Der Kleinprojektefonds wird als Projekt im Rahmen des Programms INTERREG Sachsen-Tschechien durchgeführt. Die Projektnummer ist 100686415. Die Gesamtkosten des Projektes inkl. Administration und Fördermitteln für Kleinprojekte betragen 4.848.600,- Euro. Der EU-Beitrag beträgt 3.827.880,75 Euro.
Martins-Laternentag in Bad Gottleuba - deutsch-tschechische Begegnung für Kinder und Eltern
Projektnummer:
EEL-0564-DE-28-08-2025
Lead Partner:
Haus des Kindes e.V.
Goethepark 2, 01816 Bad Gottleuba-Berggießhübel
https://hausdeskindes.blogspot.com/
Projektpartner:
Základní škola a Mateřská škola Tisá
Tisá 189, 403 36 Tisá
www.zsmstisa.cz
Zeitraum:
28.08.2025 - 31.12.2025
Fördermittel:
3.456,00 € Euro
Inhalt
KURZE BESCHREIBUNG DER ZUSAMMENARBEIT BEIDER ORGANISATIONEN
Beschreibung der Zusammenarbeit beider Organisationen
Der Kindergarten Tisá und der Kindergarten Haus des Kindes haben eine langfristige, regelmäßige Zusammenarbeit aufgenommen, die auf gemeinsamen Projekten und dem Austausch von Erfahrungen basiert. Im Jahr 2024 fanden vier deutsch-tschechische Treffen statt. Für das Jahr 2025 sind drei weitere Treffen geplant – zwei für Kinder und Eltern sowie ein Teambuilding-Treffen für das pädagogische Personal.
Im März 2025 fand bereits das erste Treffen für Kinder und Eltern statt, das zweite Teambuilding-Treffen ist für August 2025 geplant und das dritte, für Kinder und ihre Eltern, soll im November 2025 in Bad Gottleuba stattfinden. Dieses Novemberprojekt wird bereits das siebte Treffen im Rahmen der Zusammenarbeit sein und thematisch auf die Traditionen und Bräuche rund um den St. Martin eingehen, die auf beiden Seiten der deutsch-tschechischen Grenze lebendig sind.
NOTWENDIGKEIT DER PROJEKTES
Das Projekt reagiert auf die Notwendigkeit, das sprachliche und kulturelle Bewusstsein zu vertiefen und gleichzeitig die Zusammenarbeit zwischen den Gemeinschaften im deutsch-tschechischen Grenzgebiet zu unterstützen. Angesichts der historisch unterschiedlichen Entwicklung, der Sprachbarriere und weiterhin bestehender Stereotype ist es notwendig, einen sicheren Raum für Begegnungen, Austausch und gemeinsame Erlebnisse von Kindern, Eltern und Pädagog:nnen zu schaffen. Das Projekt trägt zur Annäherung und zum Aufbau positiver Beziehungen in einer Region bei, in der täglicher Kontakt über die Grenze nicht selbstverständlich ist.
INHALT UND ZIELE DES PROJEKTES
Das Projekt „Martins-Laternentag – deutsch-tschechisches Treffen für Kinder und Eltern“ zielt darauf ab, das sprachliche und kulturelle Bewusstsein tschechischer und deutscher Kinder sowie ihrer Eltern durch ein gemeinsames zweisprachiges Treffen zu fördern, dessen Hauptthema der St. Martin und die damit verbundenen Traditionen auf beiden Seiten der Grenze sind. Zu den geplanten Aktivitäten gehören ein deutsch-tschechisches Kamishibai-Theater zu diesem Thema, Stationenarbeit in gemischten Gruppen, bei denen Kinder und Erwachsene Martinsbräuche mit allen Sinnen entdecken – etwa in kreativen Werkstätten, beim Backen, Singen oder durch Sprachanimation. Alle Aktivitäten fördern gemeinsame Erlebnisse sowie die Entwicklung interkultureller Kommunikation.
Geplantes Datum des deutsch-tschechischen Treffens im November: 07.11.2025 oder 04.11.2025.
TEILNEHMENDE DES TREFFENS
30 Kinder und 4 ErzieherInnen vom Haus des Kindes (DE)
20 Kinder und 4 Lehrkräfte vom Kindergarten Tisá (CZ)
5 Schülerassistent:nnen aus sächsischen Gymnasien
12 Eltern aus Tschechien und Deutschland
5 Vertreter:nnen von Gemeinden, Städten oder Kindergärten
Insgesamt werden 80 Teilnehmende erwartet.
PROJEKTZIELE
• Vertiefung der Kenntnisse über Sprache und Kultur des Nachbarlandes.
• Förderung von gegenseitigem Respekt und Verständnis zwischen Kindern und Erwachsenen.
• Stärkung der Widerstandsfähigkeit gegenüber Intoleranz und Stereotypen.
• Anbahnung neuer Freundschaften und Kontakte über die Grenzen hinweg.
SPRACHLICHE GESTALTUNG DES TREFFENS
Alle Aktivitäten finden parallel auf Tschechisch und Deutsch statt, um maximale Zugänglichkeit und Unterstützung der Sprachkompetenzen sowie des interkulturellen Dialogs zu gewährleisten.
NUTZEN FÜR DEN GEMEINSAMEN LEBENSRAUM UND DIE INFORMATION
Das Projekt verbessert maßgeblich die Identifikation der BewohnerInnen mit dem Grenzraum, indem es ermöglicht, Traditionen und Werte beider Nationen in direkter Interaktion zu teilen. Kinder und Erwachsene haben die Möglichkeit, praktische Zusammenarbeit zu erleben, gegenseitiges Vertrauen zu entwickeln und das Alltagsleben der Nachbar:nnen kennenzulernen. Zweisprachige Aktivitäten und persönliche Begegnungen verringern sprachliche und kulturelle Barrieren und stärken das Bewusstsein für den gemeinsamen Raum. Geteilte Erlebnisse fördern das Zusammengehörigkeitsgefühl und die Partnerschaft in der Region.
ÖFFENTLICHKEITSARBEIT UND IHRE ZIELE
Zum Projekt gehören Öffentlichkeitsaktivitäten – z.B. das Teilen von Werken oder Erlebnissen auf den Webseiten der Kindergärten, Artikel in der Lokalpresse und die Einbindung von Gemeindevertreter:nnen. Ziel dieser Aktivitäten ist es, das Bewusstsein für die deutsch-tschechische Zusammenarbeit zu erhöhen, weitere Familien und Institutionen zur Zusammenarbeit zu motivieren und das Grenzgebiet als offenen Raum für Dialog und gegenseitige Bereicherung zu präsentieren.
GLEICHBERECHTIGTER ZUGANG
Das Projekt steht allen offen, unabhängig von Geschlecht, Alter, Gesundheitszustand, Herkunft, Religion oder sexueller Orientierung. Die Zusammensetzung der Gruppen und einzelne Aktivitäten unterstützen die Einbeziehung von Vielfalt und den Respekt gegenüber jedem Teilnehmenden. Damit wird aktiv zur Beseitigung von Diskriminierung, zur Förderung der Geschlechtergleichstellung und zur Schaffung eines Umfelds beigetragen, in dem alle Kinder und Erwachsenen als gleichberechtigte Partner:Innen akzeptiert werden. Das Projekt erfüllt so die Prinzipien von Gleichheit und Diversität und fördert die Entstehung einer inklusiven Gesellschaft auf beiden Seiten der Grenze.
FAZIT
Das Projekt trägt zur Entwicklung grenzüberschreitender Beziehungen bei, stärkt gegenseitige Kenntnis und Respekt und hilft, eine solide Grundlage für weitere Zusammenarbeit der Gemeinschaften im Grenzraum zu schaffen.
Aktivitäten
ORGANISATION DER DEUTSCH-TSCHECHISCHEN BEGEGNUNG IM
NOVEMBER
Zur Vorbereitung des Programms wird eine Videokonferenz mit den Projektkoordinatoren der beiden Einrichtungen durchgeführt. Während der Videokonferenz wird ein Zeitplan
vereinbart und die Aufgaben an die einzelnen Akteur:innen delegiert. Ein Protokoll der Videokonferenz wird in beiden Sprachen
erstellt.
Das deutsch-tschechische Treffen ist für den 07.11.2025 nebo na . 04.11.2025 geplant.
Die Begegnung wird in in Bad Gottleuba stattfinden.
Ziel der Begegnung ist es, verschiedene Zielgruppen in das deutsch-tschechische Projekt einzubeziehen. So richtet sich das Projekt nicht nur an Kinder der Kitas. Es sollen auch sogenannte Schüler-Assistent:innen aus Oberschulen oder Gymnasien einbezogen
werden, die Tschechisch oder Deutsch lernen.
Gleichzeitig möchten wir die Schüler:innen motivieren, anderen Menschen zu helfen und
freiwilliges Engagement als Teil ihres Lebens zu verstehen.
Da uns bewusst ist, dass die Eltern die treibende Kraft in der Erziehung und Bildung ihrer Kinder sind, bieten wir ihnen die Möglichkeit, an der Organisation der tschechisch-deutschen Begegnungen teilzunehmen oder sich direkt daran zu beteiligen.
Nicht zuletzt bemühen wir uns, die Erfahrungen aus der Organisation deutsch-
tschechischer Projekte weiterzugeben und interessierte Gemeinde- und Stadtverwaltungen bzw. Kindergärten und Schulen zu den Begegnungen einzuladen.
Nach der Durchführung des deutsch-
tschechischen Projektes erfolgt eine Evaluation mit den Projektkoordinatoren.
PROGRAMM DER VERANSTALTUNG:
PROGRAMM DES TREFFENS:
1. feierliche Begrüßung und Gesang deutscher Lieder zum Thema, die die Kinder bereits vor dem Treffen eingeübt haben (9.00–9.15 Uhr)
2. deutsch-tschechische KAMISHIBAI-Aufführung (9.15–9.45 Uhr)
3. Arbeit an Stationen in deutsch-tschechischen Gruppen, sinnliches Entdecken tschechischer und sächsischer Bräuche und Traditionen (10.00–11.30 Uhr)
STATION 1 – Sprachanimation
STATION 2 – gemeinsames Backen und Verkosten traditioneller Sankt-Martins-Leckereien
STATION 3 – gemeinsames kreatives Gestalten
STATION 4 – Bewegungs- oder Theateraktivitäten (je nach Wetter)
4. Mittagessen (11.30–12.30 Uhr)
5. Sankt-Martins-Fest für Kinder und Eltern und Lampionumzug durch Bad Gottleuba (12.30–14.00 Uhr)
6. feierlicher Abschluss des Programms und Gesang tschechischer Lieder zum Thema, die die Kinder bereits vor dem Treffen eingeübt haben (14.00–14.15 Uhr)
Die Eltern der Kinder sind in das Tagesprogramm eingebunden und besuchen gemeinsam mit den Kindern die Stationen oder nehmen am Lampionumzug teil. Das Sankt-Martins-Fest wird von den Familien vorbereitet.
Ergebnisse, Mehrwert, Nachhaltigkeit
ERGEBNIS
Die Vertiefung der Partnerschaft zwischen dem Kindergarten Tisá und dem Kindergarten „Haus des Kindes“ gehört zu den wichtigsten erwarteten Ergebnissen des Projekts. Außerdem wird die Entstehung neuer freundschaftlicher Beziehungen zwischen den Kindern und deren Familien erwartet, was zu einem besseren gegenseitigen Verständnis und kulturellem Austausch beitragen wird. Das Projekt knüpft an frühere erfolgreiche Aktivitäten an und zielt auf eine langfristige Fortsetzung und Erweiterung der Zusammenarbeit, basierend auf bereits positiven Erfahrungen.
MEHRWERT
Es handelt sich um ein neues Projekt, das ein neues Thema und ein neues Programm hat.
Das Projekt zeichnet sich nach wie vor vor allem dadurch aus, dass verschiedene Altersgruppen von Kindern und Jugendlichen aktiv in gemeinsame deutsch-tschechische Projekte eingebunden werden.
Neu ist auch die intensive Förderung der Beteiligung von Familien an den deutsch-tschechischen Begegnungen und deren Einbindung in die Projektaktivitäten.
Innovativ ist zudem die Öffnung der Veranstaltungen für die Vertretung von Gemeinden, Städten und Kindergärten, die eine deutsch-tschechische Zusammenarbeit aufnehmen oder ausbauen möchten.
WIE WERDEN DIE PROJEKTERGEBNISSE AUF BEIDEN SEITEN DER GRENZE WEITER GENUTZT?
Die Aktivitäten des Projekts sind so konzipiert, dass sie zur langfristigen Entwicklung von Beziehungen zwischen Kindern, Familien und Institutionen auf beiden Seiten der Grenze beitragen. Weitere geplante Treffen und die Aufnahme der Zusammenarbeit mit weiteren Partnern werden die zukünftige Nutzung der erzielten Ergebnisse sicherstellen.
GEPLANTE ZUSAMMENARBEIT
Derzeit finden erste Gespräche über für 2026 geplante Projekte statt.
In der nächsten Zeit ist die Durchführung von drei weiteren deutsch-tschechischen Begegnungen vorgesehen.