Euroregion Elbe/Labe

»Jára Cimrman ležící, spící« (Jára Cimrman liegend, schlafend) beim Tschechischen Filmmittwoch

05.03.2025 • 18:00 • Zentralkino Dresden

Der einzige Film über das verkannte Universalgenie Jára Cimrman.

»Jára Cimrman ležící, spící« (Jára Cimrman liegend, schlafend)Dies ist der einzige Film über das leider etwas verkannte Universalgenie Jára Cimrman, das vom berühmten Duo Smoljak/Svěrák erfundene, größte tschechische Meme aus der Zeit, bevor Memes im Internet populär wurden. Jára Cimrman ist ein verkanntes Genie, dessen Leistungen heutzutage niemand kennt, er ist zugleich ein verhinderter tschechischer Nationalheld, der die Geschichte Österreich-Ungarns hätte verändern können. Er war bewandert in allen Künsten bewandert, doch entweder behinderte ihn die Obrigkeit oder das Publikum verschmähte sein Werk. Er machte zahlreiche Erfindungen, ohne dafür je ein Patent zu erhalten. Es gibt unzählige Anekdoten über ihn, er hat überall in Tschechien Spuren hinterlassen, und er dürfte wohl zu den bekanntesten Persönlichkeiten des Landes gehören.

Der Film besteht aus mehreren „rekonstruierten“ Episoden aus seinem Leben, die in den Rahmen eines Ausflugs in sein kleines Zimmer im Dorf Liptákov angesiedelt sind. Die einzelnen Kapitel eröffnen meist eine völlig neue Perspektive auf bisher unbekannte „Aspekte“ des Lebens und Wirkens des Meisters. Wir erleben ihn als Jugendliche (sic!), als Inspirator großer Zeitgenossen, als Erfinder, Maler und Theaterautor sowie als anti-monarchischen Hauslehrer der Kinder von Erzherzog Franz Ferdinand.

Wer Tschechien wirklich verstehen will, seine Geschichte und seine Bewohner, kommt an Jára Cimrman nicht vorbei. Aber Achtung: Wer hier den ersten Schritt in den Jára-Cimrman-Kosmos macht, findet möglicherweise nie wieder heraus. Suchtpotenzial!

Im diesem großartigen Film spielen zudem einige der beliebtesten Schauspieler/innen der Tschechoslowakei mit, u.a. Zdeněk Svěrák, Libuše Šafránková und Josef Abrhám.

 

Dieser Film wird im Rahmen der Reihe "Tschechischer Filmmittwoch" gezeigt, wie immer in Originalfassung mit deutschen Untertiteln.

Wenn Sie immer rechtzeitig an den Filmmittwoch erinnert werden und auch weitere Informationen zu tschechischer Kultur in der Euroregion Elbe/Labe erhalten wollen, können Sie sich für unseren Kultur-Newsletter anmelden.

 

Die Nachfrage ist bereits mehrere Wochen im Voraus wieder sehr hoch. Deshalb zeigen wir den Film zweimal, aber nicht parallel, sondern nacheinander um 18 und um 20 Uhr.

Tickets für 18 Uhr

Die Tickets für 20 Uhr sind alle weg.

Jára Cimrman ist ein von Zdeněk Svěrák 1966 im Rahmen einer Radiosendung erfundenes Universalgenie. Svěrák betrieb später gemeinsam mit Ladislav Smoljak das Jára-Cimrman-Theater (das es immer noch gibt), in dem sie immer neue Stücke über diesen Helden aufführten. Jára Cimrman ist weit gereist (deshalb gibt es in Tschechien viele Stellen, an denen seine Anwesenheit mit Tafeln verewigt wird) und hat in aller Welt mehr oder weniger absurde Entdeckungen gemacht, die jedoch alle nicht die angemessene Würdigung erfahren haben. Im Sozialismus war er ein Weg, um sich auf subtile Weise über die gesellschaftlichen Zustände lustig und sie damit vielleicht erträglicher zu machen. Die Figur ist wohl der bekannteste "Mensch" in Tschechien (oder auf Platz 2 hinter Karel Gott), und in einer Umfrage zum wichtigsten Tschechen aller Zeiten drohte er sogar zu gewinnen, bevor er ausgeschlossen wurde. Man kann also sagen, dass Jára Cimrman etwas absolut typisch Tschechisches und weltweit Einmaliges ist (zumindest nach unserer Kenntnis).

Es gibt drei Filme aus dem Jára-Cimrman-Universum, doch nur in diesem hier taucht er als Person selbst auf, natürlich gespielt von Zdeněk Svěrák. Man darf nicht erwarten, nach dem Film Jára Cimrman oder die "tschechische Seele" zu verstehen, aber er bringt einen auf diesem Weg zumindest ein Stück weiter. Es dürfte lange dauern, das Phänomen zu verstehen, da es sich inzwischen sehr weit aufgefächert hat. Viele Tschechen erschaffen eigene Beispiele von Cimrmans Wirken, z.B. in unserer Region den zweitniedrigsten Jára-Cimrman-Aussichtsturm bei Úštěk.

Die Berichte über Jára Cimrman leben sehr stark vom Wortwitz, der sich – wie so oft – nicht gut ins Deutsche übertragen lässt. Für viele Anspielungen und Scherze müsste man sich zudem sehr gut in der tschechischen Kultur und Gesellschaft und natürlich auch im Cimrman-Kult auskennen. Aber auch wenn man dies nicht tut, bleibt immer noch genug Humor und Absurdität übrig, um sich köstlich zu amüsieren.

Tschechoslowakei, 1983, 81 min, OmU

Regie: Ladislav Smoljak
Drehbuch: Ladislav Smoljak, Zdeněk Svěrák

Es spielen: Zdeněk Svěrák, Petr Čepek, Valerie Kaplanová, Josef Abrhám, Libuše Šafránková, Marie Drahokoupilová, Vladimír Svitáček, Jaroslav Vozáb, Jiří Kostka, Míla Myslíková

Adresse

Zentralkino Dresden
Kraftwerk Mitte 16
01067 Dresden

Kontakt

Tel: +49 351 3107375
emailEmail
open_in_newWebsite

Anreise

Das Zentralkino befindet sich auf dem Gelände des (Kultur-) Kraftwerks Mitte (siehe Geländeplan, Nr. 16). Zugänge gibt es am Wettiner Platz, von der Könneritzstraße und von der Ehrlichstraße.

Vom "Bahnhof Mitte" directions_railway directions_bus sind es rund 350 m, vom "Haltepunkt Freiberger Straße" directions_railway directions_bus rund 500 m Fußweg bis zum Kino. An beiden Stationen halten auch diverse Straßenbahnlinien. Von der Haltestelle "Schweriner Straße" directions_railway directions_bus sind es 400 m.

Der große, kostenpflichtige Parkplatz zum Kraftwerk Mitte befindet sich hinter dem Bahndamm. Die Zufahrt erfolgt von der Löbtauer Straße. Vom Parkplatz gelangt man durch einen Durchgang und über die Könneritzstraße zum Kino.

ProCache: v401 Render date: 2025-04-25 08:27:07 Page render time: 0.6691s Total w/ProCache: 0.6735s