Antragsportal zum Kleinprojektefonds
Aktueller Hinweis
Aufgrund technischer Wartungsarbeiten wird das Onlineportal des Kleinprojektefonds vom 11. bis 14. Juli 2025 nicht verfügbar sein.
Zur Einreichung der Anträge im Kleinprojektefonds gibt es ein Online-Portal. Der gesamte Prozess läuft elektronisch, ohne Papier.
Ganz unten finden Sie den Link zum Antragsportal. Bevor Sie jedoch darauf klicken, lesen Sie sich bitte erst die folgenden Abschnitte zum Antragsverfahren durch. Die vier Schritte sind die folgenden:
1. Antrag anlegen und ausfüllen
Als erstes müssen Sie sich im Antragsportal registrieren, falls Sie noch keinen Antrag eingereicht haben. Sie erhalten eine Email mit einem Link zur Bestätigung Ihrer Anmeldung. Sollte die Email nicht kommen, schauen Sie bitte im Spam-Ordner nach oder überlegen Sie gut, ob Sie die richtige Emailadresse angegeben haben.
Dann legen Sie das Projekt an und füllen das Formular aus ("Formular bearbeiten"). Öffnen Sie dabei am besten parallel unsere Ausfüllhilfe, die beantwortet Ihnen viele Fragen, die während des Antrags garantiert auftauchen werden.
Der Antrag muss zwingend in Deutsch und Tschechisch ausgefüllt und eingereicht werden.
Wenn gewünscht, können Sie den Antrag als PDF exportieren und z.B. ihrem Projektpartner schicken. Dies ist aber noch nicht die Version, die unterschrieben wird.
2. Anlagen hochladen
Als nächstes laden Sie bitte die notwendigen Unterlagen hoch (wenn zutreffend):
- Satzung beider Projektpartner,
- Vereinsregister-/Handelsregisterauszug beider Projektpartner,
- Vertretungsberechtigung für Unterzeichner des Antrags von beiden Projektpartnern.
Details dazu finden Sie in der Ausfüllhilfe (Link s.o.) unter Punkt 11.
Bei Projekten mit feststellbarer Teilnehmerzahl (also mit Kopfpauschalen) laden Sie am besten auch einen stundengenauen Ablaufplan ihres Projektes hoch. Es muss geprüft werden, ob jeder Projekttag als ganzer Personentag gezählt werden kann.
3. Antrag prüfen lassen
Wenn Sie meinen, den Antrag fertig bearbeitet zu haben, klicken Sie auf "Zur Prüfung übermitteln". Er wird dann vom KPF-Sekretariat geprüft und kann währenddessen nicht mehr von Ihnen bearbeitet werden. Wenn nötig, kommt man bzgl. Änderungen oder Ergänzungen auf Sie zu. Für den Fall wird er dann wieder zur Bearbeitung freigeschaltet.
4. Antrag unterzeichnen
Wenn alles ok ist, wird der Antrag zur Unterschrift freigegeben. Unter "Status" erscheint dann: "Der Antrag wurde abgestimmt und muss noch unterschrieben werden." Jetzt müssen Sie ihn als PDF exportieren und unterzeichnen lassen. Wenn Sie keine elektronische Signatur zur Unterzeichnung des Antrages haben, müssen sie das PDF ausdrucken, unterschreiben und einscannen. Am Ende laden Sie den unterschriebenen Antrag im Portal als Anlage hoch.
Jetzt geht's los!
So, nun können Sie auf diesen Link klicken und Ihren Antrag anlegen: Zum Antragsportal