Euroregion Elbe/Labe

»Černí baroni« (Die schwarzen Barone) beim Tschechischen Filmmittwoch

05.11.2025 • 20:00 • Zentralkino Dresden

Kultfilm über politisch unzuverlässige Soldaten in den 1950ern.

Als Schwarze Barone wurden die Angehörigen der sogenannten Technischen Hilfsbataillone (PTP) bezeichnet, die in den 1950er Jahren eine besondere Komponente der tschechischen „Volksarmee“ bildeten. Schwarz war die Farbe ihrer Schulterklappen, und Barone hießen sie, weil sie damals die einzigen Vollzeitsoldaten waren, die Geld hatten, da sie einen Teil ihres Soldes in bar erhielten.

Interessant war die soziale Zusammensetzung dieser Einheiten: Einerseits wurden den „Pétépaks“ (PTP-lern) Wehrpflichtige wegen eines körperlichen Mangels, wie z.B. der „Brustschwäche“, zugewiesen, aber auch der politisch unzuverlässige Redakteur der Rennsportzeitschrift oder ein Regieassistent. Auf der anderen Seite waren da auch Menschen mit krimineller Vergangenheit oder aus rassistischen (Roma) oder klassenmäßigen (ehemaliger Adel) Gründen. Wie die „Pétépaks“ standen auch ihre Befehlshaber, die sich in der Regel durch eine außergewöhnliche Dummheit auszeichneten, an ähnlich niedriger Stelle in der militärischen Hierarchie.

Die komischen Geschichten sind jedoch nur die Kehrseite des Schicksals der „Pétépaks“, meist begleitet von traurigen und tragischen Ereignissen. Die Filmemacher deuten dies in den einleitenden dokumentarischen Aufnahmen aus der Wochenschau an. Der Film basiert auf dem gleichnamigen Buch des Schriftstellers Miloslav Švandrlík.

Tschechisches Fernsehen

 

Dieser Film wird im Rahmen der Reihe "Tschechischer Filmmittwoch" gezeigt, wie immer in Originalfassung mit deutschen Untertiteln.

Wenn Sie immer rechtzeitig an den Filmmittwoch erinnert werden und auch weitere Informationen zu tschechischer Kultur in der Euroregion Elbe/Labe erhalten wollen, können Sie sich für unseren Kultur-Newsletter anmelden.

Tschechoslowakei, 1992, 99 min, OmU

Regie: Zdenek Sirový

Es spielen:  Pavel Landovský, Bronislav Poloczek, Alois Švehlík, Jiří Schmitzer, Miroslav Donutil, Josef Dvořák, Rudolf Hrušínský ml., Václav Postránecký, Daniel Landa

Adresse

Zentralkino Dresden
Kraftwerk Mitte 16
01067 Dresden

Kontakt

Tel: +49 351 3107375
emailEmail
open_in_newWebsite

Anreise

Das Zentralkino befindet sich auf dem Gelände des (Kultur-) Kraftwerks Mitte (siehe Geländeplan, Nr. 16). Zugänge gibt es am Wettiner Platz, von der Könneritzstraße und von der Ehrlichstraße.

Vom "Bahnhof Mitte" directions_railway directions_bus sind es rund 350 m, vom "Haltepunkt Freiberger Straße" directions_railway directions_bus rund 500 m Fußweg bis zum Kino. An beiden Stationen halten auch diverse Straßenbahnlinien. Von der Haltestelle "Schweriner Straße" directions_railway directions_bus sind es 400 m.

Der große, kostenpflichtige Parkplatz zum Kraftwerk Mitte befindet sich hinter dem Bahndamm. Die Zufahrt erfolgt von der Löbtauer Straße. Vom Parkplatz gelangt man durch einen Durchgang und über die Könneritzstraße zum Kino.

ProCache: v401 Render date: 2025-01-15 23:59:08 Page render time: 0.5276s Total w/ProCache: 0.5303s