The small project fund is implemented as a project within the framework of the INTERREG Saxony-Czech Republic program. The project number is 100686415. The total costs of the project, including administration and funding for small projects, amount to EUR 4,848,600.
Dresden erkunden – deutsch-tschechische Begegnung für Kinder und Eltern
Projektnummer:
EEL-0475-DE-26-02-2025
Lead Partner:
Outlaw gGmbH
Könneritzstr. 7, 01067 Dresden
www.outlaw-ggmbh.de
Project partner:
Základní škola a Mateřská škola Tisá
Tisá 189, 40336 Tisá
www.zsmstisa.cz
Period:
26.02.2025 - 31.10.2025
Funding:
3.024,00 € Euro
Inhalt
Die Zusammenarbeit der beiden Einrichtungen begann im November 2023. Im OUTLAW Hort der 147. Grundschule startete das 12wöchige Programm „Tschechisch mit pejsek und kočička“. Schülerinnen und Schüler der 1. bis 4. Klasse bekamen in diesem Zeitraum erste Einblicke in die Sprache und Kultur ihres Nachbarlandes. In diesem Zeitraum fand auch eine Begegnung „Adventszeit jenseits der Grenze“ statt. Am 6. Dezember 2023 trafen sich erstmalig die Kinder des Hortes der 147. Grundschule mit Gleichaltrigen aus der Grundschule in Tisá. Im Oktober 2024 konnte die Zusammenarbeit der beiden Einrichtungen mit einer Begegnung auf tschechischer Seite fortgesetzt werden. An dieser Begegnung nahmen erstmalig – neben den Kindern, Erzieher:innen und Lehrer:innen – auch tschechische und deutsche Eltern teil. Mit einer Einladung nach Dresden soll diese Zusammenarbeit fortgesetzt werden. Die Organisation der Begegnung wird von externen Sprachmittler:innen und Schüler:innen aus Gymnasien in Pirna, Dresden-Tolkewitz und Dippoldiswalde unterstützt.
Die maßgeblichen Ziele der geplanten Begegnung ist die Sensibilisierung für die Sprache und Kultur des Nachbarlandes, das Überwinden von Vorurteilen und Intoleranz, sowie gegenseitige Offenheit und Respekt. Eingebettet in die Fortführung des Programms der Sprachanimation bildet die Begegnung erste Möglichkeiten, Hemmnisse beim Verwenden der Fremdsprache zu überwinden und neue Kontakte in das jeweilige Nachbarland zu knüpfen. Die Begegnung wird zweisprachig (deutsch, tschechisch) durchgeführt.
Aktivitäten
In Vorbereitung der Begegnung wird eine Videokonferenz mit den Projektkoordinator:innen der beteiligten Einrichtungen durchgeführt. In dieser Konferenz wird die Begegnung inhaltlich und zeitlich abgestimmt und die Verteilung der Aufgaben besprochen. Die geplante Begegnung wird im Juni 2025 in Dresden stattfinden. Als Wochentag wurde bewusst ein Freitag gewählt, um den Eltern der tschechischen und deutschen Kinder die Teilnahme zu ermöglichen und einen offenen und geselligen Anteil am Nachmittag zu ermöglichen. Neben den Kindern, Eltern (u.a. dem Förderverein der 147. Grundschule) und Lehrkräften wird die Begegnung auch wieder von Schüler:innen aus Gymnasien/Oberschulen unterstützt, an denen tschechisch gelehrt wird.
Wir planen insgesamt je 25 Kinder aus Dresden und Tisá, 10 Eltern, Betreuer:innen und Schülerassistent:innen aus Dresden und 10 Betreuer:innen und Eltern aus Tisá.
Die geplante Begegnung beinhaltet die Möglichkeit für die tschechischen Kinder, am Vormittag den Unterricht in der deutschen Grundschule kennenzulernen. Nach einem gemeinsamen Mittagessen in der Schule wird für je 25 tschechische und deutsche Kinder eine Stadtrallye durch Dresden organisiert, bei der auch die Eltern bereits mitwirken und/oder organisatorisch unterstützen. Der Tag wird mit einem gemeinsamen Essen, Gesprächen und der Möglichkeit zum freien Spiel auf dem Schulgelände enden.
Wir sind daran interessiert, unsere Erfahrungen aus der Organisation der Begegnungen weiter zu geben. Daher kommunizieren wir unser Projekt auf unterschiedlichen Kanälen und laden Interessierte dazu ein.
Der Tagesablauf ist wie folgt geplant:
9:00 Uhr Start der Kinder und Betreuer:innen in Tisá, 10.00 Uhr Begrüßung an der Schule in Dresden/Schulbesichtigung, 11.00 Uhr Aufteilung der Gruppen und Möglichkeit der Hospitation im Unterricht je nach Klassenstufe, 12.00 Uhr Mittagessen, 13.00 Uhr – 15.00 Uhr Stadtrallye, 15.00 Uhr Rückkehr zur Schule und Imbiss, freies Spiel auf dem Schulgelände, Begegnungsangebot für Eltern/Betreuer:innen, 17.00 Uhr Abfahrt nach Tisá, gegen 18.00 Uhr Ankunft in Tisá.
Ergebnisse, Mehrwert, Nachhaltigkeit
Ergebnis:
Wir zielen mit der Begegnung darauf ab, langfristig die Grundlage für weitere Begegnungen zu legen, die auch auf privater Ebene (zwischen Familien) stattfinden. Dafür möchten wir Interesse wecken und einen Rahmen für Austausch und Verbindung schaffen. Zudem ist uns an einer Öffnung der Veranstaltung für interessierte Externe gelegen.