Euroregion Elbe/Labe

„Zukunftsenergie verbindet“ – Fortbildungs- und Vernetzungsseminar für pädagogische Fachkräfte aus Sachsen und Tschechien, 06.-10. Oktober 2025

Projektnummer:

EEL-0549-CZ-29-05-2025

Lead Partner:

Středisko ekologické výchovy SEVER Horní Maršov, o.p.s.
Horská 175, 542 26 Masarykova 2218 412 01, Litoměřice

Project partner:

Naturschutzstation Osterzgebirge e.V.
Am Bahnhof 1, 01773 Altenberg
https://www.naturschutzstation-osterzgebirge.de/

Period:

29.05.2025 - 31.12.2025

Funding:

9.048,00 € Euro

Inhalt

Mit dem vorliegenden Projekt möchten die beiden Projektpartner die Umsetzungsmöglichkeiten für Bildungsprojekte zu Thema erneuerbare Energie in Tschechien und Sachsen mit Hilfe der Methode „ortsbezogenen Lernens“ stärken und pädagogische Fachkräfte dafür fortbilden sowie miteinander vernetzen.

Ziel des fünftägigen Seminars (6.-10.10.2025) ist insbesondere die Stärkung folgender Kompetenzen bei den Teilnehmenden:
- Kenntnisse zu Nachhaltigkeit und zum Bildungskonzept des „ortsbezogenen Lernens“ in Verbindung mit konkreten Umsetzungsformaten für das Thema erneuerbare Energien
- theoretische Kenntnisse und praktische Erfahrungen zu erneuerbaren Energien und Energiewende am Beispiel der Solarenergie
- Erfahrungen in der Konzeption von Bildungsmodulen für die schulische und außerschulischen Bildungsarbeit,
- grenzübergreifende Vernetzung mit anderen angehenden pädagogischen Fachkräften und Kenntnisse zu schulischen und außerschulischen Rahmenbedingungen des Nachbarlandes
- Kenntnisse zu den Möglichkeiten für deutsch-tschechische schulische Kooperationsprojekte.

Die gemeinsame sächsisch-tschechische Fortbildungswoche ermöglicht die grenzübergreifende Verbreitung der verwendeten Bildungskonzepte und ermöglicht deren Verknüpfung. Das Seminar wird auf beide Seiten der Grenze durch die Projektpartner, sowie per Internet beworben. Teilnehmende müssen sich über ein Online-Formular für die Veranstaltung anmelden. Bei der Planung des Camps inkl. der praktischen Tätigkeiten und des Rahmenprogramms achten wir drauf, dass Menschen mit unterschiedlicher körperlicher Kondition und jeglichen Geschlechts teilnehmen können und sich wohlfühlen. Durch die erhoffte Förderung wird auch Menschen mit geringen Einkommen die Teilnahme ermöglicht.

Die Teilnehmenden der Fortbildungswoche sind für Absolventen, Referendare oder Studierende des Lehramts oder umweltpädagogischer Fachrichtungen sowie pädagogisch interessierte Studierende bzw. Absolventen technischer Fachrichtungen konzipiert.

Gemeinsam verbringen sie fünf Seminartage (mit Übernachtungen) im Schloss Lauenstein im Osterzgebirge, wo auch umfangreiche Anschauungs- und Übungsmaterialien der Naturschutzstation zur Solar-Installation zur Verfügung stehen. In dieser Zeit finden jeweils vor- und nachmittags Seminareinheiten (siehe Punkt 5) statt. Am Abend sind außerdem Aktivitäten zum gegenseitigen Kennen lernen und Austausch sowie zur Beschäftigung mit der Nachbarsprache und der Region geplant (Sprachanimation, Museumsbesuch, Wanderung, Lagerfeuer). Die Seminarinhalte, Übernachtung und auch die Mahlzeiten und das Rahmenprogramm werden im Schloss Lauenstein realisiert. Die Zubereitung der Mahlzeiten erfolgt gemeinsam mit den Teilnehmenden, was auch den interkulturellen Austausch begünstigt.

Aktivitäten

Es handelt sich um ein Fortbildungsangebot, welches von den beiden Kooperationspartnern gemeinsam vorbereitet und durchgeführt wird und welches die Kompetenzen der Teilnehmenden zur Bildung für nachhaltige Entwicklung stärken soll.
Dazu dienen die Bildungsinhalte, die von Montag bis Freitag jeweils ca. 8 Stunden pro Tag vermittelt werden (6.-10.10.2025).
Liste der Referenten (im Folgenden nur als Abkürzung):
LASUB: Doris Kästner (LANDESAMT FÜR SCHULE UND BILDUNG, stellv. Leiterin der Ausbildungsstätte für das Lehramt an Gymnasien)
Ing. Arendt: Ing. Tom Arendt, Ingenieurbüro Arendt - Experte für Solarenergie
SEVER: : Středisko ekologické výchovy SEVER
NSSOE: Jana Petzold, Naturschutzstation Osterzgebirge e.V.

Montag: Thema 1: ortsbezogenes Lernen über Nachhaltigkeit – Vorstellung der Methode und von Praxisbeispielen(SEVER)// Thema 2: erneuerbare Energien – Einführung und Situation in Tschechien und Sachsen; Grundlagen der Energietechnik(SEVER+Ing. Arendt)// Praxis vor Ort: Werkzeugkunde, Arbeitsschutz und Sicherheit (Ing. Arendt)
Dienstag: praktischer Aufbau Solarinstallation (Teil 1, Ing. Arendt) // schulische und außerschulische Situation und Rahmenbedingungen für Projekttage in Tschechien und Deutschland (LASUB, NSSOE)// Möglichkeiten für grenzübergreifende Kooperationsprojekte (NSSOE)// gemeinsame Übung zum „ortsbezogenen Lernen“ (SEVER)
Mittwoch: praktischer Aufbau Solarinstallation (Teil 2, Ing. Arendt) // Transformation in der Energieversorgung als Aufgabe und Bildungsinhalt für die Schule und Berufsorientierung, Vorstellung von Umsetzungsbeispielen (z.B. https://www.naturschutzstation-osterzgebirge.de/angebote/mobile-umweltbildung-in-schulen-und-kitas-programmuebersicht/projekttag-erneuerbare-energien/) (NSSOE)
Donnerstag: Vorstellung weiterer geeigneter Unterrichtsmaterialien (LASUB+SEVER)// Methodik für die eigenständige Erarbeitung von Bildungsmodulen (LASUB)// angeleitete Erarbeitung fachübergreifender eigener Bildungsmodule zu erneuerbaren Energien in Kleingruppen unter Beachtung des „ortsbezogenen Lernens“ (LASUB+SEVER+NSSOE)
Freitag: Fortsetzung der Erarbeitung von Bildungsmodulen in Kleingruppen und deren Fertigstellung // gegenseitige Präsentation der Ergebnisse // Austausch und Reflexion (alle Referenten)

Ergebnisse, Mehrwert, Nachhaltigkeit

Die Teilnehmenden erwerben in dieser Fortbildungswoche neben persönlichen Kontakten und interkultureller Erfahrungen auch umfangreiche Kenntnisse zur Gestaltung von thematischen Bildungsangeboten und erleben die Grenzregion im Osterzgebirge. Sie haben am Beispiel der erneuerbaren Energien gelernt, den Ansatz des ortsbezogenen Lernens mit Nachhaltigkeitsthemen zu verknüpfen. Da sie überwiegend aus der Elbe-Labe-Förderregion stammen und erst am Anfang ihres Berufslebens stehen, ergeben sich für die Region vielfältige Chancen:
- motivierte und kompetente Lehrkräfte im ländlichen Raum, die Zukunftsthemen fächerübergreifend vermitteln und Schülerinnen und Schüler dafür begeistern,
- größeres Interesse seitens junger Lehrkräfte an grenzüberschreitenden Schulkooperationen,
- interkulturelle Kompetenz, Offenheit und Interesse für das jeweilige Nachbarland bei den jungen Teilnehmenden der Schulkooperationen,
- berufliche Orientierung bei Schülerinnen und Schülern durch die Beschäftigung mit Zukunftsthemen im Schulunterricht.
Die im Verlauf des Seminars entwickelten Bildungsmodule werden anschließend allen Seminarteilnehmenden sowie den beteiligten Projektpartnern zur Verfügung gestellt und können zukünftig für die Unterrichts- und Projektgestaltung an Schulen beider Länder eingesetzt werden.

Diese Fortbildung für angehende Lehrkräfte soll den Auftakt zu einer längerfristigen Zusammenarbeit der beiden beteiligten Projektpartner darstellen. Diese sind interessiert an der Gestaltung weiterer Kooperationsprojekte zu Energie- und anderen Themen der Bildung für nachhaltige Entwicklung.

The small project fund is implemented as a project within the framework of the INTERREG Saxony-Czech Republic program. The project number is 100686415. The total costs of the project, including administration and funding for small projects, amount to EUR 4,848,600.

ProCache: v401 Render date: 2025-10-25 08:36:05 Page render time: 0.4586s Total w/ProCache: 0.4621s