Euroregion Elbe/Labe

Aktuelle Meldungen

Hier finden Sie die Sammlung aller Neuigkeiten der Euroregion Elbe/Labe seit April 2020. Noch ältere Meldungen können Sie im Archiv nachlesen.

Mai 2023

»Hoří, má panenko« (Der Feuerwehrball) am 07.06. beim Tschechischen Filmmittwoch

Am ersten Mittwoch im Juni zeigen wir um 20 Uhr im Zentralkino Miloš Formans bitterböse Satire »Hoří, má panenko« (Der Feuerwehrball) von 1967 im Rahmen der Reihe "Tschechischer Filmmittwoch".

Tschechien erlesen am 24.05.2023: Nela Rywiková - Kinder der Wut

Am Mittwoch, dem 24.05.2023, um 19.30 Uhr liest die tschechische Autorin Nela Rywiková in der Zentralbibliothek Dresden aus ihrem Buch "Kinder der Wut".

Sponsoringvertrag mit der Sparkasse beim Arbeitsausschuss der KG Euroregion

In der heutigen Sitzung des Arbeitsausschusses der KG Euroregion wurde der Sponsoringvertrag mit der Sparkasse unterzeichnet.

Bürgermeisterkonferenz im Schluckenauer Zipfel am 27.04.2023 in Krásná Lípa

Am Donnerstag, den 27. April 2023, fand in Krásná Lípa die erste grenzübergreifende Bürgermeisterkonferenz im Schluckenauer Zipfel statt.

Neues Präsidium des Gemeindeverbands Euroregion Labe

Am Freitag, den 28. April, hat der Rat der Euroregion Elbe einen neuen Vorsitzenden und zwei stellvertretende Vorsitzende des Gemeindeverbandes Euroregion Labe gewählt

April 2023

»Pelišky« (Kuschelnester) am 3. Mai beim Tschechischen Filmmittwoch

Am 3. Mai um 20 Uhr zeigen wir im Zentralkino Dresden die großartige Komödie »Pelišky« im Rahmen der Reihe Tschechischer Filmmittwoch.

Videotip: So geht Nationalpark

Der Rabe Enrico Rabenstein erklärt fünf einfache Regeln, wie man sich im Nationalpark Sächsische Schweiz verhalten sollte.

»Kulový blesk« (Aktion Kugelblitz) am 5. April beim Tschechischen Filmmittwoch

Am 5. April um 20 Uhr zeigen wir die rasante Komödie »Kulový blesk« (Aktion Kugelblitz) von 1978 beim Tschechischen Filmmittwoch im Zentralkino.

März 2023

Digitalisierung des EEL-Kulturpasses 2023

Seit dem Jahr 2022 ist der Kulturpass nicht mehr nur in Papierform, sondern auch über die Uneeqly-Mobil-App erhältlich.

Freier Eintritt in ein wechselndes Museum in Dresden an Sonntagen

Jeweils ein Museum der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden kann man jeden Sonntag ab 15 Uhr kostenlos besuchen.

Assoziation der Euroregionen der Tschechischen Republik gegründet

Am 20. März bekam die Assoziation der Euroregionen der Tschechischen Republik eine rechtliche Form.

Februar 2023

Tschechischer Filmmittwoch startet am 1. März mit »Mimořádná událost« (Ausnahmesituation)

Am 1. März beginnt die Reihe "Tschechischer Filmmittwoch" im Zentralkino Dresden, auf vielfachen Wunsch mit der absurden Komödie "Mimořádná událost" (Ausnahmesituation)

Erste Informationen zum neuen Kleinprojektfonds

Der Kleinprojektefonds startet voraussichtlich im Sommer 2023. Hier gibt es erste Infos dazu.

"Ein Jahr an der Grenze" verlängert

Der Deutsch-Tschechische Zukunftsfonds hat das Programm "Ein Jahr an der Grenze" verlängert - Bewerbungen bis 28.2.!

X-Dörfer - Förderung für Kulturprojekte im ländlichen Raum

Das Staatsschauspiel unterstützt Kulturprojekte im ländlichen Raum 2023 und 2024 inhaltlich und finanziell. Das lässt sich auch grenzüberschreitend nutzen.

Regelmäßige Beratung zu Nachbarsprache in Kitas

Jeden ersten Dienstag im Monat kann man sich über die Vermittlung von Tschechisch und Polnisch in sächsischen Kitas beraten lassen.

Präsidentschaftswahlen in der Tschechischen Republik 2023

Wahlergebnisse der Präsidentschaftswahlen in der Tschechischen Republik 2023 im Bezirk Ústí

Januar 2023

Stadt Sebnitz wird Mitglied der Euroregion Elbe/Labe

Zum 01.01.2023 ist die Große Kreisstadt Sebnitz Mitglied der Euroregion Elbe/Labe geworden.

Dezember 2022

Beteiligung an der Unternehmenskontrolle und am Gesellschaftskapital des DSO Euroregion Labe 2023

Die tschechische Seite der Euroregion Elbe/Labe veröffentlicht jährlich Informationen zu den Mitgliedern der Organisation und der Finanzierung.

33. Mitgliederversammlung der Euroregion Labe

Am 13.12. fand in Chlumec die 33. Mitgliederversammlung des Gemeideverbandes Euroregion Labe (tschechische Hälfte der Euroregion Elbe/Labe) statt.

November 2022

Schnellzug Dresden-Prag: Sie sind gefragt!

Die Deutsche Bahn lädt ab 24.11. zur Bürgerbeteiligung für die Neubaustrecke Dresden-Prag, mit einem Online-Dialog am 30.11.

ARCHÄO-Dankfest in Vorderzinnwald am 27.11. um 14 Uhr

kommentierte Besichtigung der Ausgrabung der einstigen Wallfahrtskapelle mit der Archäologin Lucie Kursová und dem Historiker Jan Kvapil

Vorstellung des Dokumentarfilms "Benno - ein Mensch unter uns" in Altenberg

Am Sonntag, dem 27.11.2022, findet um 17.00 Uhr in der Kirche Altenberg eine Vorstellung des Dokumentarfilms "Benno - ein Mensch unter uns" über den aus Osek stammenden Salesianer Benno Beneš statt. plakatv_a3_2.150x0-is-pid30662.jpg

Ausstellung: Šimon Brejcha - Gewebe

Vom 18.11.2022 bis 20.01.2023 findet die Ausstellung "Gewebe" vom Šimon Brejcha im Kunsthaus Raskolnikow statt.

Vorstellung des Dokumentarfilms "Benno - ein Mensch unter uns" in Teplice

Am Donnerstag, den 1.12.2022, um 17.30 Uhr findet eine Vorstellung des biografischen Films "Benno - ein Mensch unter uns" über den aus Osek stammenden Salesianer Benno Beneš im Kulturhaus Teplice im Kino Květen statt. plakatv_a3_2.150x0-is-pid30662.jpg

152. Sandstein Schweizer - Herausgabe für November von der Nationalparkverwaltung Sächsische Schweiz

U.a., wie und wo können wir Gegensteuern und welche Hilfe bzw. Unterstützung brauchen Mensch und Natur, um auch künftig im Einklang miteinander leben und wirtschaften zu können?

Tschechien erlesen am 9.11.: Lesung mit Alena Mornštajnová - Hana

Alena Mornštajnová liest am 9.11. um 19 Uhr in der SLUB aus ihrem Buch "Hana" über drei Generationen Familiengeschichte im 20. Jahrhundert.

Oktober 2022

Deutsch-tschechischer 14. Dresdner Lyrikpreis vergeben

Heute wurde der 14. Dresdner Lyrikpreis für Werke in deutscher oder tschechischer Sprache an Pavel Novotný vergeben. Der von der Euroregion Elbe/Labe gestiftete Publikumspreis ging an Paul Henry Campbell.

Historischer Atlas der Euroregion Elbe/Labe erhältlich

Der Historische Atlas der Euroregion Elbe/Labe zeigt 62 alte Kartendarstellungen auf 128 Seiten und kann nun für 30 Euro erworben werden.

Premiere des Films "Benno - Mensch unter Leuten"

Am Dienstag, den 29.11.2022, findet die Premiere des biografischen Films "Benno - Mensch unter Leuten" über den aus Osek stammenden Salesianer Benno Beneš im Salesianischen Zentrum im Pfarrsaal unter der Kirche St. Theresia statt. plakatv_a3_2.150x0-is-pid30662.jpg

Philosophische Reflexionen aus dem Gefängnis / Václav Havels „Briefe an Olga“

Die Evangelische Akademie Sachsen lädt zum Studientag "Philosophische Reflexion aus dem Gefängnis” am 29. Oktober nach Dresden ein.

Buchvorstellung Mitten am Rande

Am Dienstag, den 18. Oktober 2022 ab 18:00 Uhr im Haus der Freundschaft von Libuše in der ul. Přátelství 110, Janov, fand die Präsentation der Ergebnisse des Projekts Aktive Menschen im Grenzgebietstatt. Das Projekt wurde von der EEL in Zusammenarbeit mit dem Verein Antikomplex umgesetzt..

Buchspende der Euroregion an Zentralbibliothek Dresden

Euroregion schenkt der Zentralbibliothek Dresden 30 tschechische Bücher

Buch Mitten am Rande

Am Mittwoch, den 5. Oktober 2022 um 18:00 Uhr fand in der Sebnitzer Stadtbibliothek eine Präsentation der Ergebnisse des Projektes "Aktive Menschen im Grenzraum" statt. Das Projekt wurde von EEL in Zusammenarbeit mit dem Verein Antikomplex durchgeführt.

8.10.2022 HEINRICH LUMPE TAG in Ústí nad Labem

Vom Lumpenpark zum ZOO - mit dem Gründer des Vogelschutzgebietes Heinrich Lumpe und Direktorin der Aussiger ZOO Ilona Pšenková

September 2022

Kommunal- und Senatwahlen 2022 in Tschechien

Bilanz der Kommunal- und Senatswahlen in der Tschechischen Republik, insbesondere auf dem Gebiet der EEL

Under Pressure - Fachtagung gegen Fake News

Am 7./8. Oktober findet in Dresden eine Fachkonferenz zum Umgang mit Fake news in Tschechien, Polen und Deutschland statt.

August 2022

Angebote für kurzen Imagefilm gesucht

Die Euroregion Elbe/Labe bittet um Angebote für die Erstellung eines zweiminütigen Imagefilms.

Informationen über Waldbrandgeschehen in der Böhmisch-Sächsischen Schweiz

Hier listen wir für Sie einige Informationsquellen auf, um aktuell und verlässlich einen Eindruck der Lage der Waldbrände in der Böhmisch-Sächsischen Schweiz zu bekommen.

Juli 2022

Sei dabei beim deutsch-tschechischen Bergwiesencamp im Erzgebirge! Anmeldung bis 19.07.2022

Gemeinsam mit der tschechischen Partnerorganisation ČSOP Ophidia veranstaltet der BUND Dresden dieses Jahr zum zweiten Mal das deutsch-tschechische Care4Nature Camp.

Vom 15.-21. August 2022 kannst Du mit uns eine Woche lang ins Erzgebirge fahren und hast die Möglichkeit viel über die Wiesenpflege zu lernen, die artenreichen Bergwiesen zu entdecken und Dich ganz praktisch für den Naturschutz einzusetzen.

148. Sandstein Schweizer - Herausgabe für Juli von der Nationalparkverwaltung Sächsische Schweiz

Der aktuelle Julischweizer ist prall gefüllt mit zukunftsweisenden Projekten von Menschen mit Mut, Lust und Zeitgeist.

Juni 2022

10.-17.7.2022 HeuHoj-Camp - das deutsch-tschechische Wiesencamp sucht Teilnehmer*innen
Euroregion feierte 30jähriges Jubiläum am Mückentürmchen

Am 25. Juni 2022 feierte die Euroregion Elbe/Labe ihr 30jähriges Jubiläum am Mückentürmchen mit einem deutsch-tschechischen Fest mit Kultur aus beiden Ländern.

Historischer Atlas der Euroregion Elbe/Labe erschienen

Am 25. Juni 2022 wurde der "Historische Atlas der Euroregion Elbe/Labe" vorgestellt.

24.06.2022 Eröffnung der Tschechischen Saison in Dresden

Am 24. Juni wird die Tschechische Saison und gleichzeitig ihr erster Teil, die Außenausstellung "Relocated", eröffnet.

Stellenausschreibung im Barockgarten Großsedlitz (mit Tschechischkenntnissen)

Der Barockgarten Großsedlitz sucht befristet eine/n Mitarbeiter/in im Besucherservice. Tschechischkenntnisse sind ausdrücklich erwünscht.

Mai 2022

Tschechien erlesen am 15. Juni: Jiří Hájíček - Vignetten mit Segelschiff

Autorenlesung und Gespräch am 15. Juni um 19.00 Uhr in der Bibliothek Dresden-Südvorstadt

01.-02.07.2022 Tschechische Nächte in Schmochtitz

Das Sorbische National-Ensemble Bautzen wird die „Tschechischen Nächte“ in Schmochtitz bei Bautzen ausrichten – ein Konzertabend, der sich ganz den tschechischen Komponisten widmet mit Orchester, Chor & Ballett.

147. Sandstein Schweizer - Herausgabe für Juni von der Nationalparkverwaltung Sächsische Schweiz

Diese Ausgabe des SandsteinSchweizers ist unter dem Motto „Wertschätzung ist das Trapez in der Kunst der Kommunikation“ erschienen.

9-Euro-Ticket

Der Bundestag und der Bundesrat haben die Möglichkeit gebilligt, ab dem 1. Juni ein bundesweit gültiges Ticket für 9 €/Monat zu kaufen.

02. & 20.06.2022 Theateraufführung "Der deutsche Traum"

Das dokumentarische, physische Theaterstück blickt hinter die Kulissen von Freizügigkeit und Erfolg. Eine Ko-Produktion von Fysioart (Tschechien) und Taupunkt e.V.

Angebote für WebAR-Projekt gesucht

Die KG Euroregion bittet um Angebote für die Umsetzung eines WebAR-Projektes in Vorderzinnwald.

5. Internationales ELBE DOCK Festival in Ústí nad Labem und Dresden

Das Internationale Filmfestival ELBE DOCK ist ein Wettbewerb, bei dem Filmstudierende und Debüt- und Zweitfilme von FilmemacherInnen aus Mitteleuropa vorgestellt werden. Das Festival findet vom 12. bis zum 22. Mai 2022 statt.

20.05.2022 Katalogpräsentation und 2 Vernissagen im riesa efau

In der Runden Ecke präsentieren am Freitag, den 20.05.2022 ab 20 Uhr Libuše Jarcovjáková und Lucie Černá den druckfrischen Katalog "Wenn du nach Hause gehst, hol mich ab".

Interpretationskurs im Osterzgebirge Mai/September 2022

Im Mai und September bietet die Naturschutzstation Osterzgebirge einen mehrtägigen deutsch-tschechischen Kurs für alle an, die gern ihre Region anderen Menschen näher bringen wollen.

31.05.2022 Bewerbungsschluss für das 19. Kunstsymposium Strömungen Proudĕní in Dresden

Gesucht werden Konzepte tschechisch und deutscher Künstler*innen, die das Thema "Wir haben kein Rezept“ vom 14.10.- 23.10.22 im riesa efau. Kultur Forum Dresden realisieren werden.

Tandem sucht neue Freiwillige für Pilsen und Regensburg - Bewerbungsfrist verlängert

Tandem Pilsen und Tandem Regensburg suchen ab Herbst jeweils neue Freiwillige. Bewerbungen werden bis 31.05. angenommen.

Abschlussworkshop Courage haben und unsere Region gestalten

Abschlussworkshop "Courage haben und unsere Region gestalten" findet am Freitag den 13.5.2022 an der Philosophischen Fakultät der Uni J.E. Purkyně statt.

Verkaufsausstellung des ukrainischen Künstlers Sergej Iščuk vom 10. Mai bis 30. September

Die Verkaufsausstellung des ukrainischen Künstlers Sergej Iščuk, wohnhaft in Tschechien, findet in einer kleinen Dresdner Galerie vom 10. Mai bis 30. September 2022 statt.

Angebote für Verleih von Tischen, Bänken und Zelten gesucht

Die KG Euroregion bittet um Angebote für den Verleih von Tischen, Bänken und Zelten für eine Veranstaltung am 25.06.2022 am Mückentürmchen.

Angebote für künstlerische Leistungen (Musik, Kindertheater, Literatur) gesucht

Die KG Euroregion bittet um Angebote für diverse künstlerische Leistungen am 25.06.2022 am Mückentürmchen.

Angebote für Bustransporte gesucht

Die Euroregion Elbe/Labe bittet um Angebote für Bustransporte am 25.06.2022.

Angebote für Bannerdruck gesucht

Die Euroregion Elbe/Labe bittet um Angebote für der Druck von Mesh-Bannern.

April 2022

Stipendien für Kunst-Sommerakademie 2022 in Dresden

Für die 25. Internationale Dresdner Sommerakademie für Bildende Kunst vom 24. Juli bis 6. August werden Stipendien vergeben. Teilnehmer*innen aus Tschechien und Polen werden besonders unterstützt. Bewerbungsschluss ist der 12. Juni.

Hilfe gesucht zur Erweiterung der Website der Euroregion

Die Euroregion sucht eine Honorarkraft zur Recherche von Ausflugszielen in der Region sowie deren Eintragung auf der Website der Euroregion.

Couragiert engagiert: Flüchtlingshilfe in Sachsen und Tschechien - Strukturen und Erfahrungen

Am 28.4.22 von 10-12 Uhr findet eine neue Ausgabe unseres deutsch-tschechischen Gesprächsformats "Couragiert debattiert" statt - diesmal unter dem Titel "Couragiert engagiert". Wir sprechen über Strukturen und Erfahrungen in der sächsischen und tschechischen Flüchtlingshilfe angesichts der Flüchtlingsströme infolge des Ukraine-Krieges in die benachbarten Länder.

Kulturpass EEL 2022

Der Kulturpass der Euroregion Elbe/Labe 2022 ist ab April erhältlich.

Tschechien erlesen: Autorenlesung und Gespräch Anna Fodorová - "Lenka Reinerová - Abschied von meiner Mutter"

Autorenlesung und Gespräch am 28. April um 19.30 Uhr in der Zentralbibliothek Dresden

145. Sandstein Schweizer - Herausgabe für April 2022 von der Nationalparkverwaltung Sächsische Schweiz

Was gibt's Neues?

Erklärvideo "Grenzüberschreitende Kita-Partnerschaft"

In diesem Video werden die Möglichkeiten grenzüberschreitender Partnerschaften von Kitas erläutert.

März 2022

Chronik von Tisá bei Euroregion erhältlich

Ende letzten Jahres erschien die Chronik von Tisá. Einige Exemplare sind kostenlos in den Geschäftsstellen der Euroregion Elbe/Labe in Dresden und Ústí erhältlich.

144. Sandstein Schweizer - Herausgabe für März 2022 von der Nationalparkverwaltung Sächsische Schweiz

Diese Ausgabe hat ein besonderes Thema: unsere Nachhaltigkeit für klimafreundlichere Zukunft. Wie kann jeder im Alltag nachhaltige Schritte planen?

Der Startschuss für das Projekt Digitalisierung des EEL-Kulturpasses

Am 4. März 2022 hat der lokale Lenkungsausschuss des EEL den Projektantrag für die Digitalisierung des EEL-Kulturpasses genehmigt

Zwölf Kleinprojekte werden von Euroregion gefördert

Auf der letzten Sitzung des Lenkungsausschusses in der noch laufenden Förderperiode wurde die Förderung von 7 sächsischen und 5 tschechischen Kleinprojekten beschlossen.

Tschechien gilt nicht mehr als Hochrisikogebiet

Seit heute hat das Robert-Koch-Institut alle Länder von der Liste der Hochrisikogebiete gestrichen. Damit bleibt für die Einreise nach Deutschland nur noch die Nachweispflicht ("3G") bestehen.

Resolution der AGEG zum Krieg in der Ukraine

Die Arbeitsgemeinschaft Europäischer Grenzregionen (AGEG) hat diese Resolution zum Angriff Russlands auf die Ukraine veröffentlicht.

Februar 2022

Teilnehmer*innen für Czech-German Young Professionals Program gesucht

Bis zum 20. März werden Bewerbungen entgegengenommen.

Januar 2022

Zukunftsfonds fördert Enthusiasten und Macher in der Grenzregion

Der Deutsch-Tschechische Zukunftsfonds fördert in dem neuen Programm "Ein Jahr an der Grenze" acht Deutsche und Tschech*innen beidseitig der Grenze in den verschiedenen Grenzregionen. Bewerbungen bis 28. Februar.

Angebote für Erstellung elektronischer 3D-Modelle

Die KG Euroregion nimmt bis 15.01.2022 Angebote für die Erstellung von elektronischen 3D-Modellen im Rahmen eines grenzüberschreitendes Projektes entgegen.

Dezember 2021

Ergebnisfilm des Kooperationsprogramms Sachsen-Tschechien

In diesem Film werden einige grenzüberschreitende Projekte im sächsisch-tschechischen Grenzraum vorgestellt.

Tschechien verschärft ab 27.12. die Einreiseregelungen

Ab dem 27.12. benötigen auch doppelt Geimpfte einen negativen Test für die Einreise. Zudem wird der kleine Grenzverkehr vom 30.12. bis 1.1. ausgesetzt.

141. Sandstein Schweizer - Herausgabe für November von der Nationalparkverwaltung Sächsische Schweiz

Diese 141. Ausgabe ist der Abschluss von zwölf weiteren Jahresschweizern, mit Ereignissen aus der Region:

November 2021

Euroregion fördert 9 weitere Projekte

Heute wurde die Förderung von 5 sächsischen und 4 tschechischen Projekten aus dem Kleinprojektefonds beschlossen.

Stellenangebot der SAB

Europabegeisterte StudentInnen gesucht!

Medizinische Versorgung in der Grenzregion - CZ/D

Die medizinische Versorgung in der tschechisch-deutschen Grenzregion: diesem Thema widmet sich "Couragiert debattiert" am 25.11.2021, 19:00 Uhr in einem hybriden Diskussionsformat mit tschechischen und deutschen Fachexperten.

140. Sandstein Schweizer - Herausgabe für November von der Nationalparkverwaltung Sächsische Schweiz

Was gibt's Neues im Nationalpark Sächsische Schweiz?

Ausstellung "Unsere Deutschen" ab 18.11. zugänglich

Lang ersehnt, ist es am 18.11. endlich soweit: Die Ausstellung zur Geschichte der Deutschsprachigen in den böhmischen Ländern kann besucht werden.

Sechs-Regionen-Dialog am 11./12. Dezember (online)

Am 11. und 12. Dezember können Menschen aus Sachsen, Niederschlesien, den Regionen Karlovy Vary, Usti, Baden-Württemberg und Grand-Est über ihre gemeinsamen Erfahrungen als Bürgerinnen und Bürger einer Grenzregion, insbesondere in der Corona-Pandemie, sprechen und diskutieren. Verschaffen Sie sich Gehör!

Nahtstellen Europas: Grenzregionen im Gespräch

Am 27. November 2021 laden wir 60-80 Bürgerinnen und Bürger aus Sachsen (Deutschland), Niederschlesien (Polen), Region Karlovy Vary und Region Ústí (Tschechien) zu einem ersten Online-Dialog ein. Es geht um aktuelle Herausforderungen und Zukunftsfragen der EU.

Oktober 2021

Tschechien erlesen: Petr Stančík "Pérák" – Der Superheld aus Prag - 10. November 2021

Lesung und Gespräch mit dem Autor

13. Dresdner Lyrikpreis: Lesung im Erich Kästner Haus für Literatur am Do. 21.10.2021

Kometenfahrt* / Lesung der Hauptjury des 13. Dresdner Lyrikpreises / Do., 21.10, 19:00 Uhr, Erich Kästner Haus für Literatur

Digital und europäisch lernen mit dem Europäischen Wettbewerb,Do, 25. November 2021, 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr

In diesem Kurs sollen am Beispiel des 69. Europäischen Wettbewerbs die didaktisch-methodischen Möglichkeiten der virtuellen Zusammenarbeit in Europa erarbeitet und in der Vorbereitung ausprobiert werden.

139. Sandstein Schweizer - Herausgabe für Oktober von der Nationalparkverwaltung Sächsische Schweiz

Was gibt's Neues im Nationalpark Sächsische Schweiz?

Pirna - 13.10.2021: Couragiert debattiert - Deutschland und Tschechien nach den Wahlen

Der Verein Aktion Zivilcourage Pirna e.V. lädt gemeinsam mit seinen Partnern am Mittwoch, dem 13. Oktober 2021 von 19. bis 21.15 Uhr im Pirnaer Ratssaal und per Livestream (Zoom) zur Diskussion zum aktuellen Thema "Couragiert debattiert - Deutschland und Tschechien nach den Wahlen" herzlichst ein.

September 2021

Acht grenzüberschreitende Projekte bewilligt

Heute wurde die Förderung von 8 Kleinprojekten in der Euroregion Elbe/Labe mit einem Gesamtvolumen von ca. 108.000 Euro beschlossen.

Ausschreibung: Druck von Ausstellungstafeln

Wir bitten um Angebote für den Druck von Ausstellungstafeln (siehe Details).

138. SandsteinSchweizer | September 2021 der Nationalparkverwaltung Sächsische Schweiz veröffentlicht

Was gibt's Neues in der Sächsischen Schweiz?

August 2021

Ausschreibung: Bustransfers von Dresden nach Tschechien im Oktober

Wir bitten um Angebote für die folgenden Bustransfers von Dresden nach Tschechien.

RESTART II - Neues Sonderförderprogramm des Zukunftsfonds

Der Deutsch-Tschechische Zukunftsfonds unterstützt kurzfristige Projekte bis Ende des Jahres mit bis zu 4000 Euro.

Juli 2021

Kulturzentrum Řehlovice lädt am 24. Juli zur Vernissage ein

Das Kulturzentrum Řehlovice lädt am 24. Juli, 15.00 Uhr zur Vernissage des 20. deutsch-tschechischen Kunstsymposiums STRÖMUNGEN-PROUDĚNÍ ein.

136. SandsteinSchweizer | Juli 2021 der Nationalparkverwaltung Sächsische Schweiz veröffentlicht

Die Nationalparkverwaltung Sächsische Schweiz hat die Sommerausgabe des SandsteinSchweizers veröffentlicht.

Kulturpass 2021

Der Kulturpass für das Jahr 2021 ist seit dem 12. Juli im Verkauf.

Juni 2021

Förderung für 13 weitere Projekte bewilligt

Am 18.06.2021 wurden 13 Anträge auf Projektförderung aus dem Kleinprojektefonds der Euroregion Elbe/Labe bewilligt.

Grenze verschwindet am Sonntag ... fast

Tschechien ist ab Sonntag kein Risikogebiet mehr, Deutschland wird in die orange Kategorie herabgestuft. Damit verschwinden viele Beschränkungen beim Grenzübertritt.

Mai 2021

Sonderförderung vom Zukunftsfonds für das Grenzgebiet

Der Deutsch-Tschechische Zukunftsfonds stellt eine sehr attraktive Sonderförderung für das Grenzgebiet bereit, um Maßnahmen zur Milderung gesundheitlicher und sozialer Folgen der Corona-Pandemie zu unterstützen.

Ab morgen ist kleiner Grenzverkehr frei

Ab dem 13. Mai entfällt die Quarantänepflicht, wenn man von einer kurzen Reisen nach Tschechien, die keinen triftigen Grund hatte, zurückkehrt. Damit ist der kleine Grenzverkehr wieder ungehindert möglich.

April 2021

Ab Sonntag ist Tschechien nur noch einfaches Risikogebiet

Das Robert-Koch-Institut stuft Tschechien ab dem 2. Mai nur noch als einfaches Risikogebiet ein. Das erleichtert den Grenzübertritt vor allem für Pendler etwas.

Hochkarätige Debatte zur Zukunft der Grenzregionen am 21.04.

Am Mittwoch, dem 21. April, wird eine öffentliche Online-Debatte zur Zukunft der europäischen Grenzregionen sowie der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit mit hochkarätigen Teilnehmer*innen stattfinden.

März 2021

RKI stuft Tschechien herunter - Grenzverkehr erleichtert

Tschechien ist ab heute kein besonderes Risikogebiet aufgrund von Virusvarianten mehr, sondern nur noch aufgrund hoher Infektionszahlen. Damit wird der Grenzverkehr etwas erleichtert.

Vier neue Kleinprojekte bewilligt

Am 19.03. wurde in einer Online-Sitzung die Förderung von vier sächsisch-tschechischen Kleinprojekten mit einem Fördervolumen von insgesamt 52.048,60 € bewilligt.

Projekt COURAGE HABEN UND UNSERE REGION GESTALTEN

Die Technische Universität Dresden, Institut für Politikwissenschaft, die Univerzita J.E. Purkyné Usti nad Labem, Katedra politologie, die Euroregion Elbe/Labe, und die Aktion Zivilcourage e.V., Pirna kooperieren seit März gemeinsam in einem tschechisch-deutschen Modellprojekt zum Thema Demokratieförderung und Zivilcourage.

Wissenschaft interessiert sich für Grenzpendler

Die Universität Newcastle macht eine wissenschaftliche Studie zur Situation von Grenzpendlern in Deutschland während der Corona-Pandemie.

132. SandsteinSchweizer | März 2021 der Nationalparkverwaltung Sächsische Schweiz veröffentlicht

Die Nationalparkverwaltung Sächsische Schweiz hat die Frühjahrsausgabe des SandsteinSchweizers veröffentlicht.

Ergebnis der IHK-Umfrage: Grenzschließung ist unverhältnismäßig

Die IHK Chemnitz hat letzte Woche eine Umfrage zu den Auswirkungen der Grenzschließung zu Tschechien auf sächsische Unternehmen durchgeführt. Anhand deren Ergebnisse wird die Grenzschließung als unverhältnismäßig bezeichnet.

Februar 2021

Blitzumfrage der IHK zu Grenzschließungen

Die IHK möchte mit einer Blitzumfrage bis 26.2. mehr über die Auswirkungen der Grenzschließung zu Tschechien auf sächsische Unternehmen erfahren.

Zugverkehr zwischen Deutschland und Tschechien ab Sonntag eingestellt

Für alle Flug-, Bahn- sowie Busunternehmer gilt nun, dass man keine Gäste aus den Gebieten mit dem Auftreten besonders gefährlicher Virusvarianten nach Deutschland befördern darf.

Buch über Dorfgeschichte erschienen (SZ vom 5. Februar)

Die Sächsische Zeitung berichtet über eine von der Euroregion Elbe/Labe unterstützte Publikation zu zwei Dörfern am Studenec (Kaltenberg).

Januar 2021

Tschechien als Hochinzidenzgebiet eingestuft - zwei Tests pro Woche für Pendler

Tschechien ist am 22.01.2021 vom RKI als Hochinzidenzgebiet eingestuft worden. Damit gelten für Einreisen nach Deutschland aus Tschechien verschärfte Regelungen. Gültig sind sie ab 24.01.2021.

Testpflicht für Pendler verschoben und vereinfacht

Pendler müssen sich erst ab 18. Januar und nur einmal wöchentlich testen lassen.

Hilfsprogramme des Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds

Der Deutsch-Tschechische Zukunftsfonds unterstützt mit mehreren Sonderausschreibungen die Akteure der deutsch-tschechischen Zusammenarbeit in der Corona-Krise.

November 2020

Ab 16.11. ist Deutschland in der roten Kategorie.

Die tschechische Regierung hat gestern beschlossen, dass Deutschland ab dem 16.11. zur roten Kategorie gehört.

Ab 9.11. weniger beschränkte Einreise nach Tschechien aus Deutschland

Ab dem 9.11. kann man mit weniger Einschränkungen von Deutschland nach Tschechien einreisen. Das gilt für alle Länder der grünen und orangen Kategorie. Solange der Notstand gilt, braucht man aber weiterhin einen wichtigen Grund.

Dresdner Lyrikpreis - mit Publikumspreis der Euroregion

Am 8.11. wird der Dresdner Lyrikpreis vergeben, darunter ein erstmals von der Euroregion Elbe/Labe gestifteter Publikumspreis. Entscheiden Sie mit!

Neue Corona-Regeln in Sachsen - auch für Einreise aus Tschechien

Ab morgen gelten neue Regeln zur Bekämpfung der Corona-Pandemie in Sachsen. Dazu gehören auch neue Quarantäne-Regeln bei Einreise aus Tschechien nach Sachsen.

Oktober 2020

Auch in Dresden nun Maskenpflicht im Freien

Aufgrund der steigenden Infektionszahlen treten heute neue Regelungen in Kraft, u.a. eine Maskenpflicht in der Innenstadt auch im Freien.

Tschechische Regierung beschließt weitere Maßnahmen gegen Corona-Pandemie

Ab Donnerstag schließen zahlreiche Geschäfte und Dienstleister, die freie Bewegung der Menschen wird eingeschränkt.

30 Jahre Nationalpark Sächsische Schweiz – ein besonderer Tag zum Jubiläum

30 Jahre Nationalpark Sächsische Schweiz – ein besonderer Tag zum Jubiläum und weitere Beiträge aus dem Bereich des Nationalparks, zu Erlebnissen sowie regionale Themen finden Sie im 127. SandsteinSchweizer - Newsletter.

Die XXX. Mitgliederversammlung des Gemeideverbandes Euroregion Labe wurde abgesagt

Die geplante Mitgliederversammlung der Euroregion Labe am 15.10.2020 wurde wegen der epidemiologischen Lage in Tschechien abgesagt.

Pandemie-Maßnahmen in Tschechien verschärft

Heute traten in Tschechien verschärfte Regelungen zur Bekämpfung der COVID-19-Pandemie in Kraft. Kultur- und Sportveranstaltungen sind jetzt ganz verboten.

Christian Preußcher verstorben

Am 03.10. verstarb Christian Preußcher, der 22 Jahre Geschäftsführer der Euroregion Elbe/Labe auf deutscher Seite war.

Ab heute 30 Tage Corona-Notstand in Tschechien

Die tschechische Regierung hat einen nationalen Corona-Notstand ab 5. Oktober 2020 für 30 Tage ausgerufen. Damit sind zahlreiche Maßnahmen zur Bewältigung der Krise verbunden.

September 2020

Reingeschlittert! 30 Jahre Ostdeutschland im vereinten Europa

Neue gemeinsame Website der Europe Direct Zentren in den neuen Bundesländern „Reingeschlittert! 30 Jahre Ostdeutschland im vereinten Europa“ mit Interviews, Podcasts und Wissenswertem aus den einzelnen Regionen!

Deutsche 48 Stunden lang in Tschechien ohne anschließende Quarantäne

Die sächsische Gesundheitsministerin Petra Köpping informierte am Dienstag, dass sich Deutsche 48 Stunden lang in Tschechien aufhalten können, ohne in Quarantäne zu müssen.

Auch Bezirk Ústí nun Risikogebiet

Die Bundesregierung setzt nun die am Mittwoch noch ausgenommen Bezirke Ústí und Mährisch-Schlesien und damit ganz Tschechien doch auf die Liste der Risikogebiete.

Bezirk Ústí ist (noch) kein Risikogebiet

Das Robert-Koch-Institut hat heute ganz Tschechien mit Ausnahme der Bezirke Ústí und Mährisch-Schlesien zum Risikogebiet erklärt.

Nachbarsprache von Anfang an!

Die Sächsische Landesstelle für frühe nachbarsprachige Bildung (LaNa) hat einen Nachbarsprachkoffer zur kostenlosen Ausleihe über die Geschäftsstellen der Euroregionen zur Verfügung gestellt.

Corona-Ampel in Ústí auf Gelb

Die tschechische Regierung hat alle vier Kreise in der Euroregion Elbe/Labe (Ústí, Děčín, Teplice und Litoměřice) auf die zweithöchste Corona-Warnstufe gesetzt.

Sportspiele zweier Euroregionen in Bílina

Am Freitag, dem 18.09.2020 fanden im Bílina (ca. 15 km von Teplice entfernt) die 5. Sportspiele zweier Euroregionen statt.

Fördergelder für Kleinprojekte am letzten Freitag bewilligt

Am letzten Freitag hat der Lokale Lenkungsausschuss der Euroregion Elbe/Labe grünes Licht für vier deutsch-tschechische Projekte mit einer EU-Förderung von rund 35.600 EUR gegeben.

Prag ist Corona-Risikogebiet - Einreisebeschränkungen in Kraft

Am 9. September wurde Prag als Risikogebiet eingestuft. Damit gilt bei Einreise nach Deutschland grundsätzlich Quarantäne-Pflicht.

Online-Seminare für Ehrenamtliche bis Dezember 2020

Im Zeitraum von September bis Dezember 2020 veranstaltet die Aktion Zivilcourage e.V. im Rahmen des Weiterbildungsforums Ehrenamt eine Reihe von Online-Seminaren.

Böhmische Reisebilder - Fotografien von Peter R. Fischer

13.9. - 31.10.2020 • Vernissage der Ausstellung • 13.9. • 16 Uhr • Radfahrerkirche Stadt Wehlen

August 2020

Fachgespräch "Die Elbe - gemeinsames Naturerbe" - Anmeldung nur bis 3. September 2020

Das NationalparkZentrum Sächsische Schweiz lädt am Donnerstag, 10. September 2020 zum Fachgespräch ein.

Juli 2020

Bergsteigerchor gastiert im Barockgarten

Der Sächsische Bergsteigerchor „Kurt Schlosser“ Dresden gastiert am Sonntag, dem 16. August 2020 im Barockgarten Großsedlitz.

Einreichungsfrist für Anträge für die Kleinprojekteförderung endet am 24. Juli

Die neuen Anträge für deutsch-tschechische Kleinprojekte sind bis zum 24. Juli einzureichen.

Teilnehmer für Heuhoj - Camp willkommen!

Grüne Liga Osterzgebirge e. V. und der tschechische Verein Lužický horský spolek organisieren Ende Juli und Ende September einen deutsch-tschechischen Camp im Osterzgebirge. Anmeldungen für Ende September sind noch möglich.

Juni 2020

Sechs neue Kleinprojekte bewilligt

Am vergangenen Freitag wurde die Förderung für 6 neue Projekte aus dem Kleinprojektefonds der Euroregion bewilligt.

Interessante Orte in der Euroregion Elbe/Labe

Neues Angebot auf unserer Website: interaktive Karte von interessanten Ausflugszielen in der Euroregion.

Deutsch-tschechischer Journalistenpreis ausgeschrieben

Bis zum 30.06.2020 können Vorschläge für den Deutsch-Tschechischen Journalistenpreis eingereicht werden.

SAVE THE DATE: Fachtagung am 07.10.2020 zum mehrsprachigen Aufwachsen

„Unsere Nachbarn unter uns: Wie kann mehrsprachiges Aufwachsen im Kita-Alltag unterstützt werden?“

Ja, die Grenze ist offen.

Seit heute Mittag, 12 Uhr, ist die deutsch-tschechische Grenze wieder geöffnet, zumindest von tschechischer Seite.

Grenze schon morgen offen?

Premier Babiš hat heute angekündigt, dass bereits ab morgen die deutsch-tschechische Grenze wieder komplett geöffnet wird.

Deutschland ist grün - Grenze bald offen!

Die tschechische Regierung hat beschlossen, dass für Reisen in und aus sicheren Ländern - wozu auch Deutschland zählt - ab dem 15. Juni keine Einschränkungen mehr gelten.

Mai 2020

Morgen sind erneut mehrere Grenzbegegnungen geplant

Am 30.05. sind 12 Treffen an der tschechisch-sächsischen Grenze geplant.

Grenzkontrollen nur noch sporadisch, Züge fahren wieder

Ab morgen wird an der Grenze nur noch stichprobenhaft kontrolliert. Einige Eurocity-Züge fahren wieder über die Grenze.

WiFi4EU | Kostenloses WLAN in der Öffentlichkeit

Freies Internet in Parks, auf großen Plätzen, in öffentlichen Gebäuden, Bibliotheken, Gesundheitszentren und Museen überall in Europa – das soll mit WiFi4EU umgesetzt werden.

Wieder viele Treffen an der deutsch-tschechischen Grenze

Gestern trafen sich wieder Menschen aus Tschechien und Deutschland an der gemeinsamen Grenze, um deren Öffnung zu fordern.

Diesen Samstag für Nachbarschaft

Diesen Samstag, am 16.5., treffen sich wieder Tschechen und Deutsche an der Grenze, um trotz deren Schließung einander zu begegnen.

Umfrage zur grenzüberschreitenden Förderung ab 2021

In Vorbereitung der Förderperiode ab 2021 wird derzeit zur Auswahl der Förderschwerpunkte des Kooperationsprogramms Sachsen-Tschechien eine allgemeine Befragung durchgeführt.

Ab 11. Mai weitere Grenzübergänge nach Tschechien geöffnet

Ab Montag, dem 11. Mai, ist es für alle Personengruppen möglich, die sächsisch-tschechische Grenze an Stellen zu überqueren, die derzeit nur für Pendler und den Straßengüterverkehr geöffnet sind, sowie an drei weiteren Stellen.

Petition zur Eröffnung des Grenzübergangs Dolní Poustevna - Sebnitz für Pendler

Der Bürgermeister von Dolní Poustevna, Robert Holec, richtete eine Petition an die tschechische Regierung, den Grenzübergang Dolní Poustevna - Sebnitz für Pendler zu öffnen.

Treffen an der geschlossenen Grenze

Am 2. Mai trafen sich Menschen aus Tschechien und Deutschland an sechs Orten entlang der geschlossenen Grenze, um ihren Wunsch nach Grenzöffnung zu unterstreichen.

Wie viele Tschechen arbeiten überhaupt in Sachsen?

Ein Aufstellung des DGB zeigt, dass ca. 11.000 Tschechen in Sachsen arbeiten (Stand 30.06.2019). Sie enthält noch mehr interessante Details, auch für die Euroregion Elbe/Labe.

April 2020

Waldbrand an Grenze gemeinsam gelöscht - trotz Corona

Ein Waldbrand bei Zinnwald wurde gestern von deutschen und tschechischen Feuerwehren gemeinsam gelöscht. Dafür wurde trotz Corona die Grenze geöffnet.

Deutsch-Tschechische Grenze wieder etwas durchlässiger

Ab dem 27. April 2020 sind wieder etwas mehr dienstliche Reisen über die deutsch-tschechische Grenze möglich. Touristische Reisen oder private Besuche sind leider weiterhin untersagt.

Gewerkschaften im Grenzgebiet fordern Freizügigkeit

Gewerkschaften aus Deutschland, Polen und Tschechien fordern in einer gemeinsamen Erklärung, die Freizügigkeit im Dreiländereck umgehend wieder herzustellen.

14 neue Kleinprojekte bewilligt

Die Förderung von weiteren 14 Projekten aus dem Kleinprojektefonds in der Euroregion Elbe/Labe mit einem Gesamtfördervolumen von 169.834,65 Euro wurde im Umlaufverfahren beschlossen.

DTJV gegen Grenzschließungen

Die Deutsch-Tschechische Juristenvereinigung hält die Grenzschließung zwischen Tschechien und Deutschland für unnötig.

Corona-Hilfe des Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds

Der Deutsch-Tschechische Zukunfsfonds hilft mit verschiedenen Sonderprogrammen grenzüberschreitenden Brückenbauern und Organisationen in den Grenzregionen durch die Corona-Krise.

Mitteilung der SAB an die Projektträger zur Corona-Krise

Der Ausbruch des COVID-19 beeinflusst auch die Durchführung des Kooperationsprogrammes Sachsen – Tschechien 2014 – 2020. Lesen Sie hier eine Mitteilung der SAB, wie mit dieser Situation umzugehen ist.

März 2020

Informationen zur Umsetzung von Kleinprojekten in der Corona-Krise
Freiwilligenstellen bei Tandem Regensburg und Pilsen

ein/e Freiwillige/r ab 1. September für 1 Jahr im Projekt ahoj.info in Pilsen und zwei Freiwillige für Tandem in Regenburg gesucht

Informationsveranstaltung am 25.03.2020 in Dippoldiswalde

Informationsveranstaltung zur Unterstützung grenzübergreifender Projekte durch die Euroregion Elbe/Labe am Mittwoch, dem 25. März 2020, um 18 Uhr in den Parksälen Dippoldiswalde (Kleiner Saal).

Februar 2020

Tschechien erlesen: Tereza Semotamová - Im Schrank (Ve skříni)

Lesung und Gespräch mit Autorin und Übersetzerin am 21. April 2020 um 19:30 Uhr in der Zentralbibliothek Dresden

Treffen der Euroregionen Elbe/Labe und Erzgebirge/Krušnohoří mit Hejtman des Bezirks Ústí

Das traditionelle Treffen des Hauptmanns der Region Ústí, Oldřich Bubeníček, und seiner Kollegen mit Vertretern der Euroregionen Labe und Krušnoroří fand am Dienstag, 18. Februar 2020 in Ústí nad Labem statt.

Freiwilligen-Stelle im Kulturzentrum Řehlovice von März bis Oktober

Im Kulturzentrum Řehlovice in Tschechien ist eine Freiwilligenstelle ab dem 01.03. bis zum 31.10. zu besetzen.

Januar 2020

Ausschreibung Sommerkurs-Stipendien Tschechien 2020

Das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport der Tschechischen Republik vergibt Stipendien für die Teilnahme an Hochschulsommerkursen 2020 an den Universitäten in Brno, České Budějovice, Olomouc, Plzeň, Poděbrady und Prag.

Gemeinsames Sekretariat in Dresden sucht eine/n Freiwillige/n
Collegium Bohemicum sucht neue/n Kulturmanager/in
Kleinprojekte bis 31. Januar beantragen

Am 31. Januar endet die erste Einreichungsfrist für Förderung aus dem Kleinprojektefonds der Euroregion.

EAB: Czech-German Young Professionals Program

Im Rahmen des Czech-German Young Professionals Program der Europäischen Akademie Berlin können 14 junge Menschen in den Genuss eines interessanten Programms zur beruflichen Weiterentwicklung kommen. Bewerbungsschluss ist der 31. Januar 2020.

40 / 181