Ein Leben mit den Nachbarn „von Angesicht zu Angesicht“ statt „Rücken an Rücken“. Die Euroregion Elbe/Labe verbindet die Menschen entlang der sächsisch-tschechischen Grenze. Unsere Ziele sind der Aufbau von gegenseitigem Vertrauen und die Förderung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit in den verschiedensten Bereichen des gesellschaftlichen Lebens.
Neuigkeiten
Digitalisierung des EEL-Kulturpasses
Seit diesem Jahr ist der Kulturpass nicht mehr nur in Papierform, sondern auch über die Uneeqly-Mobil-App erhältlich.
Der Weg zur Erlangung eines Kulturpasses wurde nun erheblich vereinfacht. Der Kulturpass kann durch Herunterladen der App hier erworben werden:
Informationen über Waldbrandgeschehen in der Böhmisch-Sächsischen Schweiz
Hier listen wir für Sie einige Informationsquellen auf, um aktuell und verlässlich einen Eindruck der Lage der Waldbrände in der Böhmisch-Sächsischen Schweiz zu bekommen.
Informationen öffentlicher Stellen
Die aktuelle Situation hinsichtlich des Brandgeschehens auf sächsischer und teilweise auf tschechischer Seite veröffentlicht das Landratsamt Pirna täglich auf der Website. Sie finden die Informationen gleich auf der Startseite am rechten Rand.
Die Tourismusorganisation der Böhmischen Schweiz (České Švýcarsko o. p. s.) veröffentlicht auf ihrer Website häufig aktualisierte Informationen zur Zugänglichkeit von Teilen des Gebietes.
Einen aller paar Tage aktualisierten Überblick über die vom Waldbrand betroffenen Flächen bieten die Satellitenbilder des europäischen Copernicus Emergency Management Service. Der unten stehende Link führt direkt zur Seite für die Waldbrände in der Böhmisch-Sächsischen Schweiz. Dort klick man am besten in der unteren Tabelle in den Zeilen mit Satellitenbildern unter "Downloadable items" auf den Link "200 dpi" neben "PDF" oder "JPEG".
Sei dabei beim deutsch-tschechischen Bergwiesencamp im Erzgebirge! Anmeldung bis 19.07.2022
Gemeinsam mit der tschechischen Partnerorganisation ČSOP Ophidia veranstaltet der BUND Dresden dieses Jahr zum zweiten Mal das deutsch-tschechische Care4Nature Camp.
Vom 15.-21. August 2022 kannst Du mit uns eine Woche lang ins Erzgebirge fahren und hast die Möglichkeit viel über die Wiesenpflege zu lernen, die artenreichen Bergwiesen zu entdecken und Dich ganz praktisch für den Naturschutz einzusetzen.
Gemeinsam mit der tschechischen Partnerorganisation ČSOP Ophidia veranstaltet der BUND Dresden dieses Jahr zum zweiten Mal das deutsch-tschechische Care4Nature Camp.
Vom 15.-21. August 2022 kannst Du mit uns eine Woche lang ins Erzgebirge fahren und hast die Möglichkeit viel über die Wiesenpflege zu lernen, die artenreichen Bergwiesen zu entdecken und Dich ganz praktisch für den Naturschutz einzusetzen. Gemeinsam mit jungen Erwachsenen aus Tschechien und Deutschland packen wir es an und setzen uns mit viel Spaß und Energie für den Erhalt der Artenvielfalt im Erzgebirge ein.
Was erwartet Dich?
Dich erwartet ein vielseitiges Programm: im Vordergrund steht die Bergwiesenpflege mit der Sense. Noch nie gesenst? Kein Problem: wir haben einen Sensenlehrer, der uns bei der traditionellen Handmahd unterstützen wird. Übe alle Schritte des Heu-Machens und probiere Dich in weiteren Biotoppflegemaßnahmen aus. Außerdem gibt es fachliche Beiträge und Exkursionen und nebenbei wird auch jedes Jahr der schöne Zechengrund mit seiner näheren Umgebung erkundet. Du kannst dich auch auf einen Ausflug zum Biobauernhof freuen. Dort werden wir selbst Käse herstellen und leckeres Essen genießen. Die Abende lassen wir mit Spielen oder gemeinsamer Zeit am Lagerfeuer ausklingen. Du willst dabei sein? Dann melde Dich jetzt bis zum 19.07. an! Wir freuen uns auf Dich!
Wo findet das Camp statt?
Das Camp findet an der deutsch-tschechischen Grenze im Erzgebirge statt. Unterkunft finden wir in einer Pension in Oberwiesenthal. Auf unserem täglichen Weg zu den Pflegeflächen wandern wir durch den wunderschönen Zechengrund mit Riesenfarnen und seltenen Pflanzen wie Arnika, Blauer Tarant, Feuerlilie und Klaffender Eisenhut. Dabei bleibt auch Zeit, am Wegesrand Himbeeren und Blaubeeren zu naschen und auf dem Rückweg ins kühle Nass zu springen.
Das Gebiet hat eine lange und interessante Geschichte – wo ehemals Bergbauern ihr Vieh weideten, entstanden wertvolle Wiesen und Moore, welche auf Grund der ehemaligen Nutzung einen hohen Naturwert als Kulturlandschaft haben und seltene Arten beherbergen.
Das Projekt wird gefördert durch den Deutsch-Tschechischen Zukunftsfond, die Heidehofstiftung und die GLS-Bank.
Wer ist dabei?
Das Care4Nature Camp richtet sich besonders an junge Erwachsene von 16 bis 27 Jahren aus Deutschland und Tschechien. Die Anzahl der Teilnehmer:innen ist auf 20 Personen begrenzt. Meldet euch also schnell an und seid dabei!
Wieviel kostet dich das?
Dich kostet dieses Abenteuer nichts! Die Teilnahme am Camp einschließlich Reisekosten, Unterkunft und Verpflegung, ist kostenfrei.
Bei Interesse schreibt gern eine E-Mail an naturschutz@bund-dresden.de und durchstöbert die Erfahrungsberichte auf unserer Webseite.
Anmelden könnt Ihr euch auf: www.bund-dresden.de/was-wir-tun/care4nature-camp/
Der Bundestag und der Bundesrat haben die Möglichkeit gebilligt, ab dem 1. Juni ein bundesweit gültiges Ticket für 9 €/Monat zu kaufen.
Reisen durch Deutschland sollen im Sommer preiswerter werden: Zwei Bundestags-Beschlüsse vom späten Donnerstagabend verbilligen nicht nur das Tanken und damit das Autofahren für einen Zeitraum von drei Monaten, sondern auch Fahrten mit Bussen und Bahnen
Nach den Plänen von SPD, Grünen und FDP gibt es im Juni, Juli und August Monatskarten zum Preis von neun Euro, mit denen die Menschen deutschlandweit alle Busse und Bahnen im Nah- und Regionalverkehr nutzen können. Die Einnahmeausfälle sollen durch den Bund ausgeglichen werden - so sieht es das vom Bundestag verabschiedete Gesetz vor.