Euroregion Elbe/Labe

Svobodná základní škola, o.p.s, Litoměřice

Projektnummer:

EEL-0262-CZ-10-04-2024

Lead Partner:

Svobodná základní škola, o.p.s.
Třebušín 115, 412 01 Litoměřice
www.svobodnazs.cz

Projektpartner:

Freie Waldorfschule Görlitz „Jacob Böhme“
Bahnhofstraße 80, 02826 Görlitz
https://waldorfschule-goerlitz.de/

Zeitraum:

10.04.2024 - 15.07.2024

Fördermittel:

15.221,60 € Euro

Inhalt

Die Grundlage des Projekts entstanden durch die aktive schriftliche Kommunikation zwischen Kindern, die wir im vergangenen Jahr als Unterstützung für den Deutschunterricht in der Schule etabliert haben. Der Partner wurde auf der Grundlage desselben Bildungsprozesses ausgewählt – der Waldorfpädagogik, die einen deutschsprachigen Gründer hat. Aus der Korrespondenz ging hervor, dass der Partner großes Interesse daran hat, sich „live“ zu treffen und mehr über die Welt jenseits der Grenzen zu erfahren. Diese Idee entstand vor nicht allzu langer Zeit an unserer Schule als Unterstützung für die Entwicklung und Anwendung der deutschen Sprache für die Zukunft. Gegenseitiges Kennenlernen des Lebens mit Freunden, die die gleichen Werte teilen, sowohl in der Bildung als auch im Leben. Durch die Verbindung deutscher Schüler und Schülerinnen mit den tscheschischen wird es einen Austausch kultureller Traditionen geben und das Kennenlernen der näheren Umgebung, sowohl der Naturschönheiten als auch der historischen Denkmäler. Wir planen gemeinsame Aktivitäten in unserer Schuleinrichtung – animierten Unterricht der tschechisch-deutschen Sprache in der Praxis – auf spielerischer Weise, gegenseitigen Informationsaustausch über pädagogische Methoden zwischen Kindern und Lehrern. Wir wählten für sie eine Unterkunft im Hostel Sv. Štěpán in Litoměřice. Das übergeordnete Ziel des Projekts ist es, Kindern zu zeigen, dass sie ohne Angst vor dem Unbekannten in ein Nachbarland reisen können, dass sie trotz der Sprachbarriere Freunde finden können und dass sie ihr Selbstvertrauen gegenseitig stärken können. Beide Seiten haben die Möglichkeit, sich gegenseitig zu unterstützen, sich gemeinsam weiterzubilden und eine andere Welt jenseits ihrer Grenzen kennenzulernen. Um zerbrochene Beziehungen anzuknüpfen, die in der Vergangenheit beschädigt wurden. Und sich gemeinsam an der Entwicklung schulischer und außerschulischer Aktivitäten zu beteiligen. Mit diesem ersten Treffen möchten wir eine langfristige Zusammenarbeit mit einem Partner beginnen und so einen festen Ausgangspunkt schaffen, zu dem die Teilnehmer sicher zurückkehren können. Für jeden Tag wird ein aktives Programm vorbereitet, damit die Kinder grundlegende Wörter der deutschen Sprache erlernen können. Die verbindende Sprache wird ebenfalls Englisch sein, da die Kinder des Partners es auch in der Schule als Zweitsprache lernen. Das Programm wird auf gegenseitigem Verständnis und Verständnis für die Notwendigkeit des Kulturaustauschs im Wesentlichen aufgebaut. Wir möchten die Beziehungen mit unserem Partner pflegen. Das Programm wird dem aktuellen Wetter angepasst.

Aktivitäten

11.6. - Dienstag: Empfang bei dem Bürgermeister von Litoměřice, Besichtigung des Rathauses und des Kelchturms mit dem Stadtführer. Ein Spaziergang zu der Zentralschulküche (bei dem Park Jiráskovy sady) - ein gemeinsames Mittagessen. Unterwegs schauen wir uns Sehenswürdigkeiten der Stadt an. Danach zu Fuß - eine Wanderung auf den Hügel Radobýl (ein zauberhafter Blick auf das Böhmische Mittelgebirge, Litoměřice). Rückfahrt mit dem Zug oder zu Fuß nach Litoměřice.

12.6. - Mittwoch: Gemeinsamer ganztägiger Ausflug nach Prag mit dem Zug – von der Prager Burg bis zum Wenzelsplatz (mit gemeinsamem Mittagessen). Abends kehren wir gemeinsam in die Schule zurück, bereiten gemeinsam das Abendessen zu und bieten tschechischen Schülern und Schülerinnen eine freiwillige Übernachtung an - in unserer Schule. Nach dem Abendessen bilden wir ein gemeinsames Programm und bereiten das Schulfest in unserem Garten vor. (Bei Regen im Kultursaal.)

13.6. - Donnerstag: Schulfest mit Handarbeiten in gemischten Gruppen in unserer Schule, Unterhaltungsprogramm im Garten. Zum Mittagessen grillen wir und probieren lokale Produkte, die die Schüler von zu Hause mitbringen. Zu uns wird auch die erste Stufe der Schule aus Třebušín kommen. Am Nachmittag gemeinsamer Ausflug (mit den Eltern) nach Ploskovice (mit dem Zug) oder auf den Brückenberg (Katze – zu Fuß) je nach Interesse von deutscher Seite. Freiwillige Übernachtung bei tschechischen Schüler-/Lehrerfamilien.

14.6. - Freitag: Ganztägiger Ausflug auf den Hügel Říp zum tschechischen Urgroßvater, Kennenlernen der Natur, was in unserem Land wächst, was auf den Feldern angebaut wird und Kennenlernen von Kräutern - Biologie in der Praxis in einer Fremdsprache in Wort und Bild. Gemeinsames Mittagessen unterwegs. Wir reisen mit dem Bus HIN, dann zu Fuß bergauf, bergab, zurück mit dem Zug aus Roudnice. Abschlussbendessen.

15.6. - Samstag - Nach dem gemeinsamen Frühstück begleiten wir den Besuch zum Bahnhof und verabschieden uns (nicht), wir freuen uns auf ein Wiedersehen im Herbst/Winter/Frühling.

Datum vom 10.06.2024 – 15.06.2024, Zielgruppe: Kinder von 11 bis 15 Jahren, Betreuung – Englisch- und Deutschlehrer und Klassenlehrer, Assistent, Praktikant. Standort: Litoměřice und Umgebung, Prag
10.6. - Montag: Ankunft der deutschen Schüler unter Aufsicht am Vormittag. Begrüßung mit Programm im Kultursaal unserer Schule. Das Mittagessen wird von den Schülern unserer Schule zubereitet. Nach dem Mittagessen kommen weitere Klassen hinzu: Präsentation – Schule, Stadt und Umgebung (Engl./Dt.). Teamwork: Die Deutschen werden den Tschechen ein paar Grundwörter beibringen. Die Stadt Litoměřice und ihre Umgebung als „den Ort, wo ich lebe und lerne“ kennenlernen. Wir spazieren von der Elbe zu der Unterkunft in Litoměřice.

Ergebnisse, Mehrwert, Nachhaltigkeit

Ein wertvolles Treffen von Kindern und Lehrern einer befreundeten Schule zu verwirklichen, die Kinder auf gleicher Weise wie wir für die Zukunft vorbereitet. Anhand vom Austausch eigener Erfahrungen die Kinder durch den Pflichtschulprozess mit Überhang in Fremdsprachen zu begleiten. Kommunikation in zwei Sprachen – Englisch und Deutsch (aufgrund der Nähe zu den Nachbarn). Gegenseitige Interaktion und Überwindung von Sprachbarrieren in Form gewaltfreier Kommunikation durch Kennenlernen des Wohn-, Schulraums, und aktiven Kennenlernen der Umgebung. Es fand ein Briefwechsel auf dem traditionellen Weg per Post statt und es wurde eine Kommunikation mit dem deutschen Partner hergestellt, der das gleiche Interesse an einer aktiven, dauerhafteren Zusammenarbeit hat. Ihr Selbstvertrauen zu stärken und keine Angst davor zu haben, eine andere Sprache zu sprechen. Der erste Schritt, dem weitere folgen werden. Es findet ein gegenseitiges Kennenlernen der Kultur statt, was im Gesamtkonzept der Veranstaltung bedeutet, dass ein respektvolles Miteinander entstehen kann, das Leben der Nachbarn versteht, neue Freundschaften angeknüpft werden können und ein gegenseitiges Verständnis für das Leben über Grenzen hinweg in unmittelbarer Nähe entstehen kann.

Der Kleinprojektefonds wird als Projekt im Rahmen des Programms INTERREG Sachsen-Tschechien durchgeführt. Die Projektnummer ist 100686415. Die Gesamtkosten des Projektes inkl. Administration und Fördermitteln für Kleinprojekte betragen 4.848.600,- Euro. Der EU-Beitrag beträgt 3.827.880,75 Euro.

ProCache: v401 Render date: 2025-09-07 02:34:16 Page render time: 0.3484s Total w/ProCache: 0.3509s