Ein Leben mit den Nachbarn „von Angesicht zu Angesicht“, anstatt „Rücken an Rücken“. Die Euroregion Elbe/Labe verbindet die Menschen entlang der sächsisch-tschechischen Grenze. Unsere Ziele sind der Aufbau von gegenseitigem Vertrauen und die Förderung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit in den verschiedensten Bereichen des gesellschaftlichen Lebens.
Neuigkeiten
02.06.2022 Theateraufführung "Der deutsche Traum"
Das dokumentarische, physische Theaterstück blickt hinter die Kulissen von Freizügigkeit und Erfolg. Eine Ko-Produktion von Fysioart (Tschechien) und Taupunkt e.V.
Wie die Krise im Osten die europäische Identität gerettet hat
Das offene Europa hat eine neue Generation von Einwandernden erschaffen. Akademiker:innen, Fachkräfte, Künstler:innen – erfolgreiche Europäer:innen.
Von vielen werden sie beneidet. Sie erledigen nicht mehr die Schmutzarbeit. Sie sehen sich deshalb weder als Gäste noch als Arbeiter:innen – sie fühlen sich als Bürger:innen Europas. Selbstverständlich wollen sie überall dazu gehören, aber auch wieder gehen, wenn es ihnen woanders besser gefällt.
Aber was steckt hinter den Fassaden der erfolgreichen EU-Akademiker:innen? Wie gehen sie mit Fernbeziehungen, Einsamkeit oder Erwartungen von Dankbarkeit und Treue um? Können sie ihre Sorgen mit ihren Nächsten teilen? Oder ist das Thema zum Tabu geworden, über das man nicht spricht?
Und was hat das alles mit europäischer Identität zu tun?
Das dokumentarische, physische Theaterstück blickt hinter die Kulissen von Freizügigkeit und Erfolg.
Die Produktion wurde gefördert vom Festival "Der Rahmen ist Programm" und "Ran an die Arbeit!", vom Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds sowie vom Bundesverband Soziokultur und der Kulturstiftung des Freistaats Sachsen. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.
Das Sorbische National-Ensemble Bautzen wird die „Tschechischen Nächte“ in Schmochtitz bei Bautzen ausrichten – ein Konzertabend, der sich ganz den tschechischen Komponisten widmet mit Orchester, Chor & Ballett.
Das Musikfest Schmochtitz auf großer Openair-Bühne im Bildungsgut Schmochtitz „Sankt Benno“ zählt zu den beliebtesten sommerlichen Musikevents der Oberlausitz.
Seit vielen Jahren erarbeitet das Sorbische National-Ensemble mit Orchester, Ballett und Chor Jahr für Jahr ein einzigartiges thematisches Galaprogramm, das um renommierte Gastkünstler bereichert wird. Neben einem besonderen gastronomischen Angebot wird der stimmungsvolle Sommerabend an einem Wochenende Anfang Juli mit musikalischen und tänzerischen Höhepunkten für die mehreren hundert Besucher pro Abend abgerundet.
Nach den erfolgreichen „Argentinischen Nächten“ 2019 sowie „Napoléon & die Agentin“ 2021, versprechen die „Tschechischen Nächte“ am 1. und 2. Juli 2022 – dank freundlicher Unterstützung der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen – ein neues Glanzlicht in einer langen Serie länderspezifischer Musikfest-Abende zu werden.
5. Internationales ELBE DOCK Festival in Ústí nad Labem und Dresden
Das Internationale Filmfestival ELBE DOCK ist ein Wettbewerb, bei dem Filmstudierende und Debüt- und Zweitfilme von FilmemacherInnen aus Mitteleuropa vorgestellt werden. Das Festival findet vom 12. bis zum 22. Mai 2022 statt.
Vom 20.-21. Mai findet in der GEH8in Dresden das 5. internationale Filmfestival ELBE DOCK statt. Dabei dreht sich alles um die Frage „Quo vadis?“, die sich mit der Entwicklung der Regionen beiderseits der dt.-tsch. Grenze beschäftigt. Im Mittelpunkt des Wettbewerbs stehen Filme von Studierenden sowie Debüt- und Zweitfilme von Filmemacher/-innen aus Mitteleuropa. Eine dt.-tsch. Fachjury verleiht dem/der Sieger/-in des Wettbewerbs den ELBE DOCK AWARD.
Zusätzlich gibt es ein vielfältiges Rahmenprogramm mit Podiumsdiskussionen, einem Networking-Workshop, einer Führung im Zentralwerk und einem Konzert des tschechischen Musikers Jakub König.
In Ústí nad Labem findet das Programm vom 18. bis 21. Mai im Bunker (einem Atombunker aus den 1960er Jahren, der während des ELBE DOCK speziell für FestivalbesucherInnen und die Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird) statt, wo wir alle Filme des Pavel Koutecký-Preises, die Preisverleihung und eine tschechisch-deutsche Ausstellung zum Thema Quo Vadis? präsentieren werden. In dem Öffentlichen Saal Hraničář werden vor allem tschechische Erstaufführungen von Weltfestivals und Filme, die für den ELBE DOCK Award nominiert sind, gezeigt.
20.05.2022 Katalogpräsentation und 2 Vernissagen im riesa efau
In der Runden Ecke präsentieren am Freitag, den 20.05.2022 ab 20 Uhr Libuše Jarcovjáková und Lucie Černá den druckfrischen Katalog "Wenn du nach Hause gehst, hol mich ab".
Herzliche Einladung zur Booklounge und Doppelvernissage im riesa efau am Freitag, 20.05.2022, 20 Uhr:
In der Runden Ecke präsentieren Libuše Jarcovjáková und Lucie Černá den druckfrischen Katalog "Wenn du nach Hause gehst, hol mich ab". Es sind in Dresden zum ersten Mal Arbeiten der Prager Ausnahmefotografin Libuše Jarcovjáková zu sehen und Sie haben an diesem Abend auch Gelegenheit die Künstlerin und Kuratorin persönlich kennenzulernen (die Ausstellung endet am 27.05.). Das Projekt wird mitfinanziert aus dem Kleinprojektefonds der Euroregion Elbe/Labe aus den Mitteln der Europäischen Union.
Die Motorenhalle präsentiert die Ausstellung "Speed Dating" mit 40 malerischem Begegnungen zwischen den Student*innen und Absolvent*innen der Hochschule für Bildende Künste Dresden und des Ateliers Nina Childress an der Beaux-Arts in Paris.
Zudem eröffnet die Galerie Adlergasse die Ausstellung "Kastenbilder aus der Kastenrepublik VII" mit Werken von Sándor Dóró.
Interpretationskurs im Osterzgebirge Mai/September 2022
Im Mai und September bietet die Naturschutzstation Osterzgebirge einen mehrtägigen deutsch-tschechischen Kurs für alle an, die gern ihre Region anderen Menschen näher bringen wollen.
Möchtest Du lernen, wie man einen (Lieblings-)Ort spannend und auf den Punkt präsentieren kann? Oder bist Du LehrerIn, NaturführerIn, Freiwillige/r oder im Erzgebirge aktiv? Dann mach doch mit!
Der Kurs ist offen für Alle, die Interesse haben, die Grundlagen von Natur- und Kulturinterpretation am Beispiel der Kulturlandschaft Osterzgebirge kennenzulernen und an deutsch-tschechischen Begegnungen teilzuhaben. Wir werden uns in der deutsch-tschechischen Grenzregion bewegen, das verlassene Dorf Vorderzinnwald und die Bergwiesenlandschaft um Altenberg kennenlernen. Du wirst selbst Teil des Interpretationsprozesses, und zwar beim Meistern einer Gruppenaufgabe (TeamWork) und bei praktischen Natur-Pflegearbeiten (Sensen und Rechen einer Wiese, d.h. WorkOut).
Tschechische Sprachkenntnisse sind keine Teilnahmevoraussetzung: Offenheit und Sprachvermittler werden für Verständigung sorgen! Alle Vorträge werden gedolmetscht.