Die junge Fabrikarbeiterin Andula (Hana Brejchová) lebt in einem Internat in einer Kleinstadt, in der auf einen Mann zehn Frauen kommen und man nach Feierabend nichts erleben kann. Der örtliche Fabrikdirektor überzeugt deshalb die Armee, dort einen Standort zu eröffnen. Das klappt nur so halb, da statt junger Wehrpflichtiger ältere Reservisten kommen.
Die erste Hälfte des Film wird dominiert vom Tanzabend, bei dem die Soldaten und die Damen aus der Stadt sich kennenlernen sollen. Drei nicht mehr junge Herren haben es auf Andula und ihre Freundinnen abgesehen und versuchen, sie mit Wein von sich zu überzeugen. Andula aber landet stattdessen im Bett des Pianisten Míla (Vladimír Pucholt).
Das unerfahrene Mädchen, dass sich nach Liebe sehnt, glaubt leicht an Versprechungen und Schmeicheleien. Deshalb fährt sie bald darauf zu Míla nach Prag, der noch bei seinen Eltern wohnt, jedoch nicht da ist. Der Abend, der im Wesentlichen die zweite Hälfte des Film bildet, verläuft komplett anders, als sie sich das gedacht hatte. Es wird unangenehm...
Wie Formans andere beiden tschechischen Langfilme ist auch dieser von einem speziellen Humor geprägt, der gleichzeitig immer eine tragische Komponente enthält. Ein gewisses Fremdschämpotenzial in Bezug auf die Protagonisten, die in keinster Weise verklärt werden, vereint alle drei Filme. Gleichzeitig entwirft Forman ein ungeschminktes Bild der Zeit. Dieser Film gehört unzweifelhaft zu den Hauptwerken der Tschechoslowakischen Neuen Welle und damit natürlich in den Tschechischen Filmmittwoch. Da wir die anderen beiden Filme schon im Programm hatten, ist dies für uns leider der letzte Film von Miloš Forman.
Dieser Film wird im Rahmen der Reihe "Tschechischer Filmmittwoch" gezeigt, wie immer in Originalfassung mit deutschen Untertiteln.
Wenn Sie immer rechtzeitig an den Filmmittwoch erinnert werden und auch weitere Informationen zu tschechischer Kultur in der Euroregion Elbe/Labe erhalten wollen, können Sie sich für unseren Kultur-Newsletter anmelden.



