Euroregion Elbe/Labe

Begegnungsaktivitäten zu "Unseren Garten bestellen"

Projektnummer:

EEL-0522-DE-27-08-2025

Lead Partner:

riesa efau. Kultur Forum Dresden
Adlergasse 14, 01067 Dresden
www.riesa-efau.de

Projektpartner:

Kulturní centrum Řehlovice
Na Statku 20, 40313 Řehlovice
www.kcrehlo.cz

Zeitraum:

27.08.2025 - 15.12.2025

Fördermittel:

18.086,40 € Euro

Inhalt

Bei riesa efau wird die modellhafte ökologisch – mikroklimatisch - künstlerische Formung einer großenteils betonierten Brachfläche hinter der Motorenhalle hin zu einem jederzeit öffentlich zugänglichen Gartengesamtkunstwerk gemeinsam mit tschechischen Partnern vorangetrieben. Dazu finden ab Herbst 2025 eine Ausstellung in der Motorenhalle (nicht Teil des Antrags) sowie verschiedene Bildungs- und Begegnungsformate vor Ort statt.
Die beiderseitige Motivation zur Zusammenarbeit liegt im Erfahrungsaustausch, den Begegnungen bei Workshops und beim gemeinsamen Arbeiten, der Vernetzung zwischen den auf verschiedenen Gebieten tätigen Aktiven und den Gärten. Zudem dienen die Aktivitäten in diesem Jahr der Vorbereitung für ähnliche Aktivitäten in Rehlovice und ggf. Usti. Ein konkretes Projekt dafür wird, auch auf den Erfahrungen aus diesem Vorhaben basierend, für 2026 erarbeitet.
Das inhaltliche Programm, das gemeinsam mit tschechischen Beteiligten und insbesondere mit Aktiven des Kulturní centrum Řehlovice zunächst in Dresden entwickelt und umgesetzt wird, umfasst einen theoretischen Teil aus Workshops und Veranstaltungen zu gärtnerischen, künstlerischen oder gesellschaftlichen Themen sowie eine Konferenz, hier wird Wissen vermittelt, geteilt, weiterentwickelt.
Das Projekt beginnt mit mehreren Workshops zu Themen wie Fotografie, künstlerische Textilgestaltung, Bildhauerei und Puppengestaltung. Ergebnisse dieser Workshops werden in der Ausstellung gezeigt und fließen mit externem Input in eine Konferenz ein, die sowohl Wissen vermitteln als auch Netzwerke knüpfen soll. Zum Abschluss wird den Teilnehmenden und der Öffentlichkeit in einem Fachabend die historische Gartenbaukunst in Böhmen und Sachsen nähergebracht, um deren Gemeinsamkeiten und Unterschiede deutlich zu machen und eine Brücke vom Gestern zum Morgen zu schlagen.
Die Ausstellung der im Projekt geschaffenen Werke läuft nach Projektende weiter.
Die einzelnen Veranstaltungen werden später detailliert erläutert.
Im praktischen Teil geht es um gemeinsamen Bau von innerstädtisch nutzbaren Gartenelementen, wie Hoch- oder vertikalen Beeten, um gemeinsame Bau- und Gartenarbeit und soziale Kommunikation. Diese praktischen Tätigkeiten zur Umsetzung der im Projekt entwickelten Planungen werden ab Frühjahr 2026 wiederum gemeinsam mit den tschechischen Partnern stattfinden. Somit soll durch gemeinsame Interessen und Tätigkeiten Kontinuität bei den Begegnungen erreicht werden.
Generell stellen sich in diesem Zusammenhang Fragen. Wie kann auf längere Sicht die Pflege von Gemeinschaftsgärten gelingen? In welchem Maße sind die Erkenntnisse bei Vorbereitung, Umsetzung und Erhaltung auch auf andere tschechische oder deutsche Orte oder Initiativen übertragbar? Im aktuell anstehenden Projekt sollen dahingehend Erfahrungen ausgetauscht und möglichst erste Antworten gefunden werden.
Zielgruppen sind vor allem kunst- und garten- und klimainteressierte Bürger:innen, Familien, Student:innen, Lehrer:innen, Schüler:innen in der Euroregion. Mit Blick auf Stadt- und Raumentwicklung, Fragen des Mikroklimas und die künstlerischen Vorschläge und Gestaltungen sind die handelnden Personen (z.B. Künstler:innen, Planer:innen, Landschaftsarchitekt:innen, Gärtner:innen) und die entsprechenden Fachöffentlichkeiten wichtige Ansprechpartner. Diese werden über bestehende und weiter zu entwickelnde Netzwerke eingeladen und bei der Konferenz sowie informellen Aktivitäten eingebunden.
Die öffentliche Information erfolgt über Webseiten der Partner, Flyer, Postkarten, umfangreiche Presse- und Medienarbeit, soziale Netzwerke. Das Projekt soll im Rahmen der Deutsch-Tschechischen Kulturtage kommuniziert werden.

Aktivitäten

Analoger Fotoworkshop Camera obscura / Luminografie zu und mit Pflanzen.

Vermittelt werden Kenntnisse zur historischen Technik und Verwendung der Camera obscura sowie deren heutige praktische Anwendung als analoge Fototechnologie. Eingeschlossen darin sind Übungen mit den nötigen Chemikalien. Im weiteren Schritt erwerben die Teilnehmenden Wissen zur Luminografie und deren gemeinsamer Anwendung mit der Camera obscura. Pflanzen und Pflanzenteile dienen als Beispielobjekte und werden mit der Lochkamera aufgenommen, indem sie in einem dunklen Raum von verschiedenen Seiten aus kurzzeitig beleuchtet werden.
Mittels Fotografie kann zum einen ein besonderer Blick auf Gartenpflanzen entwickelt und vermittelt werden, zum anderen werden unterschiedliche Interessensgruppen außerhalb der klassischen Gartenfreunde angesprochen und für das Projekt und seine Thematik gewonnen. Die Ausstellung der Workshopergebnisse wird dafür ein wichtiges Werbemittel sein. Die Wirkung geht damit weit über die Workshopteilnehmer:innen hinaus.
Die Veranstaltung ist öffentlich und mit Anmeldung zugänglich.
Es werden Personen mit Interesse für Fotografie aus beiden Regionen über Fotostudios sowie Fotoklubs und Fotoinitiativen (z.B. Fotoforum Dresden) und deren analoge wie digitale Netzwerke, Personen von der Fakultät Kunst der Uni in Ústí sowie der Kunsthochschule in Dresden, über unsere Kooperationspartner und weitere Netzwerke eingeladen.
Zudem wird, wie bei allen Aktivitäten im Projekt, von uns, unseren Partner wie die Uni in Ústí und weitere öffentlich über Web, e-mail, soziale und klassische Medien, Kursheft, Flyer, Mund zu Mund usw. eingeladen.

Lehrperson: MgA. Lenka Trčková
Termine:
- 17.10.2025, 18:00 - 22:00 Uhr
- 18.10.2025, 10:00 - 16:00 Uhr
- 19.06.2025, 10:00 - 16:00 Uhr

Puppen bauen
Handwerkliche Techniken im dreidimensionalen Gestalten mit Materialien wie Textil, Papier, Draht, Plastik oder Holz, Sperrholz werden vermittelt. Die Lernenden würden zuerst eine Skizze und eine technische Zeichnung anfertigen und dann ein bewegtes Bild aus Papier erstellen. Danach werden sie eine Puppenfigur aus Holz herstellen.
Solche Holzfiguren sind oft gesehene künstlerische Elemente in Gärten. Die Teilnehmenden erlernen Möglichkeiten, für ihre Gärten solche Figuren anzufertigen.
Es werden Personen mit Interesse für kreative Handarbeit aus beiden Regionen über Kreativitätsgruppen und -läden, Künstlerverbände bzw. -gruppen, die Fakultät Kunst der Uni in Ústí sowie die Kunsthochschule Dresden, über unsere Kooperationspartner und weitere Initiativen und deren analoge wie digitale Netzwerke eingeladen. Zudem wird, wie bei allen Aktivitäten im Projekt, öffentlich über Web, e-mail, soziale und klassische Medien, Kursheft, Flyer, Mund zu Mund usw. geworben.

Lehrperson: MgA. Martin Kuriš
Termine:
- 21.11.2025, 18:00 - 22:00 Uhr
- 22.11.2025, 10:00 - 16:00 Uhr
- 23.11 2025 10:00 - 16:00 Uhr

Garten&Haus:
Bei diesem Workshop geht es um die Vermittlung konkreter gärtnerischer Kenntnisse und Fertigkeiten, die in einem ökologisch und künstlerisch orientierten Garten gebraucht werden.
Es werden Möglichkeiten vorgestellt und gemeinsam diskutiert, gärtnerisch in verschiedenen Habitaten tätig zu sein. Das können kleine Flächen an Gebäuden, vertikale Anlagen oder auch Kulturen in Räumen oder auf dem Land sein. Im Fokus stehen Realisierungen durch gemeinschaftliche Initiativen, wie sie bspw. im GartenNetzwerk Dresden zusammengeschlossen sind. Aber auch individuelle Ansätze werden besprochen. Angesprochen sind gärtnerisch interessierte Personen in der Euroregion, die Lust auf gemeinsames Handeln haben.

Die Veranstaltung ist öffentlich und mit Anmeldung zugänglich.
Es werden Personen mit Interesse für Gärtnern und Gemeinschaftsgärten aus beiden Regionen über die vorgenannten Kanäle, über Garteninitiativen in beiden Regionen, Kleingartenverbände, unsere Kooperationspartner und weitere Netzwerke und deren analoge wie digitale Netzwerke eingeladen. Zudem wird, wie bei allen Aktivitäten im Projekt, öffentlich über Web, e-mail, soziale und klassische Medien, Kursheft, Flyer, Mund zu Mund usw. geworben.

Lehrperson: Gartenbauingenieur Volker Croy
Termine:
- 10.10.2025, 17:00 - 21:00 Uhr
- 11.10.2025, 10:00 - 16:00 Uhr

Gärten&Zwerge:
In beiden Ländern sind Zwerge in Gärten Objekte gleichermaßen von Liebe und Hass. Hier geht es um einen kreativ- künstlerischen und sicher auch etwas ironischen Umgang mit diesem Kulturerbe.
Wir lernen an ihrem Beispiel: Wie werden Skulpturen und andere größere Objekte aus Ton geformt? Welche Aufbau- oder Gusstechniken kommen zum Einsatz? Was muss man beachten, damit ein solches Objekt gebrannt werden kann? Wie kann man eine Form im Prozess verändern, modifizieren, ohne sie dabei zu zerstören? Es werden Garten- und Kunstinteressierte angesprochen, die Objekte im Community Garden ausgestellt.

Die Veranstaltung ist öffentlich und mit Anmeldung zugänglich.
Es werden Personen mit Interesse für Handarbeit und Töpfern aus beiden Regionen über Keramikwerkstätten, Kreativitätsgruppen und -läden, Künstlerverbände bzw. -gruppen, die Fakultät Kunst der Uni in Ústí sowie die Kunsthochschule Dresden, über unsere Kooperationspartner und weitere Netzwerke und deren analoge wie digitale Netzwerke eingeladen. Zudem wird, wie bei allen Aktivitäten im Projekt, öffentlich über Web, e-mail, soziale und klassische Medien, Kursheft, Flyer, Mund zu Mund usw. geworben.

Lehrperson: Dipl. Künstler Moritz Liebig
Termine:
- 18.10.2025, 10:00 - 16:00 Uhr
- 19.10.2025, 10:00 - 16:00 Uhr

Dschungel nähen: Wie kann man Objekte aus Textilien und anderen weichen Materialien mit Haushalt- oder Handwerksnähmaschinen schaffen. Wie geht man mit den Maschinen um, wo und wie arbeitet man mit Nadel und Faden in der Hand. Beispielhaft werden Lianen, Monsteras und Co. hergestellt. Mit dem Gelernten kann man reparieren, aber auch nützliche Objekte für Kinder, Familie, Wohnung herstellen.
Auch die Umsetzung von Natur in textile Kunstwerke fördert eine besonders intensive Beschäftigung mit den Objekten eines Gartens, also den Pflanzen, und trägt ebenso zur Anziehung entfernterer Interessensgruppen bei, die einen Gemeinschaftsgarten ansonsten eher nicht besuchen würden. Kunstwerke im Garten schaffen eine zusätzliche Ebene der Wahrnehmung und ziehen so weitere Menschen an. Die Wirkung geht damit weit über die Workshopteilnehmenden hinaus.
Die Veranstaltung ist öffentlich und mit Anmeldung zugänglich.
Es werden Personen mit Interesse für Handarbeit und Gestaltung aus beiden Regionen über die Volkssolidarität, Kreativitätsgruppen und -läden, Künstlerverbände bzw. -gruppen, die Fakultät Kunst der Uni in Ústí sowie die Kunsthochschule Dresden, über unsere Kooperationspartner und weitere Netzwerke und deren analoge wie digitale Netzwerke eingeladen. Zudem wird, wie bei allen Aktivitäten im Projekt, öffentlich über Web, e-mail, soziale und klassische Medien, Kursheft, Flyer, Mund zu Mund usw. geworben.

Lehrperson: Dipl. Künstlerin Anna Urtecho López
Termine:
- 27.09.2025, 10:00 - 16:00 Uhr
- 28.09.2025, 10:00 - 16:00 Uhr

In einer Fachkonferenz als Höhepunkt werden künstlerische Aspekte von Gemeinschaftsgärten zwischen großen Kunstinstitutionen und engagierten Gärtnern diskutiert. Dabei geht es um Austausch und gegenseitige Wissensvermittlung in beiden Richtungen. Die Frage ist nicht nur, wie Kunst Gemeinschaftsgärten bereichern und zu Engagement beitragen kann, sondern auch, wie solches bürgerschaftliche Engagement in Kunstinstitutionen hineinwirken kann. Letzteres spielt seit einigen Jahren z.B. im Japanischen Palais, im Hygienemuseum oder am Festspielhaus Hellerau in Dresden eine immer wichtigere Rolle.
Die Keynote wird Dr. Ilko-Sascha Kowalczuk mit einem historischen Bogen halten. Sowohl die verschiedenen Institutionen als auch diverse Künstler:innen stellen ihre Ansätze und Erfahrungen vor. Dabei werden ebenfalls die Ergebnisse der vorherigen Workshops im Projekt einbezogen. Eingeladen sind u.a. Studio Bubec (Prag), die Fakultät Kunst und Design der UJEP (Ústí nad Labem), das Japanische Palais sowie der Kunstfonds der SKD (Dresden) sowie weitere Nonprofit- Kunstinitiativen. Ein wichtiges Ziel der Konferenz ist zudem die Vernetzung zwischen den Kunstinstitutionen und engagierten Gemeinschaftsgärten.
Termine:
Die Ausstellung und damit auch die Eröffnung mit der Konferenz wird im Heft und im Web über die Tschechisch-Deutschen Kulturtage beworben.
Die Veranstaltung ist für die interessierte Fachöffentlichkeit nach Anmeldung zugänglich. Es werden Personen von teils langjährigen Kooperationspartnern sowie von mit Gartengeschichte und -bau befassten Institutionen (z.B. botanische Gärten Dresden und Teplice, Sächsische Schlösser und Gärten, Gärten in der Region Ústecký Kraj, Universität bzw. Kunsthochschule beider Regionen, von Gemeinschaftsgärten und einschlägig tätige Künstler aus beiden Regionen spezifisch eingeladen. Über uns, unsere Kooperationspartner wie auch die Tschechisch-Deutschen Kulturtage oder die Uni in Ústí und weitere wird zudem öffentlich über verschiedene Medien eingeladen, wie bspw. facebook, Instagram, Web, e-mail, Mund zu Mund, Flyer, Heft usw.

- 07.11.2025, 15:00 - 19:00 Uhr
- 08.11.2025, 10:00 - 17:00 Uhr

Ergebnisse, Mehrwert, Nachhaltigkeit

Gemeinschaftsgärten gibt es in unterschiedlichen Zusammenhängen. Als bürgerschaftliche Initiative, aber auch im Kontext größerer Kulturinstitutionen. In der Region beiderseits der Grenze sind sie wichtige Orte von Begegnung und bürgerschaftlichem Engagement.
Die Einbeziehung von künstlerischen Aspekten erweitert das Spektrum von Interessierten und kann über den Nutzgarten hinaus zu mehr Engagement führen. Denn eine solche Gestaltung von Garten erhöht die Freude am Aufenthalt und stärkt eine Identifikation mit dem Quartier.
Wichtige und immer wieder neu zu anzuregende Werte sind die grenzüberschreitende Vernetzung von Initiativen für Austausch, die gegenseitige praktische Hilfe, eine Entwicklung kreativer Ideen und gemeinsame Weiterbildung. Die Einbeziehung unterschiedlicher Perspektiven in Stadt und Land schafft neue Denk- und Handlungsräume. Das Projekt bietet vielfältige Möglichkeiten für Begegnung und gemeinsame Tätigkeit, fördert interkulturelle Kompetenzen und langfristige grenzüberschreitende Netzwerke. Es stellt eine Verknüpfung von professionellen Kulturinstitutionen zum gegenseitigen Nutzen dar. Die langjährige Zusammenarbeit mit dem Kulturní centrum Řehlovice und anderen Partnern wird vertieft und fortgeführt,
neue Kontakte zu anderen Gemeinschaftsgärten werden geknüpft.
Bei beiden beteiligten Partnern spielt der Umgang mit Garten und Kunst eine große Rolle. Bei riesa efau mit innerstädtischen Anlagen, beim Kulturní centrum Řehlovice im ländlichen Kontext.
Wir möchten einen Zugang zum Garten als künstlerisch gestalteten Begegnungsort bieten und zu Diskussionen über nachhaltige, preiswerte, bürgerschaftlich verfasste Aktivitäten beitragen. Natürlich soll auch das Klima im Areal verbessert werden – im unmittelbaren und im übertragenen Sinne.
Teilnehmende Personen können neue Kontexte von Kunst und Garten, Informationen zu künstlerischen, kulturellen oder philosophischen Hintergründen in beiden Ländern, aber auch in der Begegnung ganz praktische Hinweise und Fähigkeiten erfahren.


Der Kleinprojektefonds wird als Projekt im Rahmen des Programms INTERREG Sachsen-Tschechien durchgeführt. Die Projektnummer ist 100686415. Die Gesamtkosten des Projektes inkl. Administration und Fördermitteln für Kleinprojekte betragen 4.848.600,- Euro. Der EU-Beitrag beträgt 3.827.880,75 Euro.

ProCache: v401 Render date: 2025-09-12 20:36:02 Page render time: 0.4685s Total w/ProCache: 0.4712s