Euroregion Elbe/Labe

Länderspiel

Projektnummer:

EEL-0550-DE-10-06-2025

Lead Partner:

BSV 68 Sebnitz e.V.
Am Brauhaus 9, 01855 Sebnitz
https://www.bsv-68-sebnitz.de/

Projektpartner:

SK Stap Tratec
č.p. 131, 407 80 Vilémov u Šl. 131

Zeitraum:

10.06.2025 - 29.11.2025

Fördermittel:

20.000,00 € Euro

Inhalt

Das Projekt „Länderspiel“ hat die Verbesserung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit im Bereich des Sports zum Ziel. Es richtet sich vor allem an die Bewohner der Grenzregion rund um Sebnitz und Vilemov. Für das Projekt haben sich die größten Vereine der Region im Bereich Fußball zusammengetan. Sie sind auch spielerisch auf einem vergleichbaren Niveau.
Als Haupteffekte sollen die Gewinnung von neuen Mitgliedern, der Aufbau neuer Kooperationen und die gegenseitige Hilfestellung z.B. in Form von Spieleraustauschen erreicht werden. Dazu sollen möglichst viele Sportinteressierte miteinander interagieren können.
Um möglichst viele Sport- und vor allem Fußballbegeisterte an einem Ort zusammen zu bringen, soll ein Länderspiel von ehemaligen Profis beider Nationen veranstaltet werden. Die bekannten Spielernamen sorgen dabei für eine große Aufmerksamkeit und Anziehungskraft – ähnlich wie bei einem Konzert mit bekannten Band oder einer Ausstellung bekannter Künstler. In beiden Ländern zählt Fußball zu den führenden Sportarten. Zum Spiel werden ca. 700 sportbegeisterte Zuschauer von beiden Seiten der Grenze erwartet.
Über das gemeinsame Erlebnis sollen die Sportfreunde miteinander in Kontakt kommen.
Vorgelagert soll zudem ein Freundschaftsspiel zwischen den beiden Projektpartnern ausgetragen werden - ein wichtiger Schritt in Richtung einer langfristig angelegten Kooperation der beiden Vereine zur Zukunftssicherung durch Spieleraustausche zwischen Deutschen und Tschechen und ein Garant für den Zuspruch der Freunde des lokalen Fußballsports.

Das Länderspiel ist für jedermann zugänglich und es wird auf Barrierefreiheit geachtet. Um eine möglichst breite Zielgruppe zur Teilnahme zu motivieren, wird ein umfangreiches kostenfreies Rahmenprogramm vorbereitet. Die Abteilung Cheerleading plant zusammen mit tschechischen Jugendlichen ein umfangreiches Showprogramm, welches besonders junge Mädchen und Jungs zum Sport animieren soll. Zudem stehen diverse spielerische Attraktionen, wie Hüpfburg, Fussballdarts und Torwandschießen bereit. Somit wird das Länderspiel ein Event für die ganze Familie.

Aktivitäten

Länderspiel Ü35 DEU-CZ

Das Länderspiel der Ü35-Mannschaften aus Deutschland und Tschechien am Donnerstag, dem 4. September 2025 ist das Herzstück des beantragten Projektes. Dabei werden bekannte ehemalige Top-Fußballer aus Deutschland und Tschechien gegeneinander antreten. Zur Gewinnung der Ex-Profi-Spieler werden "Sportmarketing Veit" für die deutsche Seite sowie Jan Berger für die tschechische Seite in Aktion treten. Das Spiel wird im Sebnitzer Waldstadion ausgetragen.

Ab 16:00 Uhr zieht Leben im Sebnitzer Waldstadion ein. Bei Musik und gastronomischem Angebot können die Besucher verschiedene Sportarten ausprobieren und die verschiedenen Abteilungen der Projektpartner, wie z.B. Tennis, Tischtennis, Radball, Cheerleading und Darts kennenlernen. Es werden verschiedene Interviews, z.B. mit den bekannten Fußballern, den Bürgermeistern und den Vereinsvertretern geführt. Um 16:30 Uhr ist Anpfiff für das Freundschaftsspiel zwischen den Projektpartnern. Das Länderspiel an sich beginnt um 18:30 Uhr. Dann haben die deutsch-tschechischen Einlaufkinder die große Ehre, die bekannten Fußballgrößen auf den Platz zu führen. Es werden die Nationalhymnen der beiden Länder abgespielt, danach erfolgt der Anpfiff. Gespielt werden zwei Halbzeiten a 30 Minuten. In der Halbzeitpause wird dann ein buntes Showprogramm für die Zuschauer aufgeführt. Nach dem Spiel stehen die Spieler noch für Fotos und Autogramme zur Verfügung.
Selbstverständlich wird zur besseren Verständigung auf zweisprachige Stadionsprecher und anwesende Übersetzer geachtet. Durch die zahlreichen Mitmachangebote kommen die Besucher miteinander in Kontakt und können auch gegeneinander antreten. Das spielerische Kräftemessen und der Austausch über die Mitmachangebote führen dazu, die Menschen aus der Grenzregion miteinander vertraut zu machen.

Ergebnisse, Mehrwert, Nachhaltigkeit

Aufgrund der geografischen Lage im Grenzbereich fehlt es Vereinen auf beiden Seiten der Grenze häufig an genügend Mitgliedern in verschiedensten Mannschaften unterschiedlichster Sportarten, da der Einzugsbereich potentieller Sportler eingeschränkt ist. Aus diesem Grund soll die Zusammenarbeit zwischen deutschen und tschechischen Vereinen intensiviert und damit ein wichtiger Grundstein für eine strategische, freundschaftliche und partnerschaftliche Kooperation gelegt werden. Dazu ist es zwingend notwendig, möglichst viele Sportbegeisterte aus beiden Ländern miteinander in den Austausch zu bringen.
Das Länderspiel soll ein großes Erlebnis und eine Begegnungsstätte, vor allem für Kinder und Jugendliche, sein und die Möglichkeit bieten, die Sportvereine und ihre angebotenen Sportarten kennenzulernen. Die bekannten Spielernamen sorgen dabei dafür, dass viele Sportbegeisterte aus der Grenzregion als Zuschauer vor Ort sein werden und dann über die verbindende Sachen – die Leidenschaft für Sport und vor allem für den Fußball – ins Gespräch kommen. Besonders den Einlaufkindern aus beiden Ländern wird der Tag wohl in eindrucksvoller Erinnerung bleiben – eine echte Motivation, weiterhin am Ball zu bleiben und gemeinsam großes zu schaffen.
Durch die große Öffentlichkeitswirkung des Länderspiels kann außerdem gezielt für neue Vereinsmitglieder geworben werden. Es soll das Verständnis füreinander verstärkt werden, was dazu führt, dass Vorurteile abgebaut und die Zusammenarbeit über die Grenze hinweg intensiviert wird.
Das Projekt zielt auf eine intensive Zusammenarbeit deutscher und tschechischer Sportvereine sowie den Aufbau einer leistungsstarken Partnerschaft im Jugendbereich, regelmäßige Treffen und Trainingslager sowie sinnvolle Spielertausche im Männerbereich ab. Gerade im Kinder- und Jugendbereich hilft ein Austausch und regelmäßige Treffen dabei, das Interesse für das Nachbarland, die jeweilige Sprache und die Menschen zu steigern bzw. die sprachlichen und interkulturellen Kompetenzen weiter zu fördern. Hier wird auch der Grundstein für eine partnerschaftliche grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Erwachsenenalter gelegt.

Der Kleinprojektefonds wird als Projekt im Rahmen des Programms INTERREG Sachsen-Tschechien durchgeführt. Die Projektnummer ist 100686415. Die Gesamtkosten des Projektes inkl. Administration und Fördermitteln für Kleinprojekte betragen 4.848.600,- Euro. Der EU-Beitrag beträgt 3.827.880,75 Euro.

ProCache: v401 Render date: 2025-10-30 09:57:52 Page render time: 0.3812s Total w/ProCache: 0.3836s