Ein Leben mit den Nachbarn „von Angesicht zu Angesicht“ statt „Rücken an Rücken“. Die Euroregion Elbe/Labe verbindet die Menschen entlang der sächsisch-tschechischen Grenze. Unsere Ziele sind der Aufbau von gegenseitigem Vertrauen und die Förderung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit in den verschiedensten Bereichen des gesellschaftlichen Lebens. Mehr dazu...
Neuigkeiten
Ausstellung »Madonna auf Wanderschaft« ab 6.10. in Krupka
Die bewegte Geschichte eines Altars zwischen Sachsen und Böhmen ist ab vom 6. Oktober bis 16. November in der Städtischen Bibliothek in Krupka zu sehen.
Der alltägliche Wahnsinn am 04.10. beim Tschechischen Filmmittwoch
Der Film heißt »Příběhy obyčejného šílenství« (Geschichten vom alltäglichen Wahnsinn), aber das war zu lang für die Überschrift. Diese etwas absurde Komödie läuft am 4.10. um 20 Uhr in Zentralkino Dresden in der Reihe "Tschechischer Filmmittwoch".
Nächste Woche ist es wieder soweit: Am 4.10. ist der erste Mittwoch im Monat, also zeigen wir um 20 Uhr im Zentralkino einen tschechischen Filmklassiker in der Reihe "Tschechischer Filmmittwoch". Im Oktober ist das der Film »Příběhy obyčejného šílenství« (Geschichten vom alltäglichen Wahnsinn).
Er dreht sich um den eher unauffälligen Petr, der eigentlich nur seine Jana zurück will, aber immer wieder in absurde Situationen gerät und von skurrilen Menschen umgeben ist: seine blutspendewütige Mutter, die die Welt und ihren Mann retten will, der wiederum sozialistische Nachrichten aus den 70ern auswendig weiß, sein Chef mit italienischer Schaufensterpuppe, seine Nachbarn, bei denen ohne Zuschauer im Bett nichts läuft, ... Mit seiner eigenen Neigung zu eher ungewöhnlichen Entscheidungen ist er aber nicht ganz unschuldig an den vielen Verwicklungen, die nach alltäglichem Wahnsinn aussehen.
Aber (fast) niemand ist hier wirklich wahnsinnig, sondern alle gehen nur auf ihre Weise mit den Widrigkeiten und Möglichkeiten des Lebens um. Insgesamt ergibt das einen eher ruhig und lakonisch erzählten Film mit feinem, zum Teil hintersinnigem Humor, wie man das bei tschechischen Komödien oft erlebt. Deshalb mögen wir sie doch so, oder?
PS: Dies ist die letzte Ankündigung für den Tschechischen Filmmittwoch, die wir über die allgemeine Newsletter-Liste der Euroregion Elbe/Labe verschicken. Wenn Sie auch zukünftig über den Filmmittwoch und andere Veranstaltungen tschechischer Kultur informiert werden wollen, müssten Sie sich für den neuen Kultur-Newsletter der Euroregion anmelden. Am einfachsten geht das über diesen Link: Anmeldung zum Kultur-Newsletter der Euroregion Elbe/Labe
Die Abstimmung zum Wunschfilm, der am 6. Dezember beim Tschechischen Filmmittwoch gezeigt wird, läuft noch bis Ende September.
Mit Midjourney KI erstellt
In der Reihe "Tschechischer Filmmittwoch" wird am 6. Dezember ein Film gezeigt, den unsere Zuschauer*innen auswählen dürfen. Die Abstimmung darüber läuft jetzt!
In den letzten Wochen wurden uns 15 Filmvorschläge eingereicht. Wir sind richtig angetan davon, welche Bandbreite sich dabei sowohl hinsichtlich des Alters als auch des Charakters bzw. Genres zeigt. Nahezu alle Filme zählen zu den besten Werken der tschechischen Filmgeschichte. Wir freuen uns sehr über den guten Geschmack unseres Publikums.
Nun ist es an Ihnen, über den Nikolaus-Film zu entscheiden! Die Abstimmung ist bis zum 30. September geöffnet.
Seit dem Jahr 2022 ist der Kulturpass nicht mehr nur in Papierform, sondern auch über die Uneeqly-Mobil-App erhältlich.
Der Weg zur Erlangung eines Kulturpasses wurde nun erheblich vereinfacht. Dafür muss nur die App Uneeqly installiert werden. Diese ist allerdings nur für Smartphones mit einer tschechischen SIM-Karte erhältlich, so wie auch der Kulturpass nur für tschechische Bürgerinnen und Bürger angeboten wird.
Der Kulturpass 2023 kann (mit einem tschechischen Handy) durch Herunterladen der App hier erworben werden:
Vom 26. Oktober bis zum 12. November finden die 25. Tschechisch-Deutschen Kulturtage in der Euroregion Elbe/Labe statt. Das Programm mit rund 90 Veranstaltungen finden Sie unter www.tdkt.info.