Ein Leben mit den Nachbarn „von Angesicht zu Angesicht“ statt „Rücken an Rücken“. Die Euroregion Elbe/Labe verbindet die Menschen entlang der sächsisch-tschechischen Grenze. Unsere Ziele sind der Aufbau von gegenseitigem Vertrauen und die Förderung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit in den verschiedensten Bereichen des gesellschaftlichen Lebens.
Neuigkeiten
X-Dörfer - Förderung für Kulturprojekte im ländlichen Raum
Das Staatsschauspiel unterstützt Kulturprojekte im ländlichen Raum 2023 und 2024 inhaltlich und finanziell. Das lässt sich auch grenzüberschreitend nutzen.
Im Projekt X-Dörfer fördert das Staatsschauspiel Dresden vielfältige Kulturprojekte im ländlichen Raum. Neben der finanziellen ist vor allem die inhaltliche Unterstützung durch Theaterprofis wichtig.
Für Projekte nach dem Sommer 2023 lässt sich der Kleinprojektefonds der Euroregion Elbe/Labe als Ergänzung nutzen, um solche Projekte grenzüberschreitend zu organisieren. Die Geschäftsstellen der Euroregion beraten dazu gern (siehe Kontakt).
AUSSCHREIBUNG
Das Staatsschauspiel Dresden sucht Kulturinteressierte aller Altersstufen, die Lust haben, gemeinsam Kulturprojekte im ländlichen Raum zu erfinden und umzusetzen. Ziel der Initiative ist es, nachhaltige Impulse für eine Kultur des Miteinanders anzustoßen und zu unterstützen.
Es können Konzerte in der Scheune, Landschaftstheaterprojekte, Schreibfestivals für Alle, Kulturcafés, Geschichtswerkstätten, Kino im Frisörsalon uvm. entstehen. Kultureinrichtungen, Vereine, bürgerschaftliche Initiativen, Kulturschaffende oder kulturinteressierte Laien jeden Alters aus sächsischen Gemeinden mit bis zu 40.000 Einwohnern, die nicht weiter als 60 km von Dresden entfernt liegen, können sich bewerben.
In der Bewerbung soll eine grobe Idee oder eine Fragestellung skizziert werden. Wichtig ist, dass sich keine Einzelperson bewirbt, sondern dass sichtbar wird, dass mehrere Personen Interesse an der Idee haben und Lust haben, sich einzubringen.
Wenn Ihre Bewerbung ausgewählt wird, kommt die Projektleitung von X-Dörfer in Ihren Ort, um die Idee gemeinsam weiterzuentwickeln und herauszufinden, wo das Projekt Unterstützung braucht. Braucht es noch eine zündende Idee, weitere engagierte Mitstreiterinnen und Mitstreiter aus dem Ort oder den Nachbargemeinden, eine Organisationsstruktur, Kooperationspartner oder Profikünstler von außen? Die Idee soll schließlich von den Beteiligten mit der Unterstützung der Projektleitung von X-Dörfer vor Ort umgesetzt werden.
Der Projektzeitraum sind die Jahre 2023 und/oder 2024.
DAS PROJEKT BIETET JE NACH BEDARF:
Beratung bei der Ideenfindung
Unterstützung bei der Organisation
Honorare für Künstlerinnen und Künstler, die im Ort leben oder die von außen eingeladen werden.
ggf. Reise- und Unterbringungskosten
Sachkosten für das Projekt
Unterstützung bei der Öffentlichkeitsarbeit
bei erfolgreichem Projektabschluss ggf. Hilfestellung bei Anträgen für Fördermittel für das Folgejahr
BEWERBUNGSANFORDERUNGEN:
Erste Idee
Kurzes Motivationsschreiben
Kurze Selbstdarstellung
Grober Zeitplan
Wen könnte man noch einbeziehen?
Die Bewerbung sollte insgesamt nicht mehr als ein bis zwei DIN A 4 Seiten umfassen.
ERLÄUTERUNGEN ZUR BEWERBUNG:
Nach einer Vorauswahl der eingegangenen Bewerbungen finden ein bis zwei Austauschtreffen vor Ort statt. Danach wird final entschieden, ob eine Zusammenarbeit im Interesse aller Beteiligten ist.
Falls die Antragstellung eine Barriere darstellt sowie für Rückfragen ist das Projektteam Miriam Tscholl und Claudia Leutemann unter xdoerferstaatsschauspiel-dresden.de zu erreichen. Sie beraten auch gerne in einem Online-Treffen oder Telefonat.
Einsendeschluss:
man kann sich ab sofort bewerben, jedoch bis spätestens 15. März 2023
Jeden ersten Dienstag im Monat kann man sich über die Vermittlung von Tschechisch und Polnisch in sächsischen Kitas beraten lassen.
Die Landesstelle für frühe nachbarsprachliche Bildung bietet mit “čaj & kawa mit der LaNa“ seit diesem Jahr ein offenes Beratungsangebot zur nachbarsprachigen Bildung in Tschechisch und Polnisch.
Ab sofort können Sie jeden 1. Dienstag im Monat in der Zeit von 13:00 – 14:00 Uhr die Mitarbeiterinnen der LaNa persönlich online treffen und Ihre Fragen und Themen rund um nachbarsprachige Bildung mit ihnen besprechen.
Das sind die nächsten Termine:
07. Februar
07. März
04. April
02. Mai
06. Juni
So nehmen Sie teil an „čaj & kawa mit der LaNa“: Die Veranstaltungen finden über das Videokonferenzmodul GoToConnect statt. Eine Anmeldung ist nicht notwendig: Einfach den Zugangslink öffnen, den virtuellen Raum betreten und Ihr Lieblingsgetränk sowie Ihren Gesprächsbedarf mitbringen.
Präsidentschaftswahlen in der Tschechischen Republik 2023
Wahlergebnisse der Präsidentschaftswahlen in der Tschechischen Republik 2023 im Bezirk Ústí
Die zweite Runde der Präsidentschaftswahlen in der Tschechischen Republik fand am 27. und 28. Januar 2023 statt. Die aus der ersten Runde hervorgegangenen Kandidaten waren Petr Pavel und Andrej Babiš.
Petr Pavel gewann und wurde mit 58,32 % der Stimmen Präsident der Tschechischen Republik. Andrej Babiš erhielt 958.655 Stimmen weniger, d. h. 41,67 % der Stimmen.
Die Wahlergebnisse im Bezirk Ústí:
Petr Pavel - 45,53 %.
Andrej Babiš - 54,47 %.
Wahlergebnisse nach Landkreisen Děčín:
Petr Pavel - 49,75 %.
Andrej Babiš - 50,25%
Ústí nad Labem:
Petr Pavel - 44,75%
Andrej Babiš - 55,25 %.
Teplice:
Petr Pavel - 43,15%
Andrej Babiš - 56,85 %.
Litoměřice:
Petr Pavel - 53,32 %.
Andrej Babiš - 46,6%