Wochenrückblick Nr. 8
17.11.2023
Bildungsvereinbarung für bilinguales Gymnasium
25 Jahre nach dem Start des bilingualen und binationalen deutsch-tschechischen Bildungszweigs am Friedrich-Schiller-Gymnasium in Pirna haben die Bildungsministerien von Sachsen und Tschechien eine unbefristete Bildungsvereinbarung beschlossen. Das Dokument wurde am 8. November von Kultus-Amtschef Wilfried Kühner und seinem tschechischen Kollegen, Vizeminister Jaroslav Miller, unterzeichnet.
Damit wird aus dem langjährigen Projekt nun eine feste Institution, teilt das Sächsische Staatsministerium für Kultus mit. Die Vereinbarung bezieht sich auf den Bildungsgang und das Internat. Durch die Überarbeitung entstand ein flexibler, zeitgemäßer und unbefristeter Vertrag, der die Eigenverantwortung des Friedrich-Schiller-Gymnasiums deutlich stärkt, heißt es weiter.
"Mit der neuen Vereinbarung legen wir den Grundstein für eine dauerhafte sächsisch-tschechische Bildungs-Zusammenarbeit. Der binationale-billinguale Bildungsgang am Friedrich-Schiller-Gymnasium ist dabei das Flaggschiff unserer grenzüberschreitenden Bildungskooperation", sagte Kühner.
Der binationale-bilinguale Bildungsgang umfasst sechs Jahre. Er ist für Schülerinnen und Schüler von der Klassenstufe sieben bis zur Jahrgangsstufe zwölf vorgesehen. Der Unterricht wird in jedem Schuljahr in einer binationalen-bilingualen Klasse mit jeweils 14 tschechischen und 14 sächsischen Schülerinnen und Schülern organisiert.
Städtepartner Dohna und Chlumec
Es kommt nicht mehr alle Tage vor, dass eine neue Partnerschaft zwischen Städten geschlossen wird. Das sächsische Dohna und das nordböhmische Chlumec (Kulm) haben es getan. Angebahnt hatte sich die Partnerschaft ganz organisch seit fünf Jahren durch die Zusammenarbeit von Vereinen aus Sport und Kultur. Auch die Feuerwehren kooperierten schon länger. Einige der Projekte wurden durch die Euroregion Elbe/Labe gefördert. Wie die Sächsische Zeitung berichtet, wurde die Partnerschaft ganz offiziell in einem zweiseitigen Vertrag besiegelt.
Dohna und Chlumec trennen gerade einmal 40 Kilometer. Chlumec liegt am Fuße des Erzgebirges und grenzt nordwestlich an die Bezirksstadt Ústí nad Labem (Aussig). Die Stadt hat etwas mehr als 4.000 Einwohner. Wie Dohna liegt die Stadt direkt an der Autobahn Dresden-Prag. Ein Denkmal erinnert in Chlumec an die Schlacht bei Kulm 1813, als die Truppen Napoleons von den verbündeten Russen, Österreichern und Preußen geschlagen wurden.
Am 25. November steht schon der nächste Austausch zwischen beiden Städten an, wenn der Dohnaer Chor zu einem Konzert nach Chlumec fährt.
Lebt eine Wildkatze in der Böhmischen Schweiz?
Was da im März 2022 einer Fotofalle des Nationalparks Böhmische Schweiz ins Netz ging, könnte eine kleine Sensation sein. Auf dem Foto im taghellen Licht schleicht eine Katze durchs Bild. Dabei handelt es sich nicht um eine gewöhnliche Hauskatze. Die Fachleute sind sich sehr sicher, dass es um ein Exemplar einer Wildkatze geht. "Die typischen Merkmale einer Wildkatze sind gut zu erkennen, wie die Streifen auf dem Fell und die Größe", sagt Martin Valášek, Zoologe beim Nationalpark Böhmische Schweiz. Valášek ist sich sogar sicher, dass es sich um keine Kreuzung mit einer Hauskatze, sondern um eine reine Wildkatze handelt.
Noch ist unklar, ob sich die Wildkatze im Nationalpark niedergelassen hat oder nur auf der Durchreise war, und wenn ja, woher sie kam. Wildkatzen leben in Tschechien in kleiner Zahl im Böhmerwald (Šumava), in den Beskiden und im Duppauer Gebirge (Doupovské hory) in Nordwestböhmen. Die Fotos lässt der Nationalpark extern durch die Landwirtschaftliche Universität in Prag auswerten. Der Fund wurde aufgrund der Vielzahl der Aufnahmen erst jetzt bekannt.
Der Nationalpark hat nun in der Nähe seiner Fotofallen mit Baldrian bestrichene Holzstäbchen ausgelegt. Das sei ein bewährtes Lockmittel für Wildkatzen. Wenn sich die Katze daran reibt, könnte sie ein Haar ihres Fells verlieren, was den Forschern ermöglichen würde, eine DNA-Analyse vorzunehmen.
Wildkatzen sind sehr scheue Tiere. Sie brauchen störungsarme Wälder mit Totholz, in dem sie sich Höhlen schaffen, und meiden offenes, deckungsarmes Gelände.
Karel Schwarzenberg gestorben
Tschechien trauert um den früheren tschechischen Außenminister und lebenslangen Kämpfer für Demokratie und Freiheit Karel Schwarzenberg. Der Adlige, der in Tschechien nur der "Fürst" genannt wurde, starb am 11. November in einem Wiener Krankenhaus. Schwarzenberg wurde 85 Jahre alt.
1937 in Prag geboren wuchs Schwarzenberg auf der Burg Orlík in Südböhmen in einer der reichsten Familien Europas auf. 1941 beschlagnahmten die Nationalsozialisten das Eigentum der Schwarzenbergs, das sie nach 1945 teilweise zurückerhielten. Nach dem kommunistischen Putsch und der erneuten Enteignung ging die Familie 1948 in die Emigration nach Österreich. Vor 1989 unterstützte Schwarzenberg die politische Opposition in seinem Heimatland. Von Präsident Václav Havel wurde er Anfang der 1990er Jahre zum Büroleiter (Kanzler) ernannt. Später wurde er Senator und für die Grünen ins Parlament gewählt. Von 2007 bis 2009 und dann noch einmal von 2010 bis 2013 war er Außenminister der Tschechischen Republik. Damit ist er bis heute der Außenminister mit der längsten Dienstzeit. 2013 kandidierte er zum Staatspräsidenten von Tschechien und verlor erst in der Stichwahl knapp gegen Miloš Zeman.
Karel Schwarzenberg war seit 1979 das Familienoberhaupt des Hauses Schwarzenberg. Die tschechische Regierung hat entschieden, für Schwarzenberg ein Begräbnis mit staatlichen Ehren abzuhalten. Sein Leichnam wird vom 6. bis 8. Dezember in der Kirche Sankt Maria unter der Kette (Kostel Panny Marie pod řetězem) auf der Prager Kleinseite ausgestellt. Die Totenmesse findet am 9. Dezember im Prager Veitsdom auf dem Hradschin statt.
Die Erstellung dieses Newsletters wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushalts.