In den späten 1990er Jahren versuchen sieben junge Menschen zwischen 23 und 33 Jahren in einer Großstadt das zu praktizieren, was man früher Liebesbeziehung nannte. So stoßen sie amourös aufeinander und lassen sich zu länger- oder kurzfristigen Beziehungen hinreißen, die sie letztendlich doch wieder in die Einsamkeit führen. Robert arbeitet in einem Reisebüro und liebt es, die Schicksale der Menschen zu entwirren und zu verflechten. Er hilft Hanka und Peter, sich zu trennen, und versucht, das Leben durch Aufnahmen des „echten Lebens“ zu verstehen, die im Radio gespielt werden. Während Hanka von Ondrej, einem inzwischen angesehenen Arzt und Familienvater, verfolgt wird, lernt sie Jakub kennen, dessen positive Weltanschauung durch seinen regelmäßigen Marihuanakonsum gefördert wird. Andererseits verschlechtert sich dadurch sein Kurzzeitgedächtnis, was zu Problemen in ihrer Beziehung führt. Enttäuscht sucht Hanka das Verständnis ihrer Eltern, findet aber nur zwanzig Japaner, die „eine normale Familie bei einem normalen Abendessen“ beobachten.
Samotáři hatte es innerhalb kurzer Zeit geschafft, zum Kultfilm der 2000er zu werden. Er muss also einen Nerv und ein Lebensgefühl getroffen haben. Die lose miteinander verbundenen, oft skurrilen Episoden über das Leben junger Menschen in Prag in jener Zeit verdeutlichen diverse Aspekte von Verlorenheit, Suchen, Hedonismus und der Schwierigkeit, sich zu binden. Für viele der Schauspieler/innen brachte es ordentlich Schwung in die Karriere, z.B. für Jiří Macháček oder Ivan Trojan. In den 2000er folgten dann noch weitere – nicht immer gute – Filme, die ähnlich episodenhaft und skurril gestaltet waren (im Filmmittwoch lief bereits vor zwei Jahren »Příběhy obyčejného šílenství«).
Diverse der schrägen Charaktere und einige typische Sprüche haben ihren Weg in die Alltagskultur Tschechiens gefunden und werden gern mal zitiert oder erwähnt.
Dieser Film wird im Rahmen der Reihe "Tschechischer Filmmittwoch" gezeigt, wie immer in Originalfassung mit deutschen Untertiteln.
Wenn Sie immer rechtzeitig an den Filmmittwoch erinnert werden und auch weitere Informationen zu tschechischer Kultur in der Euroregion Elbe/Labe erhalten wollen, können Sie sich für unseren Kultur-Newsletter anmelden.
Wir bieten bei diesem Film gleich von vornherein zwei Vorführungen an, beide im großen Saal.
17:45 Uhr Tickets und Reservierungen
20:00 Uhr Tickets und Reservierungen