Ein Leben mit den Nachbarn „von Angesicht zu Angesicht“ statt „Rücken an Rücken“. Die Euroregion Elbe/Labe verbindet die Menschen entlang der sächsisch-tschechischen Grenze. Unsere Ziele sind der Aufbau von gegenseitigem Vertrauen und die Förderung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit in den verschiedensten Bereichen des gesellschaftlichen Lebens.
Neuigkeiten
148. Sandstein Schweizer - Herausgabe für Juli von der Nationalparkverwaltung Sächsische Schweiz
Der aktuelle Julischweizer ist prall gefüllt mit zukunftsweisenden Projekten von Menschen mit Mut, Lust und Zeitgeist.
Der aktuelle Julischweizer ist prall gefüllt mit zukunftsweisenden Projekten von Menschen mit Mut, Lust und Zeitgeist.
Was gibt's Neues?
1 Frisch aus dem Garten direkt auf den Tisch
2 Der blaue Mohn von Helbigsdorf
3 Trara, die Post ist da!
4 Zum Insekt des Jahres 2022
5 Künstliche Baumhöhlen für die Biodiversitätsforschung
6 Dietrich Hasse 1933 – 2022, ein Nachruf
7 Sanierung des Schauensteins (Šaunštejn) abgeschlossen
8 Tag des offenen Umgebindehauses
9 Neu im Team des Landschaf(f)t Zukunft e. V.
10 Silber für Nationalpark-Kurzfilm
11 Grünes Theater im Nationalpark Sächsische Schweiz
12 Neues von den Raddampfern
13 Seidenblumen für den Naturschutz
14 Frische Brise und neue Anblicke bei einer Kahnfahrt auf der Oberen Schleuse
15 Pirnaer Skulpturensommer 2022/23 – Canaletto zu Ehren
10.-17.7.2022 HeuHoj-Camp - das deutsch-tschechische Wiesencamp sucht Teilnehmer*innen
Mach mit und genieße Abenteuer, bei der du viele neue Freunde kennenlernst und unvergessliche Erinnerung für das ganze Leben gewinnst. Es wartet auf dich Badespaß nach der Arbeit, Singen am Lagerfeuer, super-leckere Küche, Nachbarschaftsfest an der Grenze und viel mehr!
Verbringe 4 Tage auf blühenden Bergwiesen und Nasswiesen– mit der Sensen, mit Motorsense und Handsäge bei der Steinrückenpflege, mit Heugabel und Rechen bei der Heuernte.
Erkunde 3 Tage die Kultur und Geschichte der Grenzregion – wir radeln durch die Landschaft und werden die Spuren menschlichen Schicksale in der Natur suchen.
Um die Wiesen im Osterzgebirge in voller Blütenpracht zu sehen und die Artenvielfalt zu erhalten, benötigen diese Biotope jährliche Pflege. Du trägst zum Erhalt der Kulturlandschaft Erzgebirge bei. Du setzt dich aktiv für eine Entwicklung der Grenzregion ein und erlebst jede Menge Spaß. Am letzten Camptag organisieren wir gemeinsam das deutsch-tschechische Nachbarschaftsfest in Böhmisch-Zinnwald.
Das Camp ist offen für alle (18+), die Spaß in der Natur und an deutsch-tschechisch-internationalen Begegnungen haben. Sprachkenntnisse sind keine Teilnahmevorraussetzung, Hände, Füße, Offenheit und Dolmetscher werden für die Verständigung sorgen!
WANN: von Sonntag bis Sonntag - 10.-17.7.2022
WO: im Bielatal (zwischen Altenberg/Bärenstein) und in Telnice (CZ)
Euroregion feierte 30jähriges Jubiläum am Mückentürmchen
Am 25. Juni 2022 feierte die Euroregion Elbe/Labe ihr 30jähriges Jubiläum am Mückentürmchen mit einem deutsch-tschechischen Fest mit Kultur aus beiden Ländern.
Am 25. Juni 2022 feierte die Euroregion Elbe/Labe das 30jährige Jubiläum ihrer Gründung mit einem deutsch-tschechischen Kulturfest am Mückentürmchen. Dieser Ort bot sich durch seine Lage fast auf der Grenze und den weiten Blick in beinahe die gesamte Euroregion wunderbar an.
Den Auftakt machte um 9 Uhr die Einweihung der wiederauferstandenen Kapelle in Vorderzinnwald mit dem sog. Fürstenauer Madonnenaltar. In einem Projekt der Euroregion wurden beide mittels moderner Technik (Augmented Reality) in 3D erlebbar gemacht. Rund 40 Personen fanden sich zu früher Stunde bei feuchtem Wetter am Treffpunkt ein, um dies erstmals auszuprobieren. Danach wanderten sie durchs ehemalige Vorderzinnwald bis zum Mückentürmchen. Zum Glück wurde die Gruppe von Regen verschont, auch wenn die Wolken tief hingen.
Dort begann um 11 Uhr das Programm. Die anwesenden Gäste wurden von Rüdiger Kubsch, Geschäftsführer der Euroregion auf deutscher Seite, Petr Nedvědicky, dem tschechischen Co-Präsidenten, und Manuela Förster als deutscher Vize-Präsidentin begrüßt.
Will Eifell aus Ústí nad Labem und Ju von Dölzschen aus Dresden unterhielten die Gäste auf der Terrasse des Restaurants musikalisch. In der St.-Wolfgang-Kapelle boten Renata Bulvová, Radek Fridrich, Milan Hrabal, Uwe Kolbe und Michael Zschech verschiedene Einblicke in ihr literarisches Schaffen. Das Theater Pohadlo spielte zwei Vorstellungen für die Kinder und bastelte mit ihnen. Thomas Preibisch lud zum Kartoffeldruck ein, dessen Ergebnis die Geschäftsstelle der Euroregion zieren wird. Die Malerin Naďa Hoštová führte in die Pleinair-Malerei ein, die Landschaftskünstler von JT Landartrio schufen eine Installation neben dem Friedhof.
Im Vorraum des Restaurants konnten sich die Besucher*innen über verschwundene Orte im Grenzgebiet informieren und bei Führungen durch die ehemaligen Orte Ebersdorf (Habartice) und Vorderzinnwald (Přední Cínovec) gleich auf Spurensuche begeben. Im Stollen Starý Martin, ein Stück unterhalb des Mückentürmchens, wurden drei Besichtigungen angeboten.
Das Wetter meinte es leider nicht so gut mit der Euroregion. Schon am Vorabend und auch am Morgen des Festes regnete es, und erst am Nachmittag zeigte sich die Sonne. Dadurch war leider die Zahl an Gästen, die nicht explizit wegen des Jubiläumsfestes erschienen sind, wesentlich geringer als erwartet. Dennoch waren im Laufe des Tages nach grober Schätzung rund 500 Leute am Mückentürmchen.
Wir danken allen künstlerisch Beteiligten, den fachkundigen Führern der Exkursionen sowie Herrn Stifter vom Mückentürmchen für das Engagement und die gute Zusammenarbeit. Die Veranstaltung wurde aus dem Kleinprojektefonds in der Euroregion Elbe/Labe gefördert.
Am 24. Juni wird die Tschechische Saison und gleichzeitig ihr erster Teil, die Außenausstellung "Relocated", eröffnet. Die skulpturalen Installationen im öffentlichen Raum zeigen Werke von Čestmír Suška, František Skála, Michal Gabriel, Milena Dopitová, David Černý, Krištof Kintera und Jakub Nepraš.
Programm:
13:00 Beginn Festakt
14:00 Performance Circus Mlejn
14:30 Konzert Ivan Hlas Trio
- Pause -
19:00 Konzert MYDY
20:50 Performance Circus Mlejn
Essen und Getränke können vor Ort erworben werden.
Ein Projekt der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden mit freundlicher Unterstützung des Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds. Euroregion Elbe/Labe sowie die Tschechisch-Deutschen Kulturtage gehören zu den Kooperationspartnern.
Stellenausschreibung im Barockgarten Großsedlitz (mit Tschechischkenntnissen)
Der Barockgarten Großsedlitz sucht befristet eine/n Mitarbeiter/in im Besucherservice. Tschechischkenntnisse sind ausdrücklich erwünscht.
Der Barockgarten Großsedlitz (genauer die Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gemeinnützige GmbH) sucht eine/n Mitarbeiter/in für den Besucherservice. Die Stelle ist befristet im Rahmen einer Krankheitsvertretung. Die Bewerbungsfrist endet am 08.07.2022.
Tschechischkenntnisse sind für die Tätigkeit ausdrücklich erwünscht.