Es sind die 1940er Jahre, die Zeit der Besatzung und des Protektorats. Eliška ist ein junges Mädchen, zu dieser Zeit eine unausgebildete Ärztin, da die Universitäten geschlossen wurden. Sie arbeitet als Krankenschwester in einem städtischen Krankenhaus und hat eine Liebesaffäre mit Richard, einem sympathischen und erfolgreichen Chirurgen. Sowohl Eliška und Richard als auch ihr gemeinsamer Freund, Dr. Chládek, engagieren sich im heimischen Widerstand. Eines Nachts bringen sie einen schwer verletzten Mann, einen Bauern aus dem abgelegenen Grenzgebirge, in die chirurgische Klinik. Der Mann braucht dringend eine Bluttransfusion. Er hat die gleiche Blutgruppe wie Eliska. Sie rettet ihm das Leben, indem sie spendet. So wird ein Band durch Blut geknüpft, das in unserer Geschichte zu einer seltsamen, ungewöhnlich starken Liebesbeziehung zwischen der modernen, städtischen, gebildeten Eliska und einem barbarischen, natürlichen Mann mit einer kindlichen Seele - Joza - führt. Die Widerstandsgruppe, an der die Ärzte beteiligt sind, wird von der Gestapo entflochten und verfolgt. Alle werden mit dem Tod bedroht. Während der Anführer der Gruppe, Häuptling Richard, Eliškas Geliebter, über Nacht im Untergrund verschwindet, überlegen sich ihre Mitstreiter in aller Eile ein anderes, scheinbar sicheres Versteck für Eliška hinter ihrem Rücken. Sie treffen eine Abmachung mit dem geduldigen Joza, Eliška in seiner Hütte weit weg in den Bergen zu verstecken. Mit falschen Papieren und einer neuen Identität ist Eliska, jetzt Hana, gezwungen, das Stadtleben über Nacht zu verlassen und die Frau eines Bergmanns zu werden. Sie lebt inmitten der wilden Natur, in einem Bergdorf, in dem die Zeit vor hundertfünfzig Jahren stehen geblieben ist. Dieses Dorf trägt den geheimnisvollen Namen Želary.
(offizieller Text des Verleihs)
Dieser Film wird im Rahmen der Reihe "Tschechischer Filmmittwoch" gezeigt, wie immer in Originalfassung mit deutschen Untertiteln.
Wenn Sie immer rechtzeitig an den Filmmittwoch erinnert werden und auch weitere Informationen zu tschechischer Kultur in der Euroregion Elbe/Labe erhalten wollen, können Sie sich für unseren Kultur-Newsletter anmelden.



