Die Euroregion Elbe/Labe hat im Juni 2022 einen Atlas historischer Karten von Böhmen, Sachsen und insbesondere dem Grenzgebiet in der heutigen Euroregion herausgegeben.
Unsere Projekte
- Das Grenzgebiet auf historischen Karten
- Fürstenauer Madonna und Kapelle Vorderzinnwald
Projekt der Euroregion Elbe/Labe zur virtuellen Wiederauferstehung der ehemaligen Kapelle in Vorderzinnwald mit dem Fürstenauer Madonnenaltar
- Aktive Menschen im Grenzraum
Geschichten aktiver Menschen mit inspirierenden Ideen in der Grenzregion
- Tschechischer Filmmittwoch
Jeden 1. Mittwoch im Monat zeigen wir um 20 Uhr im Zentralkino in Dresden einen tschechischen Film in Originalfassung mit deutschen Untertiteln (OmU).
- Tschechisch-Deutsche Kulturtage
Die Euroregion Elbe/Labe organisiert seit 2018 jedes Jahr das größte Festival tschechischer Kultur im Ausland. Parallel wird den Menschen im tschechischen Teil der Euroregion die deutsche Kultur nähergebracht.
- COUREG - Courage haben und unsere Region gestalten
- 30 Jahre Euroregion Elbe/Labe
Die Euroregion Elbe/Labe feierte am 25. Juni 2022 ihr 30jähriges Jubiläum am Mückentürmchen mit einem deutsch-tschechischen Fest mit Kultur aus beiden Ländern.
- Sportspiele zweier Euroregionen
Jedes Jahr organisieren die Euroregionen Erzgebirge/Krušnohoří und Elbe/Labe ein Sportfest für Kinder aus Tschechien und Sachsen.
- älter
- Ausstellung "Wir sind hier nicht allein" (2020)
In Verbindung mit den 22. Tschechisch-Deutschen Kulturtagen wird im Herbst 2020 in Dresden, Dippoldiswalde, Sebnitz, Ústí nad Labem und Litoměřice eine Ausstellung zu nationalen Minderheiten in Tschechien gezeigt. Die folgenden 12 Persönlichkeiten wurden dabei auf großen Tafeln und in kurzen Videos portraitiert.
Die Ausstellung wurde vom Prager Verein Post Bellum o.p.s. gestaltet, der das Zeitzeugenarchiv Pamět Národa betreut. Die unten stehenden Texte und Bilder waren Teil der Ausstellung. Die Links unter den Portraits der einzelnen Personen führen Sie ins Zeitzeugenarchiv Pamět Národa. wo Sie weitere Informationen über die Biografien, Bilder und Videos finden.
- AGEG-Jahreskonferenz 2019
Die Jahreskonferenz der Arbeitsgemeinschaft Europäischer Grenzregionen (AGEG) fand 2019 in Dresden statt. Sie begann am 23.10. mit der Cross-Border School, setzte sich am 24. und 25.10. mit Vorstandssitzung, Mitgliederversammlung und der eigentlichen Konferenz fort und endete am 26.10. mit einer Exkursion in den tschechischen Teil der Euroregion Elbe/Labe.
- Cross-Border Culture Conferences 2017/2018
Innerhalb der Arbeitsgemeinschaft Europäischer Grenzregionen (AGEG) arbeiten sog. Task Forces an verschiedenen Themen, u.a. auch die Task Force Cross-Border Culture (T4CBC) am Thema der grenzüberschreitenden Kulturarbeit. Die T4CBC hat im Laufe der Jahre einige Konferenzen zum Thema organisiert. Zwei davon fanden 2017 und 2018 in der Euroregion Elbe/Labe statt. Sie waren ursprünglich als eine Veranstaltung geplant, dann aber aus verschiedenen Gründen aufgeteilt worden.
- Evaluation Kleinprojektfonds (2018)
Die Euroregion Elbe/Labe hat in einem eigenen Projekt den Kleinprojektefonds der Jahre 2007-2013 evaluieren lassen.
- Grenzüberschreitende Achsen (2016-2018)
Eine Untersuchung von grenzüberschreitenden Achsen in der Raumplanung in der Euroregion Elbe/Labe relativierte den Eindruck mangelnder Passfähigkeit an der Grenze, der man bei Betrachtung der grafischen Darstellungen haben könnte. Dieser Eindruck entsteht vor allem aufgrund der unterschiedlichen Sichtweise auf das Instrument der definierten Achsen in der Regionalplanung.