Euroregion Elbe/Labe

Rockstage

Projektnummer:

EEL-0528-DE-11-06-2025

Lead Partner:

Klangmanufaktur Sebnitz e. V.
Böhmische Str. 62, 01855 Sebnitz
https://klangmanufaktur-sebnitz.de/

Projektpartner:

Myslivecký Spolek Severní z.s.
Nádražní ulice 301, 407 82 Dolní Poustevna

Zeitraum:

11.06.2025 - 28.09.2025

Fördermittel:

20.000,00 € Euro

Inhalt

Am Vereinssitz des Antragsstellers – und damit direkt am deutsch-tschechischen Grenzübergang zwischen Sebnitz und Dolní Poustevna – sollen beim Projekt „Rockstage“ Grenzen unterschiedlicher Art überwunden werden.
Die Zusammenarbeit der beiden Vereine aus unterschiedlichen Bereichen scheint auf den ersten Blick verwunderlich, jedoch war der Ortsbezug zu Dolní Poustevna als direkt angrenzende Gemeinde das ausschlaggebende Argument für die Kooperation. Nach der Auflösung des in Dolní Poustevna ansässigen Kulturvereins aus finanziellen Gründen, gaben dann vor allem persönliche Beziehungen zwischen den Mitgliedern der Vereine den Ausschlag für die außergewöhnliche Kombination aus Kultur- und Jagdverein. Dabei ist es von Vorteil, dass auch in der Satzung des Jagdvereins verankert ist, den Vereinszweck zur Förderung des Naturschutzes und der Jagd insbesondere durch die Organisation kultureller und gesellschaftlicher Veranstaltungen zu erreichen. Und die Zusammenarbeit bringt einige weitere Vorteile mit sich – so wird durch die Kombination ein breiterer Interessentenkreis für die weiteren Vereinsinhalte angesprochen und die Bedürfnisse des Partners können zukünftig besser verstanden und berücksichtigt werden.
Auch zu vorherigen Veranstaltungen mit kulturellem Bezug, wie z.B. dem Rockfestival "Čtverec" haben die Mitglieder der Vereine schon erfolgreich kooperiert.
Im Vorfeld der Schlüsselaktivität "Rockbühne zum `Tag der Sachsen`" werden zudem Treffen mit verschiedenen Protagonisten aus dem Kultursegment stattfinden, um die Strukturen - vor allem auf tschechischer Seite - perspektivisch wieder zu stärken.

Herzstück des Projektes „Rockstage“ ist eine themenbezogene Begegnungsfläche zum „Tag der Sachsen“ in Sebnitz, welcher zeitgleich zum Stadtfest in Dolní Poustevna, vom 5. bis zum 7. September 2025 stattfindet. Dabei soll die Strahlkraft des größten Volksfestes im Freistaat Sachsen und des Stadtfestes in Tschechien genutzt werden, um einem möglichst großen Teilnehmerkreis – auch aus dem weiteren Umfeld – den interkulturellen Austausch im Kultursegment näher zu bringen.
Der Eintritt ist frei und der Zugang unbeschränkt, was den Kulturgenuss für jedermann – insbesondere auch für sozial Schwächere – ermöglicht. Bei der Auswahl der auftretenden Bands wird zudem darauf geachtet, für möglichst viele verschiedene Geschmäcker ein passendes Angebot zu finden. Auch auf die Barrierefreiheit wird ein großer Wert gelegt. Zum Abbau eventuell bestehender Sprachbarrieren werden zu allen Veranstaltungen Sprachmittler in den Vereinen eingesetzt.
Die Vermeidung von Diskriminierung, die Gleichstellung der Geschlechter und die Chancengleichheit sind beiden Antragsstellern dabei enorm wichtig.

Aktivitäten

Rockbühne zum "Tag der Sachsen"

Das Flaggschiff des Projektes „Rockstage“ ist die „Rockbühne zum ´Tag der Sachsen´“. Vom 5. bis zum 7. September 2025 soll den Besuchern ein abwechslungsreiches Kulturprogramm mit thematischer Ausrichtung geboten werden. Dieses wird mit Auftritten deutscher und tschechischer Bands gefüllt. Eine zweisprachige Moderation des Bühnenprogramms sorgt dafür, dass alle Teilnehmer gut informiert sind. Die gastronomische Versorgung soll den Aufenthaltscharakter erhöhen und den direkten Austausch fördern – selbstverständlich ist dabei auch die Bezahlung der konsumierten Güter in beiden Währungen möglich.
In ungezwungener Atmosphäre können die Menschen ins Gespräch kommen – dabei soll das verbindende Element des binationalen Kulturgenusses den Gesprächseinstieg erleichtern. Das Angebot an verschiedenen Bands wird von früh bis spät über alle drei Tage verteilt. Durch den wechselnden Besucherverkehr aus beiden Ländern kommen somit immer wieder neue Menschen miteinander in Kontakt. Die deutschen und tschechischen Musiker können sich miteinander, z.B. über ihre Auftritte und mit dem Publikum austauschen. Sprachmittler aus beiden Vereinen bringen die Menschen aus beiden Nationen miteinander ins Gespräch und sorgen für eine reibungslose Kommunikation. Beide Vereine informieren über ihre Arbeit und deren Besonderheit im deutsch-tschechischen Grenzraum.
Für die „Rockbühne zum ´Tag der Sachsen´“ wird eine 8x6 m große Bühne mit entsprechender Technik und Backline (direkt am Grenzübergang zwischen Sebnitz und Dolní Poustevna aufgebaut. Die notwendigen Aufbauten werden von deutschen und tschechischen Dienstleistern übernommen, sodass beiderseits der Grenze eine Wertschöpfung entsteht.
Durch den großen Einzugskreis der Besucher des „Tag der Sachsen“ und des Stadtfestes in Dolní Poustevna und deren weite Werbewirkung, soll die grenzüberschreitende Zusammenarbeit auch einem Interessentenkreis präsentiert werden, der bisher vielleicht noch nicht so viele Berührungspunkte damit hatte. Dies ist die perfekte Gelegenheit, die Besonderheiten des Lebens in einer Grenzregion niederschwellig zu thematisieren.

Ergebnisse, Mehrwert, Nachhaltigkeit

Im Projekt „Rockstage“ geht es vordergründig um grenzüberschreitende Begegnungstreffen zwischen Menschen aus Sachsen und Tschechien zum Austausch auf musikalisch-kultureller Grundlage. Dabei soll – vor allem Dank der gemeinsamen kulturellen Erlebnisse – ein verstärktes Verständnis füreinander entstehen, was dazu führt, dass eventuell bestehende Vorurteile abgebaut werden und die Belange des jeweiligen Gegenübers besser verstanden werden. Dies fördert langfristig und nachhaltig die intensiviere Zusammenarbeit über die Grenze hinweg. Die Grundidee dabei ist, das Wissen der Menschen über das jeweilige Nachbarland und die Projektpartner zu erweitern und die sprachlichen und interkulturellen Kompetenzen sowie das Verständnis füreinander und für die Mentalität des anderen auszubauen.
Das Hauptergebnis des Projektes ist ein intensiverer Austausch zwischen Menschen aus Sebnitz und Dolní Poustevna. Dabei sollen zum einen bestehende Veranstaltungsformate mit grenzüberschreitendem Bezug weiter bekanntgemacht zum anderen neue Formate gemeinsam entwickelt werden.
Durch die Vorstellung und Vernetzung verschiedener Mitwirkender (Vereinsmitglieder, Musiker, Kulturschaffender, Dienstleister) entsteht ein großes Potential neuer und vor allem auch spartenübergreifender Kooperationen. Durch den intensiveren Austausch können Berührungsängste weiter abgebaut und Vorurteile entkräftet werden.
Vor allem Dank der Integration in zwei Großevents wird ein äußerst hoher Bekanntheitsgrad – auch weit über den Grenzraum hinaus – erlangt. Dabei kann ein höheres Verständnis für die Menschen in der Grenzregion und für die Besonderheiten des Lebens im jeweiligen Land erzielt werden.
Über den Austausch über das verbindende Element – den gemeinsamen Genuss von Landeskultur – können verbindende Elemente und Gemeinsamkeiten herausgefunden und fokussiert werden.
Eine langfristige Zusammenarbeit der Projektpartner über den diesjährigen Projektzeitraum hinaus wird angestrebt. So kann Stück für Stück ein binationales Netzwerk im musikalisch-kulturellen Bereich mit Rücksichtnahme auf die Belange der Naturlandschaft aufgebaut werden.

Der Kleinprojektefonds wird als Projekt im Rahmen des Programms INTERREG Sachsen-Tschechien durchgeführt. Die Projektnummer ist 100686415. Die Gesamtkosten des Projektes inkl. Administration und Fördermitteln für Kleinprojekte betragen 4.848.600,- Euro. Der EU-Beitrag beträgt 3.827.880,75 Euro.

ProCache: v401 Render date: 2025-10-27 15:38:27 Page render time: 0.3916s Total w/ProCache: 0.3943s