Euroregion Elbe/Labe

Frohe Ostern!

Projektnummer:

EEL-0368-CZ-06-11-2024

Lead Partner:

Základní škola a Mateřská škola Tisá
Tisá 189, 403 36 Tisá

Projektpartner:

Haus des Kindes e.V.
Goethepark 2, 01816 Bad Gottleuba-Berggießhübel

Zeitraum:

06.11.2024 - 31.05.2025

Fördermittel:

2.332,00 € Euro

Inhalt

Die folgenden Bildungseinrichtungen werden an diesem Projekt teilnehmen:
CZ_Základní škola a mateřská škola Tisá, Tisá 189, 403 36 Tisá
DE_ "Haus des Kindes" e.V., Goethepark 2, 01816 Bad Gottleuba-Berggießhübel

TERMIN DER BEGEGNUNG:
28.03.2025

KURZE BESCHREIBUNG DER ZUSAMMENARBEIT Beide Kindertagesstätten haben eine langfristige und regelmäßige Zusammenarbeit vereinbart.
Im Jahr 2024 haben sie gemeinsam 4 deutsch-tschechische Begegnungen durchgeführt.
Im Jahr 2025 wollen sie ihre Zusammenarbeit mit der Planung von 3 weiteren Projekten fortsetzen, darunter ein Teambuilding-Treffen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beider Einrichtungen.

Das für März/April 2025 geplante Projekt wird das fünfte Treffen in Folge sein und sich mit Osterbräuchen und -traditionen befassen.

Das Projekt wird in der Tschechischen Republik stattfinden, u.z. entweder im Kindergarten Tisá oder im Freilichtmuseum in Zubrnice. Wir verhandeln derzeit mit dem Museum über eine mögliche Durchführung in seinen Räumlichkeiten.

An der Veranstaltung werden 20
deutsche Kinder plus 3 Erzieher:innen aus Bad Gottleuba und 20 tschechische Kinder plus 3 Pädagog:innen der Kita Tisá teilnehmen.

Organisatorisch unterstützt wird diese Begegnung durch 6-10 Schüler:innen der GS Tisá und/oder Gymnasium Dresden Tolkewitz/Gymnasium Friedrich Schiller Pirna.

ZIELE DES PROJEKTES
- Sensibilisierung für Sprache und Kultur des
Nachbarlandes
- Kinder zu gegenseitigem Kennenlernen und
Respekt führen
- den Widerstand gegen Intoleranz stärken
- neue Freundschaften aufbauen

SPRACHEN
Alle Veranstaltungen werden
zweisprachig (Tschechisch, Deutsch) moderiert.

Aktivitäten

ORGANISATION DER DEUTSCH-TSCHECHISCHEN BEGEGNUNG IM
MÄRZ:
Zur Vorbereitung des Programms wird eine
Videokonferenz mit den Projektkoordinatoren der beiden Einrichtungen durchgeführt. Während der Videokonferenz wird ein
Zeitplan vereinbart und die Aufgaben an die einzelnen Akteur:innen delegiert. Ein Protokoll der Videokonferenz wird in beiden Sprachen erstellt.

Das deutsch-tschechische Treffen ist für
den 28.03.2025 geplant.
Der Freitag wurde bewusst als Tag der
Begegnung gewählt, damit auch die Eltern der Schüler teilnehmen können.

Die Begegnung wird in in Tisá oder in Zubrnice stattfinden.

Ziel der Begegnung ist es, verschiedene Zielgruppen in das deutsch-tschechische Projekt einzubeziehen. So richtet sich das Projekt nicht nur an Kinder der Kitas.

Es sollen auch sogenannte Schüler-
Assistent:innen aus Oberschulen oder Gymnasien einbezogen
werden, die Tschechisch oder Deutsch lernen. Gleichzeitig möchten wir die Schüler:innen motivieren, anderen Menschen zu helfen und freiwilliges Engagement als Teil ihres Lebens zu
verstehen.

Da wir wissen, dass die Eltern der Kinder eine treibende Kraft bei der Erziehung und Bildung ihrer Kinder sind, entschlossen wir uns, sie in das Nachmittagsprogramm mit einzubeziehen, damit sie sich auch untereinander besser kennen lernen können.

Nicht zuletzt bemühen wir uns, die Erfahrungen aus der Organisation deutsch-
tschechischer Projekte weiterzugeben und interessierte Gemeinde- und Stadtverwaltungen bzw. Kindergärten und Schulen zu den Begegnungen einzuladen.

Nach der Durchführung des deutsch-tschechischen Projektes erfolgt eine Evaluation mit den Projektkoordinatoren, entweder per Videokonferenz oder per Fragebogen.

PROGRAMM DER VERANSTALTUNG:
1. festliche Begrüßung
2. deutsch-tschechisches Kulturprogramm rund um das Thema Ostern
3. Stationenarbeit in deutsch-tschechischen Gruppen, bei der tschechische und sächsische Bräuche und Traditionen rund um das Osterfest mit allen Sinnen entdeckt werden.
4. Mittagessen
5. Osterfest für Kinder und ihre Eltern
6. Feierlicher Abschluss

Ergebnisse, Mehrwert, Nachhaltigkeit

ERGEBNIS
- Aufbau einer langfristigen und regelmäßigen
Zusammenarbeit zwischen der Kita Tisá und der Kita „Haus des Kindes“.
- Aufbau von Freundschaften zwischen den Kindern sowie ihren Familien im Rahmen der deutsch-tschechischen Begegnung.

MEHRWERT
- Einbeziehung verschiedener Altersgruppen von
Kindern und Jugendlichen in deutsch-tschechische Projekte.
- Einbeziehung der Familien in deusch-tschechische Begegnungen
- Öffnung der Veranstaltung für interessierte Gemeinde-, Stadt- oder Kindergartenleiter, die eine deutsch-tschechische Zusammenarbeit
anstreben.

FORTSETZUNG DER ZUSAMMENARBEIT
- geplant ist eine weitere Teambuildingveranstaltung im AUGUST/SEPTEMBER 2025.

Der Kleinprojektefonds wird als Projekt im Rahmen des Programms INTERREG Sachsen-Tschechien durchgeführt. Die Projektnummer ist 100686415. Die Gesamtkosten des Projektes inkl. Administration und Fördermitteln für Kleinprojekte betragen 4.848.600,- Euro. Der EU-Beitrag beträgt 3.827.880,75 Euro.

ProCache: v401 Render date: 2025-09-08 20:44:04 Page render time: 0.3497s Total w/ProCache: 0.3515s