Der Kleinprojektefonds wird als Projekt im Rahmen des Programms INTERREG Sachsen-Tschechien durchgeführt. Die Projektnummer ist 100686415. Die Gesamtkosten des Projektes inkl. Administration und Fördermitteln für Kleinprojekte betragen 4.848.600,- Euro. Der EU-Beitrag beträgt 3.827.880,75 Euro.
VULHM – KWuF: Wälder der Herzynischen Mittelgebirge im Klimawandel - Wissen generieren und Anpassungsmöglichkeiten vermitteln
Projektnummer:
EEL-0559-DE-22-08-2025
Lead Partner:
Staatsbetrieb Sachsenforst
Bonnewitzer Straße 34, 01796 Pirna OT Graupa
www.sbs.sachsen.de
Projektpartner:
Výzkumný ústav lesního hospodářství a myslivosti - VULHM
Strnady 136, 252 02 Jíloviště, Czech Republic
www.vulhm.cz
Zeitraum:
22.08.2025 - 31.03.2026
Fördermittel:
5.184,00 € Euro
Inhalt
Die Fachkonferenz des VULHM gemeinsam mit dem KWuF dient der Förderung des forstwissenschaftlichen Austausches sowie der Entwicklung und Umsetzung von gemeinsamen grenzüberschreitenden Projekten, mit dem Fokus auf dem Erzgebirge. Die thematische Ausrichtung ist interdisziplinär.
Schwerpunkte sind vegetationsökologische Prognosen für die Waldentwicklung im Klimawandel, das genetische bedingte Anpassungspotenzial von standortsheimischen Baumarten im Klimawandel, die Betrachtung des entsprechenden Potenzials von nicht standortsheimischen Baumarten und deren Integrationsfähigkeit in die waldökologische Entwicklung, das Wildtiermanagement, insbesondere das von wiederkäuenden Schalenwildarten, als Schlüsselfaktor für eine ökologisch orientierte Waldentwicklung, die Bedeutung der Wirkung von abiotischen und biotischen Schadfaktoren für die aktuelle und potenzielle Waldentwicklung sowie die waldbauliche Synthese als unmittelbare Gestaltung der Waldentwicklung. Flankierend wird die Anwendung von Methoden der Fernerkundung für das Waldmonitoring, die Analyse des Entwicklungspotenzials von Wäldern nach Störungen und die rationelle Datenerhebung auf waldbaulichen und waldwachstumskundlichen Versuchsflächen einbezogen.
Der Handlungsbedarf ist begründet durch die Wirkungen des realen und künftigen Klimawandels auf die Wälder des Erzgebirges, des Elbsandsteingebirges und des Oberlausitzer Berglandes als grenzüberschreitende Mittelgebirge. Daraus ergibt sich die ebenso grenzübergreifende Notwendigkeit die Entwicklungspotenziale von Wäldern an die Drift vor allen klimatischen Standortsfaktoren anzupassen. Übergeordnetes Ziel ist es, den Beitrag der Wälder dieser Mittelgebirge zur Funktionalität der Kulturlandschaften beiderseits der Grenze zu erhalten, zu verbessern und gegebenenfalls zu erneuern.
Dem dienen abgestimmte Forschungsaktivitäten bis hin zur unmittelbaren Kooperation bei einzelnen Vorhaben, der Austausch zum Transfer von Forschungsergebnissen und vorhandenem Wissen in die Waldbewirtschaftung sowie die Einbeziehung der Bürger in die Gestaltung der Waldentwicklung.
Die Fachkonferenz ist in einen Vortrags- und Exkursionsteil gegliedert. Letzterer wird im Mittleren Erzgebirge durchgeführt und bezieht sich auf repräsentative waldökologische Ausgangssituationen, die durch Versuchsflächen des KWuF und Dauerbeobachtungsflächen auf der Grundlage von ICP-Forest (Level II) untersetzt sind. Des Weiteren wird auf der Grundlage von Beispielen der Umsetzung der aktuellen mittelfristigen periodischen Betriebsplanung (Forsteinrichtung) der unmittelbare Bezug zur Waldbewirtschaftung demonstriert. Damit entwickelt die Fachkonferenz ein in sich schlüssiges Gesamtbild vom vorhandenen Wissen, Forschungsergebnissen und Forschungsbedarf bis zur Umsetzung im Forstbetrieb.
Als Ergebnis der Fachkonferenz soll dieses Gesamtbild in einer populärwissenschaftlichen Form in deutscher und tschechischer Sprache der fachlich interessierten Öffentlichkeit vermittelt werden und gleichzeitig weitere Impulse für die Zusammenarbeit in der Forschung und forstbetrieblichen Praxis für die Anpassung der Wälder der sächsisch–tschechischen Mittelgebirge im Klimawandel setzten.
Die Publikation ist auf den Homepages des VÚLHM vorgesehen, eine Printausgabe wird angestrebt.
Aktivitäten
Die Fachkonferenz dient dem forstwissenschaftlichen Austausch der Institutionen VULHM (CZ) und KWuF (DE) mit unmittelbarem Bezug zur Waldbewirtschaftung auf der Grundlage von repräsentativen Praxisbeispielen. Der Austausch fördert die wissenschaftliche Kooperation, die auf gemeinsame Forschungs- und Entwicklungsvorhaben gerichtet ist. Zudem sollen Impulse für die Waldbewirtschaftung abgeleitet und vermittelt werden. Dementsprechend erfolgt die Aufbereitung der Tagungsbeiträge auf den Homepages beider Institutionen. Die Veröffentlichung in einem gemeinsamen Journal ist im I. Quartal 2026 vorgesehen. Die Beiträge werden nach den zehn Prinzipien von „Citizen Sciences“ [„Europaen CS Association“, Berlin 2015] aufbereitet und so einem breiten Interessenten- und Nutzerkreis qualifiziert zugänglich gemacht.
Die Fachkonferenz trägt zur Kontinuität der Forschungskooperation zwischen beiden Institutionen bei und soll vom 19.- 21.10.2025 in Olbernhau stattfinden.
Anzahl der Teilnehmenden:
KWuF: 15
VÚLHM: 15
An der Fachkonferenz nehmen Mitarbeitende des KWuF und des VULHM ensprechend ihrer fachlichen Expertise teil. Damit werden gezielt Kontakte zu gemeinsamen Arbeitsschwerpunkten entwickelt.
Conference Programme (englisch, da Konferenzsprache)
20.10.2025 – Presentations (each 20 min + 5 min discussion)
Introduction:
P1. (VÚLHM) Zaměření současného lesnického výzkumu VÚLHM, vize a výzvy pro budoucí období /
Topics of current forestry research at the VÚLHM, vision and challenges for the future
P2. (KWuF) Aktuelle Situation und wahrscheinliche Entwicklungen des KWuF: Thematische Schwerpunkte und Aspekte einer grenzübergreifenden Zusammenarbeit / Current situation and possible developments of the KWuF: Thematic focuses and aspects of a cross-border cooperation
Forest genetics and Forestal reproductive material:
P3. (VÚLHM) Genetická charakterizace porostů zájmových lesních dřevin využitelných pro šlechtitelské programy v České republice a Sasku /
Genetic characterization of stands of selected forest tree species applicable for breeding programs in the Czech Republic and Saxony
P4. (VÚLHM) Kvalita osiva lesních dřevin – základ pro stabilitu lesů budoucnosti /
The quality of forest tree seeds – the basis for the stability of future forests
P5. (KWuF) Grenzüberschreitende genetische Analysen an verschiedenen Baumarten in den sächsischen und böhmischen Mittelgebirgen / Cross-border genetic analyses of various tree species in the Saxon and Bohemian low mountain ranges
Forest protection:
P6. (VÚLHM) Zkušenosti s novými a potenciálně významnými druhy škůdců a patogenů v ochraně lesů v České republice /
Experience with new and potentially important species of pests and pathogens in forest protection in the Czech Republic
P7. (KWuF) Aktuelle Waldschutzprobleme im Erzgebirge /
Current forest protection problems in the Ore Mountains
Forest ecology, Forest yield science, Silviculture:
P8. (VÚLHM) Adaptace lesnického hospodaření v oblastech ohrožených klimatickou změnou a rozpadem lesních porostů /
Adaptive forest management for forest stands threatened by climate change and disturbances
P9. (VÚLHM) Zkušenosti s přeměnou druhové skladby lesů po kalamitách /
Experience with the transformation of forest species composition after large-scale disturbances
P10. (KWuF) Umweltmonitoring und Standortskartierung - eine Grundlage für Anpassung von Wald und Waldbewirtschaftung im Klimawandel /
Forest environmental monitoring and forest site mapping – basics for adaptation of forests and forestry on climate change
P11. (KWuF) Anpassungen des waldbaulichen Zielsystems an die aktuellen Klimaentwicklungen im Erzgebirge /
Adaptation of the silvicultural target system to current climate developments in the Ore Mountains
Wildlife management / hunting:
P12. (VÚLHM) Tetřívek obecný v Krušných horách: Současný stav a možnosti podpory / Black Grouse in the Ore Mountains: Current status and Conservation Opportunities
P13. (KWuF) Rotwildmanagement und Waldumbau im Erzgebirge – Ausgewählte Ergebnisse des Projektes „Rotwildmangement pro Waldumbau“ /
Red Deer and Forest Conversion in the Ore Mountains – Selected Results of the project “Red-deer management for forest conversion”
21.10.2025 – Field excursion (90 min per topic)
FE1: Waldzustand und Waldumbau in der mittelfristigen periodischen Betriebsplanung (Forsteinrichtung) im Forstbezirk Marienberg / Forest condition and forest conversion in medium-term periodic operational planning in the forest district Marienberg
FE2: Rotwildmanagement und Wildwirkungsmonitoring – Schlüsselfaktoren für den Waldumbau und deren Steuerung / Red-deer management and monitoring of game effects: Key-factors for forest conversion and its management
FE3: Weltnaturerbe Buchenwälder - Naturwaldzelle Rungstock und Durchforstungsversuche /
Word heritage site Beech woods – natural forest cell “Rungstock” and thinning experiments
FE4: “Forwards” – Experimentelle Basis für eine Projektinitiative des EFI, Mittel- bis langfristige Projektziele und deren methodische Untersetzung /
„Forewards“ – an experimental basis of an EFI project initiative: mid- to long-term project goals and their methodogical application
FE5: Störungen in Folgen von Sturmschäden und der Massenvermehrung des Buchdruckers – Potenzialanalyse, Zielsystem und waldbauliche Behandlungskonzepte /
Disturbance that follow storm-damages and mass-reproduction of the bark beetle Ips typographus: Target system and silvicultural treatment concepts
Ergebnisse, Mehrwert, Nachhaltigkeit
Die direkten Ergebnisse der Fachkonferenz werden der fachliche und wissenschaftliche Austausch der Teilnehmenden beider Projektpartner, die Kontinuität der Forschungskooperationen und die Entwicklung von Ansätzen für gemeinsame Forschungs- und Entwicklungsvorhaben sein. Darüber hinaus wird ein Bezug zur unmittelbaren Umsetzung hergestellt und damit die Praxisrelevanz von einzelnen Vorhaben evaluiert und ggf. untersetzt. Die Einzelbeiträge und die Ergebnisse der Fachkonferenz werden auf der Grundlage der Prinzipien von Citizen Science (Tschechisch / Deutsch) in einem gemeinsamen Journal der fachlich interessierten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Die Impulsreferate der Fachkonferenz beziehen sich auf die Gestaltung nachhaltiger Waldentwicklung in den sächsisch – tschechischen Mittelgebirgen im Prozess des Klimawandels. Essentiell ist der Bezug zur unmittelbaren forstbetrieblichen Umsetzung. Das betrifft insbesondere die Entwicklung des Widerstandspotenzials (der biozönotischen Stabilität) von Wäldern im Klimawandel als Zusammenwirken von Resistenz und Resilienz.
Grundlage ist die waldbauliche – forstbetriebliche Synthese der realen bzw. projizierten Standortsdrift, den Ergebnissen von vegetationsökologischen Modellierungen, der Abschätzung von waldwachstumskundlichen Prozessen, Kenntnissen über reale und prognostizierte Einwirkungen von abiotischen und biotischen Schadfaktoren sowie den forstbetrieblichen Möglichkeiten. Im Zusammenhang mit den vegetationsökologischen Modellierungen werden die Grundlagen für die Erschließung und Bereitstellung von forstlichem Vermehrungsgut erweitert. Das betrifft insbesondere Ökotypen heimischer Baumarten, die eine ausgeprägte Angepasstheit an warm-trockene Standortsverhältnisse erwarten lassen.