Euroregion Elbe/Labe

Derweil in Tschechien... 25/25

Betretungsverbot in Böhmischer Schweiz – Blackout in ganz Tschechien – Autobahn D8 komplett gesperrt – Tschechien erlebt trockenstes Halbjahr seit 1961 – Tschechien besonders klimawandelskeptisch – Kleine Feiertage in Tschechien

04.07.2025

Betretungsverbot in Böhmischer Schweiz bei Nacht

Brand am Rudolfstein am 30.06.25
Brand am Rudolfstein am 30.06.25 (© Hasičský záchranný sbor Ústeckého kraje)

Die Verwaltung des Nationalparks Böhmische Schweiz hat ein nächtliches Betretungsverbot für das Gebiet des Nationalparks erlassen. Grund ist die hohe Brandgefahr wegen Trockenheit und Hitze. Das Betretungsverbot gilt täglich von 22 bis 6 Uhr, solange mindestens mittlere Brandgefahr besteht. Sollte die Brandgefahr weiter steigen, kommt noch hinzu, dass man nur auf markierten Wegen gehen darf. Auf der Website der Nationalparkverwaltung finden Sie die aktuelle Regelung (zwar auf Tschechisch, aber das lässt sich technisch lösen).

In der Nähe von Jetřichovice hatten Feuerwehrleute und Parkwächter am Montag bereits ihren ersten größeren Einsatz, als am Rudolfstein (Rudolfův kámen) ein Feuer ausbrach. Elf Feuerwehreinheiten und ein Hubschrauber halfen, das Feuer auf einer Fläche von ca. 8.000 Quadratmetern zu löschen.

Gestern Vormittag riefen in Nordböhmen zahlreiche Menschen bei der Feuerwehr an, um wegen Rauchgeruchs einen möglichen Waldbrand zu melden. Dieser Rauch kam jedoch vom Großbrand in der Gohrischheide nördlich von Zeithain und zog sogar bis Liberec. In den tschechischen Medien wurde deshalb beruhigt und empfohlen, die Fenster geschlossen zu halten.

Blackout in ganz Tschechien

Stromausfall in Prag
Stromausfall in Prag (© Lukáš Havlín, ČTK)

Am heutigen Freitag wurde Tschechien um die Mittagszeit landesweit von einem weiträumigen Blackout getroffen, am stärksten in Prag und im Norden des Landes. Der Stromausfall hatte starke Auswirkungen auf den öffentlichen Verkehr, den Mobilfunk und so einfache Dinge wie elektronisches Bezahlen. Die Feuerwehr musste in vielen Städten ausrücken, um Menschen aus steckengebliebenen Aufzügen zu befreien.

Die ausgefallenen Umspannwerke seien am Nachmittag alle wieder in Betrieb und die Stromversorgung würde nach und nach wieder eingeschaltet. Die Ursache des großräumigen Stromausfalls ist noch nicht geklärt. Nach Angaben einer Betreibergesellschaft des Stromnetzes sei eine Leitung auf oberster Ebene ausgefallen, die den Norden und Osten des Landes versorgt. Laut dem Nationalen Amt für Cyber- und Informationssicherheit ist der Stromausfall nicht auf einen Cyberangriff zurückzuführen. 

Autobahn D8 komplett gesperrt

Wie schon April, so ist auch seit Mittwoch die Autobahn D8 kurz hinter der Grenze für eine Woche komplett gesperrt. Der Grund ist die Sanierung der Tunnel auf dieser Strecke. Es wurden zwei verschiedene Umleitungsstrecken ausgeschildert. Alle Details finden Sie in unserer Meldung vom Dienstag. Eine weitere Komplettsperrung für eine Woche wird Anfang Oktober erfolgen.

Tschechien erlebt trockenstes Halbjahr seit 1961

Bodentrockenheit am 2.7. (bis 1m Tiefe)
Bodentrockenheit am 2.7. (bis 1m Tiefe) (© Projekt Intersucho)

Seit 64 Jahren war kein erstes Halbjahr so trocken wie in diesem Jahr. Seit Januar sind nach vorläufigen Daten nur 222 Millimeter Niederschlag gefallen, was rund 66 Prozent des Normalwerts von 1991 bis 2020 entspricht, meldet das Tschechische Hydrometeorologische Institut. Auch wenn es im Norden und Westen noch am meisten regnete, unterschieden sich die Regionen nicht groß. Der Februar war dabei der trockenste Monat, da fiel nur etwa ein Drittel der üblichen Menge an Niederschlag. Am besten war es im Juni, doch auch da waren es nur 76 Prozent der normalen Menge.

Infolgedessen herrscht in Tschechien laut dem Intersucho-Projekt derzeit eine sehr hohe Bodentrockenheit. Über 80% des Landes leidet unter starker bis extremer Trockenheit, während nur ein vernachlässigbarer Teil von keiner Trockenheit betroffen ist. Die wenigen Gebiete mit geringer bis mäßiger Trockenheit liegen vor allem im Norden und Westen Tschechiens.

Tschechien besonders klimawandelskeptisch

Ergebnis einer Umfrage zur Einschätzung des Klimawandels
Ergebnis einer Umfrage zur Einschätzung des Klimawandels (© Eurobarometer, bearbeitet)

Nach einer aktuellen Erhebung des Eurobarometers zählt Tschechien zu den drei Ländern in der EU, in denen der Klimawandel am wenigsten problematisch gesehen wird. Während im EU-Schnitt 85% der Befragten denken, dass der Klimawandel ein ernstes Problem sei, sind es in Tschechien nur 67%, Dahinter liegen nur noch Rumänien (65%) und Estland (60%). In Deutschland sagten dies 84% der Befragten. Bei der Frage nach der Unterstützung für das Ziel der EU, bis 2050 klimaneutral zu werden, liegt Tschechien mit nur 51% sogar auf dem vorletzten Platz (vor Estland mit 46%). In Deutschland befürworten dies 80%.

Kleine Feiertage in Tschechien

Der morgige 5. Juli ist in Tschechien Feiertag, und der 6. Juli gleich dazu. An ersterem feiert man die Ankunft der Missionare Kyrill und Method in Mähren im Jahr 863. Der andere ist – leicht makaber – der Verbrennung von Jan Hus auf dem Scheiterhaufen in Konstanz im Jahr 1415 gewidmet. Da beide Tage auf das Wochenende fallen, dürfen unsere Nachbarn sich leider nicht über zusätzliche freie Tage freuen. Da beide außerdem sog. kleine Feiertage sind, an denen auch alle größeren Geschäfte öffnen dürfen, fallen sie in diesem Jahr praktisch kaum auf.

 


 

Wenn Sie unseren Wochenrückblick regelmäßig in Ihr Email-Postfach bekommen möchten, melden Sie sich für unseren Newsletter an.

Zur Newsletter-Anmeldung

 

ProCache: v401 Render date: 2025-07-17 15:01:13 Page render time: 0.3579s Total w/ProCache: 0.3597s