Die Geschichte spielt im heutigen Polen. Eine Gruppe Prager Schauspieler kommt nach Krakau, um auf einem alternativen Festival im Stahlwerk in Nowa Huta eine Bühnenadaption von Dostojewskis Stück "Die Brüder Karamasow" aufzuführen. Das emotionsgeladene Theaterstück – Vatermord, Liebe, Eifersucht, Untreue, Hass – beschäftigt sich mit Fragen des Glaubens, der Unsterblichkeit und der Erlösung der menschlichen Seele.
Vor der Kulisse einer Theaterprobe verfolgen wir das Leben der Darsteller. Die Handlung wird auch durch die persönliche Tragödie eines Zuschauers gestört, der dennoch Wunsch äußert, für ihn weiterzuspielen. Die Probe wird zu einer fesselnden Aufführung, bei der die Schauspieler für einen einzigen Zuschauer spielen. Plötzlich spielt sich das größte Drama nicht auf der Bühne, sondern im Publikum ab...
»Karamazovi« ist ein Drama über Moral, die Natur des Menschen, das menschliche Gewissen, Schuld, Strafe und Vergebung. Der Film ist nicht nur eine psychologische Untersuchung der verwüsteten russischen Seele, sondern reflektiert auch das aktuelle Thema der Verantwortung des Menschen für seine Taten.
(Text des Verleihs)
Auch wenn dies ein Film von Petr Zelenka mit Ivan Trojan ist, so darf man keine Komödie wie »Příběhy obyčejného šílenství« oder »Samotáři« erwarten. Stattdessen werden hier tiefgründige philosophische Fragen vor ungewöhnlicher Kulisse verhandelt und große Gefühle angesichts einer individuellen Tragödie gezeigt. An vielen Stellen kann man kaum noch unterscheiden, ob sich die Darsteller im Stück befinden oder nicht. Das zieht den Zuschauer um so stärker in die Handlung hinein. Die eindrucksvolle Kulisse des riesigen Stahlwerks sorgt für eine besondere Bildgewalt, die dem Stück und damit dem Film zusätzlich Kraft verleiht. Manche Bilder könnte man als Stilleben stehen lassen.
Dieser Film wird im Rahmen der Reihe "Tschechischer Filmmittwoch" gezeigt, wie immer in Originalfassung mit deutschen Untertiteln.
Wenn Sie immer rechtzeitig an den Filmmittwoch erinnert werden und auch weitere Informationen zu tschechischer Kultur in der Euroregion Elbe/Labe erhalten wollen, können Sie sich für unseren Kultur-Newsletter anmelden.
Aufgrund der großen Nachfrage gibt es wieder eine Zusatzvorstellung um 18 Uhr im kleinen Saal (Ticketlink unten).
Die letzten Tickets für 20 Uhr im großen Saal können Sie noch unter folgenden Link erwerben: Tickets 20 Uhr