Euroregion Elbe/Labe

Rabstein 2024

Projektnummer:

EEL-0287-CZ-17-05-2024

Lead Partner:

Město Česká Kamenice
Nám. Míru 219, 40721 Česká Kamenice
www.ceska-kamenice.cz

Projektpartner:

Aktion Zivilcourage e.V.
Postfach 100 228, 01796 Pirna
www.aktion-zivilcourage.de

Zeitraum:

17.05.2024 - 31.10.2024

Fördermittel:

19.456,00 € Euro

Inhalt

Das Projekt „Rabstein 2024“ ist ein mehrtägiges Bildungsprojekt, das sich der Geschichte und Zukunft eines historisch bedeutsamen Ortes (Rabštejn bei Česká Kamenice) und, darauf aufbauend, der Kriegs- und Nachkriegsgeschichte der Region widmet und das auf der CZ Seite (Č. Kamenice, Ústí n. Labem) und auf der DE Seite der Grenze (Sebnitz) stattfindet. Es umfasst ein Vorbereitungstreffen (gemeinsame Einführung in die Geschichte), das Hauptprogramm (Treffen mit Expert:innen und Zeitzeug:innen durch die Methoden von Oral History, gemeinsame Besichtigung der unterirdischen Fabrik und ein Gedenkakt am Ort des ehem. Konzentrations- und Internierungslagers) und eine Nachbereitung (von der Aktion Zivilcourage geleiteter Workshop für Studierende, gemeinsame Präsentation der Ergebnisse des Workshops).
Studierende des Gymnasiums in Č. Kamenice, des Gymnasiums in Sebnitz und des English College Prague sowie ihre Lehrer:innen, Vertreter:innen der Stadt Č. Kamenice, Mitarbeiter:innen der Aktion Zivilcourage und eingeladene Zeitzeug:innen des Zweiten Weltkriegs und der Nachkriegszeit sowie eingeladene Historiker nehmen aktiv an dem Projekt teil.
Im Mittelpunkt des Projekts stehen oral-historische Gespräche zwischen der heutigen jungen Generation beiderseits der de.-tsch. Grenze und der leider uns langsam verlassenden Generation der unmittelbaren Akteur:innen des 20. Jhs, die sich an einem Ort treffen und die Geschichte des Ortes besprechen, an dem diese Geschichte noch physisch präsent ist und auf noch eine angemessene Aufarbeitung wartet. Das Projekt soll zu dieser Aufarbeitung beitragen - in Form einer Wiederbelebung und Rekultivierung des Ortes oder z.B. in Form eines künftigen neuen Denkmals und Kulturbildungszentrums, die bei dem Treffen thematisiert werden.

Aktivitäten

03.09.2024 Vorbereitungstreffen zum Kennenlernen der Geschichte - in Ústí n. Labem, Sebnitz und Česká Kamenice
= gemeinsamer Besuch der Ausstellung "Unsere Deutschen" im Museum Ústí n. L. mithilfe von Arbeitsblättern, Vortrag von Prof. H. Schmidt über die Geschichte des Rabštejn-Tals und Studium der Lebensgeschichten von Zeitzeugen
- Teilnahme von Schülern und Lehrern des Gymnasiums Česká Kamenice, des Gymnasiums Sebnitz, des English College Prague und Freiwilligen aus dem Workcamp Rabštejn mit Unterstützung der Stadt Česká Kamenice und der Aktion Zivilcourage

04.09.2024 Haupttag
1) Programm im Kulturhaus in Č. Kamenice
9:00 – 10:30 Kurzimpulsvortrag von Prof. J. Skriebeleit und Sprachanimation (Aktion Zivilcourage)
11:00 – 13:30 studentische Interviews
mit Zeitzeugen in ca. 7 Gruppen + Dokumentation der Interviews
13:30 – 15:00 gemeinsames Mittagessen, Freizeit und Transfer mit PKW und Bus nach Rabštejn
2) Programm in Rabštejn
15:00 – 16:00 gemeinsame Besichtigung der unterirdischen Fabrik (Weserflugzeug)
16:00 – 17:00 Gedenkveranstaltung am Ort des ehemaligen Konzentrationslagers mit Reden, Blumen, Kerzen und Live-Musik
17:00 – 18:00 Uhr Heimreise aller Teilnehmer

05.09.2024 Workshop und reflektierendes Nachbereitungstreffen in Sebnitz - Teilnahme des Gymnasiums Sebnitz, des Gymnasiums Česká Kamenice, des English College Prague, der Workcampers unter der Leitung von Aktion Zivilcourage
08:00-09:00 Transport nach Sebnitz
9:00 - 12:00 mehrsprachiger Workshop zur
Erinnerungskultur von Aktion Zivilcourage, Einteilung der Teilnehmer in gemischte Gruppen
12:00 - 13:00 gemeinsames Mittagessen
13:00 - 15:00 Gemeinsame Präsentation der Workshop-Ergebnisse
15:00 - 16:00 Uhr Rückkehr

Ergebnisse, Mehrwert, Nachhaltigkeit

In Zusammenarbeit des tschechischen und deutschen Projektpartners wird ein mehrtägiges deutsch-tschechisches Treffen organisiert, um tschechische und deutsche Gymnasiasten, die die Sprache des Nachbarn lernen, und ihre Lehrer zusammenzubringen, um weitere Akteure aus der Region in das Projekt einzubeziehen und die gegenseitige Zusammenarbeit bei einem schwierigen Thema zu erproben. Dank des Projekts wird wertvolles Material aus Interviews mit verschwindenden Zeitzeugen aus der Kriegs- und Nachkriegszeit aufgezeichnet und anderen Interessierten zur Verfügung gestellt. Das Projekt wird auch die internationale Debatte über die Form des Gedenkens an die gemeinsame deutsch-tschechische Geschichte in Rabštejn fortsetzen. Alle drei teilnehmenden Gymnasien wollen auch in den kommenden Jahren gemeinsam an einem größeren Projekt arbeiten. Die beiden Projektpartner wollen auch an weiteren Projekten zusammenarbeiten.

Der Kleinprojektefonds wird als Projekt im Rahmen des Programms INTERREG Sachsen-Tschechien durchgeführt. Die Projektnummer ist 100686415. Die Gesamtkosten des Projektes inkl. Administration und Fördermitteln für Kleinprojekte betragen 4.848.600,- Euro. Der EU-Beitrag beträgt 3.827.880,75 Euro.

ProCache: v401 Render date: 2025-09-04 18:48:44 Page render time: 0.4324s Total w/ProCache: 0.4351s