Allgemeines zum KPF
Der Kleinprojektefonds in der Euroregion Elbe/Labe für die Periode 2014-2020 geht zu Ende. Es sind keine neuen Anträge mehr möglich. Laufende Projekte werden beendet und abgerechnet.
Voraussichtlich ab 2023 (nach derzeitigem Stand vermutlich ab Juli) wird es wieder einen neuen Kleinprojektefonds geben.
Was ist der Kleinprojektefonds?
Der Kleinprojektefonds in der Euroregion Elbe/Labe dient vor allem (aber nicht nur) der Förderung von Begegnungen zwischen Menschen aus Sachsen und Tschechien (sog. People-to-people-Projekte). Damit sollen das Verständnis füreinander verstärkt, Vorurteile abgebaut und die Zusammenarbeit über die Grenze hinweg intensiviert werden.
Der Kleinprojektfonds ist ein Förderinstrument im Rahmen des Kooperationsprogramms zur Förderung der grenzübergreifenden Zusammenarbeit zwischen dem Freistaat Sachsen und der Tschechischen Republik 2014-2020 (INTERREG V A). Er wird also mit Mitteln der Europäischen Union gefüllt und von der Euroregion verwaltet.
Die Regeln des Kleinprojektefonds sind in einem Gemeinsamen Umsetzungsdokument festgeschrieben. Es gibt in allen sächsisch-tschechischen Euroregionen einen solchen Kleinprojektefonds, der nach denselben Regeln funktioniert.