Auto nach Varnsdorf. Geführter Rundgang. Workshop und Treffen mit einem Chronisten, Dichter und Übersetzer. Gemeinsame Erfrischung und Verkostung der Galli-Brennerei, Debatte zum Thema - Geschäftstätigkeit im Grenzgebiet, Vorteile und Nachteile. Verabschiedung gegen 16.00 h.

Workshop für Vereine und aktive Unterstützer des Projekts. Er findet Anfang April statt. Ziel des Workshops ist es, Mitgliedern und Unterstützern der tschechisch-deutschen Aktivitäten die Geschichte und aktuelle Ereignisse näher zu bringen. Möglichkeiten in unserer Region, um die Grenzregion zusammenzubringen und die allgemeine Atmosphäre zu verbessern. Zu dem Workshop wird ein Referent eingeladen. Das Thema des Vortrags - wie wir unsere eigenen und regionalen Grenzen überwinden und andere bereichern können. Die Workshop-Teilnehmer werden auch über die geplanten Aktivitäten der beiden Vereine in diesem Jahr informiert.

Ergebnisse, Mehrwert, Nachhaltigkeit

Wir verfolgen mit dem Projekt mehrere Ziele. Erstens - das Kennenlernen und Verbinden der Teilnehmer, die Information über die grenzüberschreitende Region, das Kennenlernen der Nachbarn, ihrer Sprache, Traditionen und Bräuche. Die regionale Geschichte, gemeinsame tschechisch-deutsche Momente in Erinnerung zu rufen und diese mit der Gegenwart zu verbinden. Die Projektteilnehmer mit Persönlichkeiten des regionalen Lebens bekannt zu machen und dazu beizutragen, Vorurteile abzubauen. Durch die Verbindung der Teilnehmer untereinander soll die tschechisch-deutsche Region harmonisiert werden. Die Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens werden auch als aktive Multiplikatoren fungieren und die Bevölkerung über diese Aktivität informieren und sie so für weitere deutsch-tschechische Aktivitäten sensibilisieren und motivieren.

The small project fund is implemented as a project within the framework of the INTERREG Saxony-Czech Republic program. The project number is 100686415. The total costs of the project, including administration and funding for small projects, amount to EUR 4,848,600.

ProCache: v401 Render date: 2025-09-26 19:25:00 Page render time: 0.3633s Total w/ProCache: 0.3660s