Euroregion Elbe/Labe

Ein Tag mit Ruth Hálová

Projektnummer:

EEL-0561-DE-26-08-2025

Lead Partner:

Förderverein des Friedrich-Schiller-Gymnasiums Pirna e.V.
Seminarstraße 3, 01796 Pirna
schillergymnasium-pirna.de

Projektpartner:

Gymnázium Teplice
Čs. dobrovolců 11, 415 01 Teplice
www.gymtce.cz

Zeitraum:

26.08.2025 - 31.12.2025

Fördermittel:

2.592,00 € Euro

Inhalt

Im Jahre 2021 entstand in der Unterführung am Bahnhof von Ústí nad Labem ein Wandbild, das der Einwohnerin Ruth Hálová gewidmet ist, die kurz vor Ausbruch des Zweiten Weltkriegs – als Kind jüdischer Herkunft, das in der Grenzregion aufwuchs – eines der sogenannten Winton-Kinder war und einen großen Teil ihres Nachkriegslebens mit der Stadt Ústí nad Labem verband. Dieses Wandbild wurde später auch in Form eines Leporellos umgesetzt. Im vergangenen Schuljahr (2024/25) übersetzten Schüler der binationalen Klasse 8/3 des Friedrich-Schiller-Gymnasiums in Pirna dieses Leporello ins Deutsche und gaben es heraus. Genau dieses Leporello und die Geschichte von Ruth Hálová sind nun das Leitmotiv des Treffens zweier Gymnasialklassen aus Pirna und Teplice in Ústí nad Labem. Die Gymnasien in Pirna und Teplice sind Partnerschulen.

Das Hauptziel des Projekts „Ein Tag mit Ruth Hálová“ ist die Vertiefung der deutsch-tschechischen interkulturellen und sprachlichen Kompetenzen der Schüler, und zwar sowohl auf der Wissensebene (am Beispiel der komplizierten Geschichte der deutsch-tschechischen Auseinandersetzungen im 20. Jahrhundert in Ústí nad Labem) als auch auf sozialer Ebene, wo die Schüler die Möglichkeit erhalten, Gleichaltrige aus dem anderen Land persönlich kennenzulernen und Freundschaften zu schließen. Zum gegenseitigen Kennenlernen trägt auch das Programm der Begegnung bei, das auf der Zusammenarbeit in kleinen gemischten Gruppen basiert. Das Projekt wird auch dazu beitragen, die Motivation zum Erlernen und zum aktiven Gebrauch der Sprache des Nachbarlandes zu steigern.

Die Teilnahme am Projekt steht allen Schülern beider Klassen ohne Einschränkungen offen.

Aktivitäten

Ganztägiges Treffen zweier Klassen zum Thema Ruth Hálová in Ústí nad Labem, vorläufiger Termin: Oktober/November 2025 (der genaue Termin wird zu Beginn des neuen Schuljahres Ende August/Anfang September festgelegt).
PROGRAMM:
8:00 Abfahrt der Schüler beider Schulen aus Pirna/Teplice; 9:00 Treffen der Schüler am Bahnhof in Ústí nad Labem; 9:30 – 10:00 Präsentation eines Leporellos über Ruth Hálová durch Schüler des Pirnaer Gymnasiums direkt am Wandbild in der Unterführung; 10:30 – 12:30 Stadtrallye in gemischten Gruppen zu Orten, die mit historischen Ereignissen und Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts in Ústí nad Labem in Verbindung stehen; 12:30 – 13:30 Mittagessen; 14:00 – 15:00 gemeinsamer Besuch der Ausstellung „Unsere Deutschen” (wiederum in gemischten Gruppen) und Rekapitulierung; 15:00 Uhr Abfahrt; 16:00 Uhr Rückkehr nach Pirna und Teplice.
ZIEL: Ziel der Veranstaltung ist das gegenseitige Kennelernen der Schüler, die Vertiefung der deutsch-tschechischen interkulturellen Kompetenzen, die Auseinandersetzung mit ausgewählten historischen Aspekten der deutsch-tschechischen Beziehungen am Beispiel von Persönlichkeiten wie Ruth Hálová; gegenseitige interkulturelle Bereicherung und Erkenntnis durch gemeinsame Aktivitäten; Aufbau grenzüberschreitender freundschaftlicher Beziehungen zwischen Schülern beider Länder; Verbesserung der Sprachkompetenzen.

Ergebnisse, Mehrwert, Nachhaltigkeit

Das Ergebnis des Projekts „Ein Tag mit Ruth Hálová“ ist ein ganztägiges Treffen zweier Gymnasialklassen aus Pirna und Teplice. Dieses Treffen hat jedoch ein spezifisches kulturhistorisches „Leitmotiv” (die Geschichte von Ruth Hálová), anhand dessen sich beide Klassen gegenseitig bereichern und das gleichzeitig als Mittel zum Aufbau intensiver Kontakte, Zusammenarbeit und Freundschaften zwischen den Schülern dient. Für das zweite Schulhalbjahr im Frühjahr 2026 ist bereits ein Folgetreffen beider Klassen in Pirna geplant, um die entstehenden freundschaftlichen Beziehungen zu festigen und zu vertiefen.

Der Kleinprojektefonds wird als Projekt im Rahmen des Programms INTERREG Sachsen-Tschechien durchgeführt. Die Projektnummer ist 100686415. Die Gesamtkosten des Projektes inkl. Administration und Fördermitteln für Kleinprojekte betragen 4.848.600,- Euro. Der EU-Beitrag beträgt 3.827.880,75 Euro.

ProCache: v401 Render date: 2025-09-13 03:44:36 Page render time: 0.2996s Total w/ProCache: 0.3015s