Euroregion Elbe/Labe

Grenzüberschreitendes Unternehmertreffen zum Erfahrungsaustausch und Geschäftsmöglichkeiten mit Nutzung von LinkedIn

Projektnummer:

EEL-0565-CZ-31-07-2025

Lead Partner:

Okresní hospodářská komora Ústí nad Labem
Masarykova 3488/1, Ústí nad Labem-centrum, 400 01 Ústí nad Labem
www.ohk-ul.cz

Projektpartner:

Industrie- und Handelskammer Dresden
Langer Weg 4, 01239 Dresden
https://www.ihk.de/dresden/

Zeitraum:

31.07.2025 - 31.12.2025

Fördermittel:

3.283,20 € Euro

Inhalt

LinkedIn Business Meet CZ/DE ist ein eintägiges grenzüberschreitendes Treffen von Unternehmerinnen aus der Region Ústí (Tschechien) und Sachsen. Die Veranstaltung fokussiert sich auf den Erfahrungsaustausch, die Vernetzung von Geschäftskontakten sowie die Identifizierung von Geschäftsmöglichkeiten unter Nutzung von LinkedIn als Plattform für effektives grenzüberschreitendes Marketing und Kommunikation.

Die Veranstaltung richtet sich in erster Linie an Unternehmerinnen und hat das Ziel, den Aufbau gegenseitigen Vertrauens zu fördern und die Zusammenarbeit zwischen den beiden Grenzregionen zu stärken.

Die Auswahl der Teilnehmerinnen erfolgt auf Basis einer eingereichten Anmeldung. Dabei wird besonders auf die branchenspezifische und thematische Ausrichtung der unternehmerischen Tätigkeiten geachtet, um effektive B2B-Gespräche und Geschäftsanbahnungen zu ermöglichen. Dieser Ansatz gewährleistet eine möglichst hohe fachliche Übereinstimmung zwischen den Unternehmerinnen beiderseits der Grenze und maximiert das Potenzial für den Aufbau grenzüberschreitender Kooperationen und Geschäftspartnerschaften.

Teil des Programms ist auch ein informeller Rahmen, der den Teilnehmerinnen ermöglicht, ihr Wissen über das Nachbarland, dessen Unternehmensumfeld und konkrete Kooperationsmöglichkeiten zu vertiefen. Gleichzeitig trägt die Veranstaltung dazu bei, sprachliche und kulturelle Barrieren abzubauen, die einer aktiven Beteiligung am grenzüberschreitenden Unternehmertum im Wege stehen könnten.

Die Teilnehmerinnen haben die Möglichkeit, sich mit Unternehmerinnen von der jeweils anderen Seite der Grenze zu vernetzen und ihr Kontaktnetzwerk in einem sicheren und unterstützenden Umfeld zu erweitern, das die Basis für langfristige Geschäftsbeziehungen und Kooperationen bietet. Im Rahmen eines Pitch-Blocks können sie üben, ihr Unternehmen, ihre Dienstleistungen und Bedürfnisse prägnant und wirkungsvoll zu präsentieren. In den anschließenden individuellen Gesprächen werden konkrete Kooperationsmöglichkeiten weiter vertieft.

Ein praxisorientierter Workshop zum Thema LinkedIn vermittelt den Teilnehmerinnen zudem wertvolles Wissen und Tipps, wie sie die Plattform gezielt für die Ansprache ausländischer Märkte und die Steigerung der Sichtbarkeit ihres Unternehmens im grenzüberschreitenden Raum nutzen können. Darüber hinaus haben sie die Möglichkeit, ihre Fragen zum Unternehmertum in Deutschland und Tschechien direkt mit Vertreterinnen und Experten der beiden Industrie- und Handelskammern zu besprechen, die während der Veranstaltung auch Dolmetsch- und Fachberatung anbieten.

Die Veranstaltung ist als praxisnahes und dynamisches Treffen konzipiert, das die aktive Beteiligung der Teilnehmerinnen fördert. Es ermöglicht den Austausch konkreter Erfahrungen, die Vorstellung des eigenen Unternehmens und der eigenen Dienstleistungen sowie die Beratung zu grenzüberschreitenden Kooperationsmöglichkeiten mit Experten der Wirtschaftskammern. Gleichzeitig bietet es Raum für die Anbahnung neuer Geschäftsbeziehungen. Die Teilnahme an dieser Veranstaltung bietet somit eine praxisnahe Gelegenheit, die eigenen Geschäftsaktivitäten zu stärken und neue Möglichkeiten auf dem deutsch-tschechischen Markt zu erschließen – und das in einer freundlichen und informellen Atmosphäre.

Die Veranstaltung findet am 4. Dezember 2025 von 9:00 bis 15:00 Uhr im Konferenzraum der IHK Dresden statt.

Aktivitäten

Das Projekt LinkedIn Business Meet CZ/DE stellt ein grenzüberschreitendes Treffen dar, das in erster Linie für Unternehmerinnen aus der Region Ústí und Sachsen vorgesehen ist und mit dem Ziel durchgeführt wird, den Aufbau gegenseitigen Vertrauens zu fördern und die Zusammenarbeit zwischen beiden Regionen zu intensivieren. Die Veranstaltung zielt darauf ab, das gegenseitige Verständnis zwischen Unternehmerinnen auf beiden Seiten der Grenze nicht nur im Geschäftsbereich, sondern auch hinsichtlich des Wissens über das Nachbarland, dessen Unternehmensumfeld und die realen Kooperationsmöglichkeiten zu stärken und auszubauen. Gleichzeitig trägt das Projekt zur Reduzierung sprachlicher und kultureller Barrieren bei, die einer aktiven Teilnahme am grenzüberschreitenden Unternehmertum im Wege stehen können, und schafft ein Umfeld, in dem sich Unternehmerinnen sicher und motiviert fühlen, langfristige Geschäftsbeziehungen aufzubauen.

Das grenzüberschreitende Treffen findet am 4. Dezember 2025 von 9:00 bis 15:00 Uhr im Sitzungssaal der IHK Dresden statt.

9:00 – 9:30 Uhr: Die Veranstaltung beginnt mit der Registrierung und einem kleinen Imbiss, der den Teilnehmerinnen die Möglichkeit bietet, erste informelle Gespräche zu führen und Kontakte zu knüpfen.

9:30 – 9:45 Uhr: Es folgt die Begrüßung und Vorstellung des Programms in tschechischer und deutscher Sprache, wodurch den Teilnehmerinnen die Orientierung im Ablauf erleichtert wird und sie sich auf das Pitching und Networking vorbereiten können.

9:45 – 12:45 Uhr: Im Vormittagsblock „Pitch & Match“ hat jede Teilnehmerin 2 Minuten Zeit, ihr Unternehmen, ihre Produkte oder Dienstleistungen, ihre aktuellen Bedarfe oder die Bereiche, in denen sie Kooperationspartner sucht, vorzustellen. Ziel ist es, einen prägnanten und klaren Überblick über das eigene Unternehmen zu geben, der es den anderen ermöglicht, Kooperationspotenziale zu erkennen. Der gesamte Pitching-Teil wird simultan gedolmetscht, um die Dynamik der Veranstaltung zu erhalten. Im Anschluss an die Kurzpräsentationen folgt das gezielte Matching, bei dem die Teilnehmerinnen aktiv Gesprächspartnerinnen für weiterführende Gespräche und den Aufbau von Kooperationen suchen, individuelle Treffen vereinbaren und Kontakte austauschen. Während dieser Gespräche stehen Mitarbeitende beider Industrie- und Handelskammern zur Verfügung, die bei Bedarf sprachliche Unterstützung leisten und Beratung zu Themen rund um die Geschäftstätigkeit in Deutschland und Tschechien anbieten.

Jede Teilnehmerin füllt vor oder während der Registrierung eine „Suche/Biete“-Karte aus, die während der Veranstaltung auf dem Tisch vor ihr platziert wird, um die Identifikation von Kooperationsmöglichkeiten zu erleichtern. Diese Karten dienen auch als Grundlage für die Erstellung eines Teilnehmerinnenkatalogs und erleichtern die anschließende Vernetzung über eine geschlossene WhatsApp-Gruppe.

12:45 – 13:30 Uhr: Die Mittagspause wird als aktive Networking-Gelegenheit gestaltet, um informelle Kontakte zu knüpfen, bisherige Gespräche zu vertiefen und weitere Treffen zu vereinbaren. Die Teilnehmerinnen können diese informelle Zeit für detaillierte Beratungen, das Vereinbaren konkreter Kooperationsmöglichkeiten und die Vorbereitung weiterer Schritte nutzen.

13:30 – 14:45 Uhr: Der Nachmittagsblock ist einem praxisorientierten Workshop mit simultaner Übersetzung gewidmet, der sich auf die Nutzung von LinkedIn für grenzüberschreitende Geschäftstätigkeit konzentriert. Der Workshop beinhaltet praktische Beispiele, wie Unternehmen und Dienstleistungen effektiv auf LinkedIn präsentiert werden können, Tipps zur zielgerichteten Ansprache und zur Kontaktfindung auf internationalen Märkten sowie Best-Practice-Beispiele von Unternehmen, die LinkedIn erfolgreich für ihre internationale Geschäftsentwicklung einsetzen. Der Workshop vermittelt den Teilnehmerinnen konkretes Wissen und praktische Fähigkeiten, die sie unmittelbar zur Förderung ihrer Geschäftsaktivitäten im grenzüberschreitenden Raum nutzen können.

14:45 – 15:00 Uhr: Die Veranstaltung endet mit einer Tageszusammenfassung, der Beantwortung von Fragen und der Übergabe von Informationen zu Möglichkeiten der weiteren Teilnahme an deutsch-tschechischen Aktivitäten der Industrie- und Handelskammern.

Ergebnisse, Mehrwert, Nachhaltigkeit

Das Projekt LinkedIn Business Meet CZ/DE wird greifbare Ergebnisse in Form einer Stärkung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit und der Entstehung neuer Geschäftskontakte zwischen Unternehmerinnen aus der Region Ústí und Sachsen bringen. Die Teilnehmerinnen erhalten während des Treffens die Möglichkeit, ihr Unternehmen zu präsentieren, Erfahrungen auszutauschen und aktuelle Bedürfnisse sowie Kooperationsmöglichkeiten zu diskutieren. Das praxisorientierte Pitching mit anschließendem Matching ermöglicht es den Teilnehmerinnen, ihre Dienstleistungen und Produkte effektiv und verständlich vorzustellen und direkt vor Ort potenzielle Partnerinnen für eine weitere Zusammenarbeit zu identifizieren.

Eines der Hauptergebnisse des Projekts wird der Ausbau der Netzwerke der Teilnehmerinnen und die Anbahnung erster konkreter grenzüberschreitender Geschäftskontakte sein, die zu einer langfristigen Zusammenarbeit zwischen Unternehmerinnen beider Regionen führen werden. Die Teilnehmerinnen werden Pitching und Networking in einem internationalen Umfeld mit sprachlicher Unterstützung erproben können und durch die Einbindung von Mitarbeitenden der Industrie- und Handelskammern auf beiden Seiten der Grenze die Möglichkeit erhalten, ihre Fragen zur Geschäftstätigkeit im Nachbarland sofort zu besprechen und praktische Informationen zu Marktbedingungen, rechtlichen Rahmenbedingungen und kulturellen Unterschieden im Unternehmertum zu erhalten.

Der Workshop zur Nutzung von LinkedIn für grenzüberschreitende Geschäftstätigkeit wird den Teilnehmerinnen praktisches Wissen und Fähigkeiten vermitteln, die es ihnen ermöglichen, LinkedIn effektiv für die Ansprache ausländischer Märkte, die Stärkung der Sichtbarkeit ihres Unternehmens und die Suche nach geeigneten Kontakten zur Geschäftsentwicklung zu nutzen. Die Teilnehmerinnen lernen, wie sie ihr Unternehmen online zeitgemäß präsentieren können, und erhalten Best-Practice-Beispiele, die in ihren Branchen direkt anwendbar sind.

Das Projekt wird zur Überwindung sprachlicher und kultureller Barrieren beitragen, die häufig ein Hindernis beim Eintritt in ausländische Märkte darstellen, und gleichzeitig die Entwicklung von gegenseitigem Verständnis und Vertrauen zwischen Unternehmerinnen beider Regionen fördern. Dank der simultanen Verdolmetschung und der Anwesenheit von Vertreterinnen und Vertretern beider Industrie- und Handelskammern werden die Teilnehmerinnen in einem sicheren und unterstützenden Umfeld zur aktiven Teilnahme an grenzüberschreitenden Aktivitäten motiviert.

Ein konkretes Ergebnis wird auch die Erstellung eines Teilnehmerinnenkatalogs sein, der grundlegende Profile der Unternehmerinnen sowie deren Angebote und Gesuche enthält und als praktisches Instrument zur Pflege und Weiterentwicklung der Kontakte auch nach der Veranstaltung dient. Der Katalog wird ein langfristiges, nachhaltiges grenzüberschreitendes Networking unterstützen und zur Entwicklung von Geschäftsmöglichkeiten zwischen Unternehmerinnen aus der Region Ústí und Sachsen beitragen.

Die Mitarbeitenden beider Partnerkammern stehen den Teilnehmerinnen auch nach Abschluss der Veranstaltung als Ansprechpartner für Beratung und die Entwicklung grenzüberschreitender Geschäftsbeziehungen zur Verfügung, um die langfristige Nachhaltigkeit und den Ausbau der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit sicherzustellen. In diesem Zusammenhang ist auch hervorzuheben, dass eine langfristige konkrete Zusammenarbeit zwischen der Wirtschaftskammer Ústí nad Labem und der IHK Dresden geplant ist, die einen wesentlichen Beitrag zur Erreichung der Hauptziele dieser Projektaktivität leisten kann.

Das Projekt wird somit regionale Verbindungen stärken, Innovationen und unternehmerische Aktivitäten fördern, neue Geschäftsmöglichkeiten eröffnen und es Unternehmerinnen ermöglichen, sich aktiv an der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit auf dem deutsch-tschechischen Markt in einer freundlichen und informellen Atmosphäre zu beteiligen, die zur Fortsetzung gemeinsamer Aktivitäten auch in Zukunft motiviert.

Der Kleinprojektefonds wird als Projekt im Rahmen des Programms INTERREG Sachsen-Tschechien durchgeführt. Die Projektnummer ist 100686415. Die Gesamtkosten des Projektes inkl. Administration und Fördermitteln für Kleinprojekte betragen 4.848.600,- Euro. Der EU-Beitrag beträgt 3.827.880,75 Euro.

ProCache: v401 Render date: 2025-09-14 03:13:21 Page render time: 0.2899s Total w/ProCache: 0.2917s