Dies ist der einzige Film über das leider etwas verkannte Universalgenie Jára Cimrman, das vom berühmten Duo Smoljak/Svěrák erfundene, größte tschechische Meme aus der Zeit, bevor Memes im Internet populär wurden. Jára Cimrman ist ein verkanntes Genie, dessen Leistungen heutzutage niemand kennt, er ist zugleich ein verhinderter tschechischer Nationalheld, der die Geschichte Österreich-Ungarns hätte verändern können. Er war bewandert in allen Künsten bewandert, doch entweder behinderte ihn die Obrigkeit oder das Publikum verschmähte sein Werk. Er machte zahlreiche Erfindungen, ohne dafür je ein Patent zu erhalten. Es gibt unzählige Anekdoten über ihn, er hat überall in Tschechien Spuren hinterlassen, und er dürfte wohl zu den bekanntesten Persönlichkeiten des Landes gehören.
Der Film besteht aus mehreren „rekonstruierten“ Episoden aus seinem Leben, die in den Rahmen eines Ausflugs in sein kleines Zimmer im Dorf Liptákov angesiedelt sind. Die einzelnen Kapitel eröffnen meist eine völlig neue Perspektive auf bisher unbekannte „Aspekte“ des Lebens und Wirkens des Meisters. Wir erleben ihn als Jugendliche (sic!), als Inspirator großer Zeitgenossen, als Erfinder, Maler und Theaterautor sowie als anti-monarchischen Hauslehrer der Kinder von Erzherzog Franz Ferdinand.
Wer Tschechien wirklich verstehen will, seine Geschichte und seine Bewohner, kommt an Jára Cimrman nicht vorbei. Aber Achtung: Wer hier den ersten Schritt in den Jára-Cimrman-Kosmos macht, findet möglicherweise nie wieder heraus. Suchtpotenzial!
Im diesem großartigen Film spielen zudem einige der beliebtesten Schauspieler/innen der Tschechoslowakei mit, u.a. Zdeněk Svěrák, Libuše Šafránková und Josef Abrhám.
Dieser Film wird im Rahmen der Reihe "Tschechischer Filmmittwoch" gezeigt, wie immer in Originalfassung mit deutschen Untertiteln.
Wenn Sie immer rechtzeitig an den Filmmittwoch erinnert werden und auch weitere Informationen zu tschechischer Kultur in der Euroregion Elbe/Labe erhalten wollen, können Sie sich für unseren Kultur-Newsletter anmelden.
Die Nachfrage ist bereits mehrere Wochen im Voraus wieder sehr hoch. Deshalb zeigen wir den Film zweimal, aber nicht parallel, sondern nacheinander um 18 und um 20 Uhr.
Die Tickets für 20 Uhr sind alle weg.