Böhmisch-sächsische kulturelle Übergreifungen
Projektnummer:
EEL-0828-CZ-31.05.2021
Lead Partner:
Oblastní muzeum v Děčíně
Čs. mládeže 1/31, 40502 Děčín
http://info@muzeumdc.cz
Projektpartner:
Stadtteilhaus Dresden-Äußere Neustadt e.V.
Preißnitzstraße 18,, 01099 Dresden
http://www.stadtteilhaus.de
Zeitraum:
01.07.2021 - 30.06.2022
Fördermittel:
4.686,95 € Euro
Inhalt
Das Ziel besteht darin, 2 mit Sachsen eng verknüpfte kulturelle Themen in einer attraktiven, mobilen BesichtigungsApp zu präsentieren, damit diese auch für CZ/SN-Besucher sowie in Zeiten von erschwerten epidemiologischer Bedingungen (keine geführten Besichtigungen in geschlossenen Räumlichkeiten) erlebbar und erfahrbar sind.
Durch die beiden geplanten Besichtigungsrunden werden gleichzeitig die Präsentationsmöglichkeiten der Dauerausstellung (Děčín) zur verschwundenen mittelalterlichen Stadt der ersten (sächsischen) Kolonialisten sowie zur Kirche mit erhaltener Innenarchitektur aus der Zeit der Sächsischen Renaissance (Benešov nad Ploučnicí) erweitert. Mittels der mobilen App soll die Sprachbarriere überwunden sowie eine moderne Form der Erlebbarkeit ermöglicht werden.
Maßnahmen
_Einführung und Präsentation von 2 Besichtigungsrunden im Freien mit Steuerung sowie Beschreibungen über eine mobile App in Verbindung mit Besichtigungsrunden im Museum/in der Kirche.
_Testung und Erprobung der neuen mobilen App.
_Vorstellung der Kirche in Form eines Reiseführers (DE/CZ).
_Überarbeitung der Webseiten des Museums und Erweiterung der Sprachfassungen (DE/CZ/EN).
Grenzüberschreitende Auswirkungen
Es wird erwartet, dass durch die neue Darstellungsform das Interesse der Besucher beiderseits der Grenze gesteigert werden kann. In Nordböhmen ist die Präsentationen von touristischen Zielen auf derartige Art und Weise bisher noch nicht ausreichend entwickelt. Ein thematischer Schwerpunkt des Projekts ist die mittelalterliche Kolonisation in SN und die Architektur der sog. Sächsische Renaissance.
Zielgruppe
Sind alle Besucher mit Interesse an Geschichte sowie Sehenswürdigkeiten. Es ist davon ausgegangen, dass in erster Linie Leuten erreicht werden, die es gewöhnt sind, Informationen mit Smartphone zu suchen. Es wird eine neue sowie insbesondere auf jüngere Generationen ausgerichtete Präsentationsform getestet. Es handelt aber um allgemeines Model, das wiederholt und weiterentwickelt werden kann. Die Zusammenarbeit mit dem SN-Partner ermöglicht uns, die Sichtweisen der DE-Klientel zu berücksichtigen sowie die Projektergebnisse direkt in SN zu präsentieren.
Ergebnisse, Mehrwert, Nachhaltigkeit
Ergebnisse
Zwei mobile Präsentationsprogramme (DE/CZ), Broschüre (DE/CZ), Überarbeitung der Webseiten des Museums, einschließlich eines neuen mehrsprachigen Besucherservices (DE/CZ/EN).
Mehrwert
Neue Präsentationsform, Erweiterung des bisherigen Programms zur verschwundenen mittelalterlichen Stadt in Děčín sowie Entstehung eines neuen Programms in Benešov, ausgerichtet auf das Phänomen der Sächsischen Renaissance. Beides, zusammen mit den neuen Internetseiten des Museums, ist insbesondere auf deutschsprachige Besucher ausgerichtet.
Nachhaltigkeit
Es wird geplant, in der Kirche in Benešov einen anlassbezogen, sich selbst tragenden sowie auf der mobilen App und der gedruckten Broschüre aufbauenden Besucherdienst anzubieten. Durch die mobile App wird im Museum in Děčín die Dauerausstellung zur verschwundenen mittelalterlichen Stadt erweitert. Dies alles kann und wird ohne größere Kosten durch das Regionale Museum in Děčín getragen.
Gleichbehandlung
Das neue Präsentationssystem ist barrierefrei und wird auch durch die meisten aktuellen (pandemiebedingten) hygienischen Anforderungen nicht eingeschränkt.
Spiegelprojekt
Durch den SN-Partner wird ein Spiegelprojekt mit analogem Inhalt umgesetzt (wie Einführung einer App für eine Besucherroute, Erweiterung + Aktualisierung der Webseite usw., in DE/CZ/EN-Fassungen). Beide Projekte werden auf beiden Seiten präsentiert und die Ergebnisse beider Projekte werden gemeinsam genutzt und publiziert.
Durch beide Projekte wird lokale Geschichte beiderseits der Grenze zeitgemäß aufgearbeitet und grenzüberschreitend der CZ/DE-Öffentlichkeit in 2 Städten an der Elbe präsentiert. Das Projekt leistet einen wichtigen Beitrag zur Wahrnehmung der Euroregion als gemeinsamen historischen Kulturraum. Die Projektergebnisse können und sollen im Rahmen von weiteren grenzüberschreitenden Veranstaltungen (wie die CZ-DE-Kulturtage) präsentiert und genutzt werden.
Es handelt sich um das erste formale, gemeinsame Projekt der beiden Kooperationspartner. Die gemeinsamen Themen (wie lokale Geschichte, lokale und regionale Kultur) verbinden 2 Einrichtungen und 2 Städte an der Elbe. Dies bildet eine gute Grundlage für weitere Zus